Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Möglichkeiten der Berücksichtigung der Geschlechterspezifika im Grundschulunterricht

Jungen und Mädchen sind verschieden und doch gleich

Titel: Möglichkeiten der Berücksichtigung der Geschlechterspezifika im Grundschulunterricht

Diplomarbeit , 2008 , 110 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susann Ficker (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Examensarbeit zum 1. Staatexamen
Großer THEORIETEIL, dem umfassende Literaturrecherchen und eigene Beobachtungen in der Schulpraxis zu Grunde liegen. Befasst sich unter anderem mit den Fragen:
Welche Rolle spielt das Geschlecht im Unterricht? Wie werden Jungen und Mädchen unterschiedlich behandelt und weshalb? Welchen Einfluss hat die Erziehung durch vorwiegend weibliches Personal auf Jungen und Mädchen? Haben Schüler tatsächlich Vorteile in Mathematik/ im räumlichen Denken sowie Schülerinnen in sprachlichen Gebieten und wo liegen die Ursachen?
Außerdem: umfassender PRAXISTEIL mit fächerverbindenden Werkstattplänen zum Grundschulthema "Jungen und Mädchen", allen dazugehörigen Arbeitsblättern und Materialien, detaillierten Zielstellungen sowie methodischen Hinweisen ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Theorieteil
    • 1. Einführung in die Thematik
    • 2. Die Koedukationsdebatte – vom 19. Jahrhundert bis heute
    • 3. Ursache für Geschlechterdifferenzen: Erziehung oder Genetik?
    • 4. Geschlechterdifferenzen
      • 4.1 Das Sozialverhalten
      • 4.2 Das Unterrichtsverhalten
      • 4.3 Die Leistungsmotivation
      • 4.4 Geschlechterdifferenzen im kognitiven Bereich
      • 4.5 Geschlechterdifferenzen in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften
      • 4.6 Geschlechterdifferenzen in schriftsprachlichen Leistungen
    • 5. Die Geschlechtersozialisation in der Schule
      • 5.1 Lehrerverhalten
      • 5.2 Geschlechterrollen in Schulbüchern
      • 5.3 Weiblich dominierte Erziehung
    • 6. Eine geschlechtergerechte Pädagogik
    • 7. Pädagogische Wege um beide Geschlechter zu fördern
      • 7.1 Bildungspolitische Ansätze
      • 7.2 Unterrichtspraktische Ansätze
  • II. Praxisteil – eine Werkstattarbeit im Sachunterricht
    • 8. Einleitung in den Praxisteil
    • 9. Lehrplananalyse
      • 9.1 Aufgliederung in Lernbereiche
      • 9.2 Einordnung in das Schuljahr
      • 9.3 Fächerverbindende Bezüge
      • 9.4 Fächerübergreifende Bezüge
    • 10. Didaktische Analyse
    • 11. Die Werkstatt „Jungen und Mädchen sind verschieden und doch gleich“
      • 11.1 Ablauf und Organisation der Werkstattarbeit
      • 11.2 Die gebundenen Phasen
      • 11.3 Die Aufgaben der Werkstatt mit Lernvoraussetzungen, -zielen und methodischen Überlegungen
        • 11.3.1 Der Werkstattplan
        • 11.3.2 Aufgabe 1 – Alle Kinder sind verschieden
        • 11.3.3 Aufgabe 2 – Forschungsauftrag
        • 11.3.4 Aufgabe 3 – Mimikspiel: Der Gefühlswürfel
        • 11.3.5 Aufgabe 4 – Rollenspiel
        • 11.3.6 Aufgabe 5 – Körper der Mädchen und Jungen
        • 11.3.7 Aufgabe 6 – So pflege ich meinen Körper
        • 11.3.8 Aufgabe 7 – Große Erfinderinnen
        • 11.3.9 Aufgabe 8 – Ja oder nein?
        • 11.3.10 Aufgabe 9 – Jungen-/ Mädchenseite
        • 11.3.11 Aufgabe 10 – Das bin ich – Mein Steckbrief
        • 11.3.12 Aufgabe 11 – Legespiel der Gefühle
        • 11.3.13 Aufgabe 12 – Fußballrätsel
        • 11.3.14 Aufgabe 13 – Wann hast du dich so gefühlt?
        • 11.3.15 Aufgabe 14 – Rück mir nicht auf die Pelle!
        • 11.3.16 Aufgabe 15 – Wenn ich ein Junge/ ein Mädchen wäre
        • 11.3.17 Aufgabe 16 – Küchenkräuter
    • 12. Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Berücksichtigung von Geschlechterspezifika im Grundschulunterricht mit dem Ziel, Chancengleichheit für Mädchen und Jungen zu fördern und Geschlechterstereotype abzubauen.

    • Die geschichtliche Entwicklung der Koedukation
    • Die Ursachen von Geschlechterdifferenzen
    • Geschlechterunterschiede in Verhalten, Interessen und Leistungen
    • Die Rolle der Schule in der Geschlechtersozialisation
    • Ansätze einer geschlechtergerechten Pädagogik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der Theorieteil beleuchtet die Koedukationsdebatte, diskutiert die Entstehung von Geschlechterdifferenzen und analysiert Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen in verschiedenen Bereichen. Anschließend wird die Rolle der Schule bei der Geschlechtersozialisation beleuchtet und die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Pädagogik betont. Der Praxisteil stellt eine fächerverbindende Werkstattarbeit im Sachunterricht vor, die den Kindern einen spielerischen Zugang zum Thema „Jungen und Mädchen sind verschieden und doch gleich“ ermöglicht. Die einzelnen Aufgaben der Werkstatt zielen darauf ab, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken, ihnen die Vielfalt des Geschlechterbildes aufzuzeigen und stereotype Rollenbilder kritisch zu hinterfragen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Koedukation, Geschlechterdifferenzen, Geschlechtersozialisation, Geschlechterstereotype, geschlechtergerechte Pädagogik, Chancengleichheit, Werkstattarbeit, Sachunterricht, Grundschule.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten der Berücksichtigung der Geschlechterspezifika im Grundschulunterricht
Untertitel
Jungen und Mädchen sind verschieden und doch gleich
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Grundschulpädagogik
Note
1,0
Autor
Susann Ficker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
110
Katalognummer
V175987
ISBN (eBook)
9783640982431
ISBN (Buch)
9783640982479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
möglichkeiten berücksichtigung geschlechterspezifika grundschulunterricht jungen mädchen gender Geschlecht grundschule geschlechterdifferenzen geschlechterrollen weiblich dominierte erziehung geschlechterunterschiede grundschulalter geschlechtergerecht pädagogik werkstatt sachunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann Ficker (Autor:in), 2008, Möglichkeiten der Berücksichtigung der Geschlechterspezifika im Grundschulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175987
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum