Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Multiperspektivität im Geschichtsunterricht

Die Ausprägung multiperspektivischer Sichtweisen im Geschichtsunterricht durch den zielgerichteten Einsatz von Text- und Bildquellen

Title: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht

Examination Thesis , 2010 , 56 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christian Richter (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Geschichte wird von vielen Menschen als eine feststehende, von Historikern untersuchte und in dicken Büchern niedergeschriebene Spiegelung vergangener Wirklichkeit angesehen. Der Geschichtsunterricht trägt für das Zustandekommen und Verfestigen einer solchen Auffassung große Mitverantwortung. Geschichtsunterricht baut bis heute zu einem Großteil auf vorformuliertem und narrativem Wissen auf. Schüler lesen im Geschichtslehrbuch, hören dem Lehrer zu, lernen historische Abläufe oder erledigen Arbeitsaufträge, auf die es meist nur die „eine richtige“ Antwort gibt. Der Inhalt des Geschichtsunterrichts wird für die Lernenden damit zu einer feststehenden historischen Wahrheit, in der die Zusammenhänge in sich geschlossen und immer stimmig sind. Das daraus entstehende monoperspektivische Geschichtsbild steht der sozialen Wirklichkeit entgegen. Damit lässt Geschichtsunterricht keine Zweifel aufkommen, dass historische Ereignisse genauso und nicht anders abgelaufen sein könnten. Das Unterrichtsprinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht bzw. in der politischen Bildung soll dem entgegnen. In jeder sozialen Beziehung gehören Perspektiven, Perspektiveneinsicht und Perspektivenwechsel zu den Grundvoraussetzungen menschlichen Handelns. Mehrperspektivität bzw. das Erkennen von verschiedenen Sichtweisen gehört so zur Grundkompetenz eines jeden Menschen. Eine Vermittlung von Kompetenzen zur Perspektivität im Unterricht gewinnt dadurch an hoher Wichtigkeit.

Christian Richter

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das fachdidaktische Prinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
    • 2.1 Bildungsziele eines mehrperspektivischen Unterrichts
    • 2.2 Methoden und Medien des multiperspektivischen Geschichtsunterrichts
    • 2.3 Probleme der Perspektiveneinsicht in der 6. Klasse
  • 3. Planung eines mehrperspektivischen Geschichtsunterrichts am Beispiel des Lernbereichs 5 der 6. Klasse
    • 3.1 Lerngruppen und Unterrichtsvoraussetzungen
    • 3.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan
    • 3.3 Didaktische Begründung und methodische Grobplanung zum Lernbereich
    • 3.4 Sachanalyse zum Lernbereich 5 der 6. Klasse
    • 3.5 Lehr- und Lernziele
    • 3.6 Lernbereichsplanung
  • 4. Darstellung ausgewählter multiperspektivischer Unterrichtssequenzen
    • 4.1 Erste Doppelstunde: Freiheit und Unfreiheit
      • 4.1.1 Ziele der Stunde
      • 4.1.2 Tabellarische Stundenplanung
      • 4.1.3 Reflexion
    • 4.2 Dritte Stunde: Wege in die Unfreiheit – Leben in Knechtschaft oder Sterben im Krieg?
      • 4.2.1 Ziele der Stunde
      • 4.2.2 Tabellarische Stundenplanung
      • 4.2.3 Reflexion
    • 4.3 Fünfte Stunde: Leben der Bauern im Mittelalter – Hartes Leben oder verklärte Romantik?
      • 4.3.1 Ziele der Stunde
      • 4.3.2 Tabellarische Stundenplanung
      • 4.3.3 Reflexion
    • 4.4 Elfte Stunde: Rollenspiel – Bauern erstürmen das Herrenhaus – Reden oder Gewalt?
      • 4.4.1 Ziele der Stunde
      • 4.4.2 Tabellarische Stundenplanung
      • 4.4.3 Reflexion
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Prinzips der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht der 6. Klasse. Das Hauptziel ist es, geeignete Methoden zur Förderung multiperspektivischer Sichtweisen bei Schülern dieses Alters zu identifizieren und zu evaluieren. Der Lernbereich "Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte" dient als praktischer Anwendungsfall.

  • Analyse der methodischen Möglichkeiten zur Darstellung multiperspektivischer Sichtweisen im Geschichtsunterricht.
  • Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen, die das Prinzip der Multiperspektivität berücksichtigen.
  • Evaluation der Wirksamkeit der eingesetzten Methoden anhand von Schülerreaktionen und Lernergebnissen.
  • Reflexion der Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung multiperspektivischen Unterrichts in der 6. Klasse.
  • Bewertung des Beitrags multiperspektivischen Unterrichts zur Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und historischen Bewusstseins bei Schülern.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die herkömmliche, monoperspektivische Darstellung von Geschichte im Unterricht und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Herangehensweise. Sie betont die subjektive Natur historischer Quellen und die Wichtigkeit, Schüler zum kritischen Hinterfragen von Geschichtsbildern anzuregen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung multiperspektivischer Sichtweisen bei Schülern der 6. Klasse am Beispiel des Lernbereichs "Freiheit und Unfreiheit".

2. Das fachdidaktische Prinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel definiert Multiperspektivität und differenziert zwischen den Ebenen des unmittelbaren Erlebens, der nachträglichen Deutung und der heutigen Orientierung. Es beleuchtet die lernpsychologischen Aspekte von Perspektivenübernahme und Fremdverstehen bei Kindern und Jugendlichen, und diskutiert die Bedeutung multiperspektivischen Unterrichts für die Entwicklung sozialer und demokratischer Kompetenzen. Schließlich werden methodische Herausforderungen und die Notwendigkeit einer schülergerechten Gestaltung von multiperspektiven Unterricht in der 6. Klasse diskutiert.

3. Planung eines mehrperspektivischen Geschichtsunterrichts am Beispiel des Lernbereichs 5 der 6. Klasse: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppen, die Unterrichtsvoraussetzungen, die Einordnung des Themas in den Lehrplan und die didaktische Begründung der gewählten Herangehensweise. Es wird eine methodische Grobplanung des Lernbereichs vorgestellt, inklusive Sachanalyse, Lehr- und Lernzielen und einer detaillierten Lernbereichsplanung. Das Kapitel untermauert die Wahl des Themas "Bauern im Mittelalter" als exemplarischen Fall für die Untersuchung der Multiperspektivität.

4. Darstellung ausgewählter multiperspektivischer Unterrichtssequenzen: Dieser Kapitel präsentiert detaillierte Beschreibungen ausgewählter Unterrichtsstunden, die multiperspektivische Elemente beinhalten. Für jede Stunde werden die Lernziele, eine tabellarische Stundenplanung und eine Reflexion der Umsetzung und der erzielten Ergebnisse gegeben. Die dargestellten Methoden umfassen Bildcollagen, Quellenanalysen, Bildinterpretationen und ein Rollenspiel.

Schlüsselwörter

Multiperspektivität, Geschichtsunterricht, Mehrperspektivität, Geschichtsdidaktik, Quellenanalyse, Quellenkritik, Perspektivenübernahme, Fremdverstehen, Mittelalter, Bauern, Freiheit, Unfreiheit, Kompetenzentwicklung, Schüler, 6. Klasse, Rollenspiel, Bildinterpretation, methodische Gestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht der 6. Klasse

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Umsetzung des Prinzips der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht der 6. Klasse. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Evaluierung geeigneter Methoden zur Förderung multiperspektivischer Sichtweisen bei Schülern dieses Alters. Der Lernbereich "Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte" dient als praktischer Anwendungsfall.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, methodische Möglichkeiten zur Darstellung multiperspektivischer Sichtweisen, Entwicklung und Umsetzung von multiperspektiven Unterrichtssequenzen, Evaluation der Wirksamkeit der eingesetzten Methoden, Reflexion der Herausforderungen bei der Implementierung, und die Bewertung des Beitrags multiperspektivischen Unterrichts zur Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und historischen Bewusstseins.

Welche Methoden werden zur Förderung der Multiperspektivität eingesetzt?

Die Arbeit beschreibt und evaluiert verschiedene Methoden, darunter Bildcollagen, Quellenanalysen, Bildinterpretationen und ein Rollenspiel. Diese Methoden werden in detaillierten Unterrichtssequenzen vorgestellt und reflektiert.

Welcher Lernbereich wird als Beispiel verwendet?

Der Lernbereich "Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte" dient als praktischer Anwendungsfall. Innerhalb dieses Lernbereichs wird das Thema "Bauern im Mittelalter" exemplarisch untersucht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, fachdidaktisches Prinzip der Multiperspektivität, Planung eines multiperspektiven Unterrichts, Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Methoden zur Förderung multiperspektivischer Sichtweisen zu identifizieren und zu evaluieren. Weiterhin sollen die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden untersucht und die Herausforderungen bei der Implementierung multiperspektiven Unterrichts in der 6. Klasse reflektiert werden.

Welche Altersgruppe wird im Fokus der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Geschichtsunterricht der 6. Klasse.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Multiperspektivität, Geschichtsunterricht, Mehrperspektivität, Geschichtsdidaktik, Quellenanalyse, Quellenkritik, Perspektivenübernahme, Fremdverstehen, Mittelalter, Bauern, Freiheit, Unfreiheit, Kompetenzentwicklung, Schüler, 6. Klasse, Rollenspiel, Bildinterpretation, methodische Gestaltung.

Wie werden die Unterrichtssequenzen präsentiert?

Die Arbeit präsentiert detaillierte Beschreibungen ausgewählter Unterrichtsstunden. Für jede Stunde werden die Lernziele, eine tabellarische Stundenplanung und eine Reflexion der Umsetzung und der erzielten Ergebnisse gegeben.

Welche Herausforderungen werden in der Arbeit diskutiert?

Die Arbeit diskutiert methodische Herausforderungen und die Notwendigkeit einer schülergerechten Gestaltung von multiperspektiven Unterricht in der 6. Klasse. Sie reflektiert auch die Probleme der Perspektiveneinsicht bei Schülern in diesem Alter.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
Subtitle
Die Ausprägung multiperspektivischer Sichtweisen im Geschichtsunterricht durch den zielgerichteten Einsatz von Text- und Bildquellen
College
Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Grade
1,5
Author
Christian Richter (Author)
Publication Year
2010
Pages
56
Catalog Number
V175534
ISBN (eBook)
9783640965533
ISBN (Book)
9783640965656
Language
German
Tags
Multiperspektivität Geschichte Mehrperspektivität Geschichtsdidaktik Bildanalyse Textanalyse Rollenspiel Mittelalter Perspektivität Freiheit und Unfreiheit Realschule Längsschnitt Klasse 6
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Richter (Author), 2010, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint