Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung

Titel: Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung

Essay , 2010 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Conrady (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

An deutschen Schulen zeigt sich eine zunehmende Heterogenität. Im Folgenden wird untersucht, in wieweit ein Lernen in altersgemischten Gruppen auf die Heterogenität Einfluss nehmen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Heterogenität?
    • Begriffsdefinition „Heterogenität“
    • Begriffsdefinition „,Lernen in altersgemischten Gruppen”
    • Bedeutung/Verständnis von Heterogenität in der Schule
  • Heterogenität in der Schule - Lernen in altersgemischten Klassen
    • Gefahren von „Lernen in altersgemischten Gruppen“
    • Chancen von „Lernen in altersgemischten Gruppen”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Heterogenität an deutschen Schulen und untersucht, wie das Lernen in altersgemischten Gruppen die Herausforderungen der Heterogenität bewältigen kann. Es wird sowohl die Definition des Begriffs Heterogenität als auch die konkreten Auswirkungen altersgemischten Lernens auf die Lernprozesse und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Heterogenität in der Schule
  • Chancen und Risiken des Lernens in altersgemischten Gruppen
  • Der Einfluss der Lehrkraft auf den Erfolg altersgemischten Lernens
  • Die Rolle der Schulpolitik bei der Gestaltung von altersgemischten Klassen
  • Die Auswirkungen altersgemischten Lernens auf das Sozialverhalten der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die wachsende Heterogenität an deutschen Schulen fest und führt als Beispiel das Lernen in altersgemischten Gruppen an. Anschließend wird der Begriff Heterogenität definiert und die Bedeutung von altersgemischten Klassen erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Chancen und Gefahren des Lernens in altersgemischten Gruppen, wobei sowohl empirische Befunde als auch praktische Erfahrungen aus der Schule berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Heterogenität, altersgemischte Klassen, Lernen, Sozialverhalten, Lehrerrolle, Schulpolitik, Individualisierung und Differenzierung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Heterogenität im schulischen Kontext und beleuchtet die Auswirkungen altersgemischten Lernens auf die Lernprozesse, das Sozialverhalten und die pädagogische Praxis.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Barbara Conrady (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V176344
ISBN (eBook)
9783640974450
ISBN (Buch)
9783656883647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individuelle Förderung; Heterogenität;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Conrady (Autor:in), 2010, Umgang mit Heterogenität. Ziele und Begründungen für individuelle Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176344
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum