Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen

Erleichtern die virtuellen Gemeinschaften den Wissenstransfer und sind soziale Netzwerke wirklich sozial?

Titel: Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Niklas Weith (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Systeme entwickeln sich auf der Basis ihrer konventionellen Strukturen weiter und nutzen neue, interaktionsmediale Kanäle, um miteinander zu agieren und zu kommunizieren. Die Entwicklungen, die das Web 2.0 mit sich gebracht hat, geben dem User immer mehr Möglichkeiten sich interaktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, sich selbst mitzuteilen und vor allem sich der Öffentlichkeit zu
präsentieren. Die Online-Communities bieten jedem Nutzer genau diese Möglichkeiten. Man könnte es inzwischen fast schon als selbstverständlich bezeichnen, Mitglied in einer Community zu sein. Auf den Plattformen wird nicht nur auf Veranstaltungen und Treffs hingewiesen, sondern auch gemeinsam Erlebtes diskutiert, kommentiert und abgesprochen. Foto-Communities wie Flickr entwickeln sich zu informellen Lernkulturen und bieten Service rund um das Thema Fotografie, während die NAAE (National Association of Agricultural Educators) als Community of Practice agiert. Sie stellt ihren Mitgliedern eine usergenerierte Datenbank mit praktischen Hilfestellungen und Tipps für Agrarwirtschaft zur Verfügung. Der Kernpunkt bei allen Communities, egal in welcher Form sie auftreten, ist stets die Vernetzung und die interaktive Kommunikation. Noch nie haben sich so viele Menschen entschlossen ihre persönlichen Daten einer Firma quasi blind anzuvertrauen, nur um den Kontakt mit anderen
Menschen zu suchen und zu pflegen. In Deutschland ist ungefähr jeder Achte Mitglied des sozialen Netzwerks Facebook. 11.119.240 (Stand: Oktober 2011) Deutsche haben sich entschieden, ihre Daten auf der Plattform zu veröffentlichen. Ist dies das Ende der Privatheit? – mag sich so mancher Fragen, der noch die Proteste gegen die Volkszählung 1983 in Erinnerung hat. Das Weigern gegen eine Erhebung persönlicher Daten und gegen einen Überwachungsstaat à la Orwell brandete damals in einer Welle gesamtdeutscher Empörung. Heute, 27 Jahre später, legen die Bürger ihre persönliche Freiheit und ihre individuellen Informationen mit Vergnügen in die Hände eines multinationalen, profitorientierten Konzerns. In dieser Seminararbeit soll herausgearbeitet werden, weshalb sich so viele Menschen dazu entschließen, ihr Gesicht zusammen mit vielen persönlichen Daten auf einer Website zu veröffentlichen und welche Gefahren dies birgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Strukturmerkmale von Online-Communities
    • 2.1 Infrastruktur
    • 2.2 Soziographische Struktur
    • 2.3 Partizipationsstruktur
    • 2.4 Kommunikationsstruktur
    • 2.5 Informationsstruktur
    • 2.6. Präsentationsstruktur
    • 2.7 Verhältnis Online-Offline
  • 3. Verschiedene Formen von Online-Communities
    • 3.1 Communities of Practice
      • 3.1.1 The Domain
      • 3.1.2 The Community
      • 3.1.3 The Practice
    • 3.2 Foto-Communities
      • 3.2.1 Fotocommunity.net
      • 3.2.2 Deviantphoto.eu
      • 3.2.3 Flickr.com
    • 3.3 Social-Communities - Facebook
      • 3.3.1 Erfolgsgeschichte Facebook
      • 3.3.2 Anwendungen und Dienste
      • 3.3.3 Großer Bruder Facebook
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Funktionsweise von Online-Communities, insbesondere unter dem Aspekt des Wissenstransfers und der Frage, ob soziale Netzwerke tatsächlich sozial sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Strukturmerkmale von Online-Communities aufzuzeigen und verschiedene Formen von Online-Communities, darunter Communities of Practice, Foto-Communities und soziale Netzwerke, zu analysieren.

  • Strukturmerkmale von Online-Communities
  • Verschiedene Formen von Online-Communities
  • Kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen von Online-Communities
  • Wissenstransfer und Lernen in Online-Communities
  • Soziale und ethische Aspekte von Online-Communities

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel der heutigen Gesellschaft durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie beleuchtet. Anschließend werden die Strukturmerkmale von Online-Communities vorgestellt, darunter die Infrastruktur, die soziographische Struktur, die Partizipationsstruktur, die Kommunikationsstruktur, die Informationsstruktur, die Präsentationsstruktur und das Verhältnis zwischen Online- und Offline-Welt. Im dritten Kapitel werden verschiedene Formen von Online-Communities näher betrachtet, darunter Communities of Practice, Foto-Communities und soziale Netzwerke.

Schlüsselwörter

Online-Communities, Wissenstransfer, soziale Netzwerke, Facebook, Communities of Practice, Foto-Communities, Web 2.0, Interaktion, Kommunikation, Kultur, Gesellschaft, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen
Untertitel
Erleichtern die virtuellen Gemeinschaften den Wissenstransfer und sind soziale Netzwerke wirklich sozial?
Hochschule
Universität Passau  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Bildungsprozesse und Medien
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Niklas Weith (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V173827
ISBN (eBook)
9783640942060
ISBN (Buch)
9783640941971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online Communities Facebook Community of Practice Foto Communities Flickr Social Communities Deviantphoto Fotocommunity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Niklas Weith (Autor:in), 2010, Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum