This essay will focus on the use of punctuation and punctuation marks in American and British English writing. As today more and more people seem to not use the right amount of punctuation marks anymore and marks like the semicolon are supposed to have died out I wondered, whether these assumptions of Lynne Truss in her brilliantly written book Eats, Shoots and Leaves (2003) are true or not. In order to test this, a survey was prepared and passed over to twelve former or actual students of English – many of whom plan to become a teacher or are already working as teachers; additionally the survey was given to eight people who did not / do not study the English language but learned English at school, went to various places, where English is spoken or at least live in our Americanized world with its various adaptations from the English language. The survey which they had to do and which can be found in the appendix deals with English punctuation but nevertheless was introduced in German, which was chosen in order to avoid problems in understanding the different tasks, which could have distorted the results of the survey. The sentences used in the survey were mostly taken out of books, describing problems of punctuating, so that one can be sure not to make the kind of mistakes one was planning to test others on. In addition to the comparison of the results of the survey from students / non-students of English, also native speakers were asked to complete the survey; the aim of this was to compare the results of second language learners with those of native-speakers and to see, who of these were able to gain a better result. Before the survey and its data are analyzed, the use of punctuation and punctuation marks in general will be considered, but firstly the question what punctuation is and what kind of use it has shall be elaborated upon.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Interpunktion?
- Die Bedeutung von Satzzeichen
- Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Satzzeichen im amerikanischen und britischen Englisch. Sie analysiert, ob die Annahme, dass die Verwendung von Satzzeichen abnimmt und Zeichen wie das Semikolon aussterben, zutrifft. Dies geschieht anhand einer Umfrage unter Studenten und Nicht-Studenten des Englischen sowie unter Muttersprachlern.
- Die Definition und Funktion von Interpunktion
- Die Bedeutung korrekter Interpunktion für die Sprachverständlichkeit
- Vergleich der Interpunktionsregeln im amerikanischen und britischen Englisch
- Analyse der Ergebnisse einer Umfrage zur Interpunktion
- Die zunehmende Vereinfachung von Satzstrukturen im schriftlichen Englisch
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Interpunktion?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Interpunktion, von der Analogie des "Zusammennähen" der Sprache bis hin zur Metapher der "Verkehrszeichen". Es wird die Definition von Lynne Truss zitiert, die Interpunktion als eine Höflichkeit beschreibt, die dem Leser das Verständnis erleichtert. Die Bedeutung korrekter Interpunktion für die korrekte Aussprache und das Verständnis von gesprochenem und geschriebenem Text wird hervorgehoben, untermauert durch Beispiele aus der Slam Poetry von Bas Böttcher. Böttcher betont den Zusammenhang zwischen der Sprachpflege und der persönlichen Entwicklung. Das Kapitel schließt mit der Beobachtung von Lynne Truss, dass falsch gesetzte Satzzeichen eine deutliche Beeinträchtigung des Leseverständnisses darstellen.
Die Bedeutung von Satzzeichen: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der korrekten Anwendung von Satzzeichen. Es wird auf die unklare Definition von Regeln, insbesondere für Kommas und Apostrophe, hingewiesen. Die Meinungen von verschiedenen Autoren wie Ernest Gowers und Evelyn Waugh werden zitiert, die auf die subjektive Komponente und die fehlende Klarheit in den Regeln hinweisen. Der Einfluss persönlicher Vorlieben auf die Interpunktion wird diskutiert, was zu dem Schluss führt, dass ein Rückgang der Anwendung bestimmter Satzzeichen zu beobachten ist.
Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch: Das Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in der Interpunktion zwischen amerikanischem und britischem Englisch. Das Beispiel des "Oxford-Kommas" veranschaulicht die unterschiedlichen Konventionen in der Aufzählung. Die logischere Platzierung von Anführungszeichen im britischen im Gegensatz zur einfacheren, aber möglicherweise weniger logischen im amerikanischen Englisch wird erläutert. Die zunehmende Angleichung der Interpunktionsregeln in beiden Varianten wird als Folge der Globalisierung diskutiert. Das Kapitel endet mit der Feststellung, dass trotz der Unterschiede in der Aussprache die Aussage, dass die Art der Interpunktion die Nationalität des Sprechers eindeutig verrät, nicht mehr uneingeschränkt gilt.
Schlüsselwörter
Interpunktion, Satzzeichen, amerikanisches Englisch, britisches Englisch, Oxford-Komma, Sprachvergleich, Umfrage, Leseverständnis, Schreibstil, Sprachpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interpunktion im amerikanischen und britischen Englisch
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Satzzeichen im amerikanischen und britischen Englisch. Sie analysiert den vermeintlichen Rückgang der Interpunktionsnutzung und den möglichen Verlust von Satzzeichen wie dem Semikolon. Die Analyse basiert auf einer Umfrage unter Studenten, Nicht-Studenten und Muttersprachlern des Englischen. Die Arbeit umfasst Definitionen von Interpunktion, die Bedeutung korrekter Interpunktion für die Verständlichkeit, einen Vergleich der Regeln im amerikanischen und britischen Englisch, eine Analyse der Umfrageergebnisse und die zunehmende Vereinfachung von Satzstrukturen im schriftlichen Englisch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: "Was ist Interpunktion?", "Die Bedeutung von Satzzeichen" und "Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch".
Was wird im Kapitel "Was ist Interpunktion?" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Interpunktion, verwendet Analogien wie das "Zusammennähen" der Sprache und die Metapher der "Verkehrszeichen". Es zitiert Lynne Truss und deren Beschreibung von Interpunktion als Höflichkeit, die das Verständnis erleichtert. Die Bedeutung korrekter Interpunktion für die korrekte Aussprache und das Verständnis von gesprochenem und geschriebenem Text wird anhand von Beispielen aus der Slam Poetry von Bas Böttcher verdeutlicht. Der Zusammenhang zwischen Sprachpflege und persönlicher Entwicklung wird hervorgehoben. Schließlich wird der negative Einfluss falsch gesetzter Satzzeichen auf das Leseverständnis (nach Lynne Truss) betont.
Was wird im Kapitel "Die Bedeutung von Satzzeichen" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der korrekten Anwendung von Satzzeichen, insbesondere bei Kommas und Apostrophen. Es zitiert Meinungen von Autoren wie Ernest Gowers und Evelyn Waugh bezüglich der unklare Definition von Regeln und der subjektiven Komponente. Der Einfluss persönlicher Vorlieben auf die Interpunktion wird diskutiert, und es wird ein Rückgang der Anwendung bestimmter Satzzeichen festgestellt.
Was wird im Kapitel "Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in der Interpunktion zwischen amerikanischem und britischem Englisch, beispielsweise beim "Oxford-Komma". Es erläutert die unterschiedliche Platzierung von Anführungszeichen und diskutiert die zunehmende Angleichung der Regeln aufgrund der Globalisierung. Es wird festgestellt, dass die Art der Interpunktion die Nationalität des Sprechers nicht mehr eindeutig verrät.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interpunktion, Satzzeichen, amerikanisches Englisch, britisches Englisch, Oxford-Komma, Sprachvergleich, Umfrage, Leseverständnis, Schreibstil, Sprachpflege.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels einer Umfrage unter Studenten, Nicht-Studenten und Muttersprachlern des Englischen.
Welche Schlussfolgerung lässt sich ziehen?
Die Arbeit untersucht den Gebrauch von Satzzeichen, insbesondere im Kontext des Vergleichs zwischen amerikanischem und britischem Englisch. Sie analysiert, ob ein Rückgang der Interpunktionsnutzung und ein Verschwinden bestimmter Satzzeichen (z.B. das Semikolon) zu beobachten ist. Die Schlussfolgerung wird aus der Literaturrecherche und den Ergebnissen der durchgeführten Umfrage gezogen.
- Quote paper
- Stefan Langenbach (Author), 2010, What's the point? - An essay on punctuation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174023