Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Multi-Channel-Handel in der Textilbranche

Title: Multi-Channel-Handel in der Textilbranche

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sascha Mihajlovic (Author)

Business economics - Trade and Distribution

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Wir müssen dort sein, wo der Kunde uns erwartet!" ist heutzutage eine wichtige Aussage von vielen Managern in Top-Unternehmen. Der Kunde von heute entwickelt sich immer weiter zum multioptionalen Kunden und verfolgt mehr oder weniger gleichzeitig mehrere Verhaltensprinzipien (z. B. "Billigkäufe" bei H&M und parallel "Teuerkäufe" in Designer-Läden). Oder sie haben das Bedürfnis nach Abwechslung ("Variety Seeking"). Um diese Entwicklung zu nutzen, setzen die Handelsunternehmen auf mehrere und modernere Absatzkanäle (z. B. Internethandel), wo sie die Bedürfnisse der Kunden nach Multi-Optionen befriedigen können. Auch die Modebranche hat diesen Trend erkannt und setzt den Multi-Channel-Handel ein. Das Internet ist dabei ein wichtiger Absatzkanal geworden neben den traditionellen Kanälen (z. B. den stationären Handel oder den Versandkataloghandel).

Das Ziel dieser Arbeit ist es den Mutli-Channel-Handel näher zu durchleuchten und gleichzeitig den Online-Handel als zusätzlichen Absatzkanal für die Textilbranche darzustellen.

Um ein besseres Verständnis für den Multi-Channel-Handel zu erreichen, ist eine theoretische Abhandlung notwendig. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Mutli-Channel-Handels beschrieben mit seinen Vorteilen und Nachteilen. Kapitel 3 gibt den Einsatz des modernen Multi-Channel-Handels in der Textilbranche wieder, dabei wird der Internethandel als zusätzlicher moderner Absatzkanal zu den traditionellen Kanälen näher durchleuchtet. Im 4 Kapitel wird die Otto Group als Beispiel für die Modebranche genannt, die den Multi-Channel-Handel erfolgreich einsetzt. Das letzte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen Multi-Channel-Handel
    • 2.1 Definition des Multi-Channel-Handels
    • 2.2 Absatzkanäle des Multi-Channel-Handels
      • 2.2.1 Stationärer Handel
      • 2.2.2 Katalogversandhandel
      • 2.2.3 Call Center
      • 2.2.4 Teleshopping
      • 2.2.5 Internethandel
      • 2.2.6 Mobiles Internet
    • 2.3 Formen des Multi-Channel-Handels
    • 2.4 Multi-Channel-Strategien
    • 2.5 Anforderungen an Multi-Channel-Unternehmen
    • 2.6 Chancen des Multi-Channel-Handels
    • 2.7 Risiken des Multi-Channel-Handels
  • 3 Online-Handel in der Textilbranche
    • 3.1 Potential/Entwicklung des Online-Handel in der Textilbranche
    • 3.2 Besonderheiten des Textil-Online-Handel
    • 3.3 Gründe für Online-Handel in der Bekleidungsbranche
    • 3.4 Gründe gegen Online-Handel in der Bekleidungsbranche
    • 3.5 Käufergruppen beim Online-Bekleidungshandel
    • 3.6 Käuferverhalten bei der Online-Shop-Auswahl
    • 3.7 Zukunft des Modehandels
  • 4. Beispiel für erfolgreichen Multi-Channel-Handel anhand von Otto

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Multi-Channel-Handel und dessen Bedeutung für die Textilbranche. Ziel ist es, die verschiedenen Absatzkanäle und deren Integration im Kontext des Multi-Channel-Handels zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf den Online-Handel als zusätzlichen Absatzkanal gelegt.

  • Definition und Bedeutung des Multi-Channel-Handels
  • Abgrenzung von traditionellen und modernen Absatzkanälen
  • Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels in der Textilbranche
  • Analyse des Online-Handels als zusätzlichen Absatzkanal
  • Beispielhafte Darstellung des Multi-Channel-Handels anhand der Otto Group

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Multi-Channel-Handel und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Anschließend werden die Grundlagen des Multi-Channel-Handels definiert und die verschiedenen Absatzkanäle, ihre Bedeutung und Vernetzung erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Online-Handels und dessen Potential für die Textilbranche.

Weiterhin werden die Besonderheiten des Textil-Online-Handels, die Gründe für und gegen die Nutzung dieses Kanals und die relevanten Käufergruppen betrachtet. Abschließend wird die Otto Group als Beispiel für einen erfolgreichen Multi-Channel-Händler in der Textilbranche vorgestellt.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Handel, Online-Handel, Textilbranche, Absatzkanäle, Kundenmanagement, Kundenbindung, Otto Group, E-Commerce, Omnichannel, stationärer Handel, Katalogversandhandel, Teleshopping, mobiles Internet

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Multi-Channel-Handel in der Textilbranche
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Course
Trade Sector
Grade
1,3
Author
Sascha Mihajlovic (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V174069
ISBN (eBook)
9783640944606
ISBN (Book)
9783640944750
Language
German
Tags
Multi-Channel Online Handel Bekleidungsindustrie Handel Trade Otto Textilbranche Internethandel Multi Channel Systeme Vertriebskanäle Multi channel handel Textil Mobile FOM Kratz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Mihajlovic (Author), 2011, Multi-Channel-Handel in der Textilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint