Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit

Title: Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einer der wichtigsten und zentralsten Arbeitsfelder der sozialen Arbeit ist die berufliche Rehabilitation. Hier ist es nicht nur von immenser Bedeutung, rehabilitative Maßnahmen vieler Arten zu initiieren, sondern umfassend zu begleiten. Der betroffene Mensch ist nicht nur in seinem Selbstverständnis angegriffen und verunsichert, sondern insbesondere in seiner Arbeitswelt, die wegbricht, ihn sozusagen ohne Aufgabe zurücklässt die er bewältigen könnte. Wichtig ist nicht nur empathisch und individuell auf diese Problemlagen einzugehen, sondern zwischen demjenigen Betroffenen und den Leistungsträgern zu vermitteln, denn auch hier können Verunsicherungen weiter zusetzen. Natürlich ist ein Einstimmen auf diese Schwierigkeiten nur bedingt förderlich, solange es um ein Aufzeigen der Problematik geht. Weiter führend ist jedoch eine Lösung dieser Problematik die Intention der Rehabilitation und der Sozialen Arbeit. Diese Arbeit möchte die Rehabilitation betrachten, ihre Formen verständlich darlegen, gesetzliche Grundlagen nennen, sowie die initialen Problemstellungen der Behinderung und chronischen Krankheit aufzeigen. Die berufliche Arbeit – als elementarer Faktor für die Aufrechterhaltung des persönlichen Schaffens- und Wirkungskreises – soll ausführlich beleuchtet werden. Ihr Wegfall ist aber nicht nur Gegenstand negativer Betrachtungsweisen, sondern auch des genauen Gegenteils. Es ist auch Anliegen dieser Arbeit die sozialstaatliche Berechtigung aufzuzeigen, da dies häufig nicht offensichtlich ist. Natürlich liegt der Schwerpunkt hier auf der Bundesrepublik Deutschland, doch sollen auch internationale Haltungen genannt sein. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in dem Bereich der beruflichen Rehabilitation ist das Hauptanliegen dieses Schriftstückes und soll ein abschließendes rundes Bild der beruflichen Rehabilitation geben. Leider ist der Umfang dieser Arbeit nicht ausreichend, um die übrigen, mannigfaltigen und nicht weniger wichtigen Aspekte dieses Themengebietes zu erläutern. Es soll jedoch hier eine sozusagen verknüpfende Betrachtungsweise nahe gelegt werden, denn die Rehabilitation stütz sich in ihrer Gesamtheit auf die Soziale Arbeit.
Abschließend soll ein persönliches Fazit gezogen werden und der Blick auf dieses Themengebiet eine generelles Verständnis für die Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Rehabilitation
    • 2.1 Geschichte der Rehabilitation
    • 2.2 Gesetzliche Grundlagen der Rehabilitation
  • 3. Formen der Rehabilitation
    • 3.1 Medizinische Rehabilitation
    • 3.2 Berufliche Rehabilitation
  • 4. Definition von Behinderung
    • 4.1 Internationale Modelle der Behinderung
    • 4.2 Behinderung als soziales Konstrukt
  • 5. Soziale Arbeit in der Rehabilitation
    • 5.1 Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation
      • 5.1.1 Anwaltsfunktion in der beruflichen Rehabilitation
      • 5.1.2 Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeiter in der beruflichen Rehabilitation
      • 5.1.3 Sozialarbeiter als Case-Manager in der Rehabilitation
    • 5.2 Ausblicke für die Soziale Arbeit in der Rehabilitation
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der beruflichen Rehabilitation und der zentralen Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Sie analysiert die Definition und Geschichte der Rehabilitation, beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, beschreibt verschiedene Formen der Rehabilitation, und untersucht die Bedeutung von Behinderung als soziales Konstrukt. Der Fokus liegt insbesondere auf den Aufgaben und Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation.

  • Die Definition und Geschichte der Rehabilitation
  • Die gesetzlichen Grundlagen der Rehabilitation
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation
  • Die Bedeutung von Behinderung als soziales Konstrukt
  • Die Bedeutung der Rehabilitation für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation als zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die Definition der Rehabilitation beleuchtet die Wiederherstellung von Fähigkeiten, die durch Behinderung oder Krankheit verloren gegangen sind. Die Geschichte der Rehabilitation zeigt die Entwicklung von unstrukturierten Ansätzen hin zu strukturierten Rehabilitationsmaßnahmen, die durch die Industrialisierung und den Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Die Formen der Rehabilitation erläutern medizinische und berufliche Rehabilitation. Die Definition von Behinderung betrachtet internationale Modelle und die Sichtweise von Behinderung als soziales Konstrukt. Die Soziale Arbeit in der Rehabilitation beleuchtet die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit, darunter die Anwaltsfunktion, die Rolle als Case-Manager und die zukünftigen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Berufliche Rehabilitation, Soziale Arbeit, Behinderung, Integration, Anwaltsfunktion, Case-Management, gesetzliche Grundlagen, Geschichte, internationale Modelle, soziales Konstrukt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit
College
SRH University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V175827
ISBN (eBook)
9783640969944
ISBN (Book)
9783640970384
Language
German
Tags
Rehabilitation Beruf Behinderung Hilfe Krankheit Soziale Arbeit Berufsunfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan-Sebastian Müller-Wonnenberg (Author), 2010, Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175827
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint