Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Distributives und integratives Verhandeln

Titel: Distributives und integratives Verhandeln

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Birgit Müller (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen.“

Robert Louis Stevenson

1. Einleitung
Menschen verhandeln tagtäglich sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Häufig sind wir uns dessen nicht bewusst. Wir verhandeln mit uns selbst, beispielsweise über das monatliche Ausgabenbudget für ein kostspieliges Hobby, mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Verkäufern, aber auch mit unserem Partner über das nächste gemeinsame Reiseziel. Auch Pflegekräfte verhandeln bzw. kämpfen für eine bessere Bezahlung. Ob mit dem Vorgesetzten über eine Gehaltserhöhung diskutiert, ein neues Budget für ihre Abteilung ausgehandelt oder mit einem Kollegen ein Diensttausch arrangiert wird, das alles sind Verhandlungen. Als Ursachen für die Notwendigkeit von Verhandlungen lassen sich Interessengegensätze und unterschiedliche strukturelle Gegebenheiten identifizieren.
Die Aussage von dem Sozialökonom John Galbraith „Neben Sex ist Verhandeln das häufigste und problematischste Engagement zwischen zwei Personen, und zwischen beiden Aktivitäten besteht ein Zusammenhang“ untermauert die These, dass Verhandlungen viele Herausforderungen mit sich bringen (Seeboth: 2011: N.N.).
Verhandlungen zu führen ist ein elementarer Bestandteil im privaten Bereich unseres Lebens, aber besonders im alltäglichen Business (vgl. Fisher et al. 2000:15). Die Häufigkeit von Verhandlungsprozessen nimmt ständig zu. Deshalb ist ein ausreichendes Verhandlungsgeschick eine begehrte Schlüsselqualifikation. Eine große Zahl an Verhandlungen scheitert regelhaft, weil sich Parteien einfach nicht einig werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begriffsdefinition
    • 1.2 Das Harvard-Konzept
    • 1.3 Distributives Verhandeln
    • 1.4 Integratives Verhandeln
  • 2. Praktischer Teil
    • 2.1 Kompetiver Verhandlungsstil
    • 2.2 Integrativer Verhandlungsstil (nach Harvard)
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Konzept der Verhandlungsführung und untersucht verschiedene Verhandlungsstrategien. Sie befasst sich insbesondere mit dem Harvard-Konzept und dessen Anwendung in der Praxis.

  • Definition von Verhandlungsführung und unterschiedliche Ansätze
  • Das Harvard-Konzept und dessen Grundprinzipien
  • Kompetitive und integrative Verhandlungsstile
  • Praktische Anwendung der Verhandlungsstrategien
  • Bedeutung von Verhandlungsgeschick in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt den Leser in das Thema Verhandlungsführung ein, indem es den Begriff der Verhandlung definiert und verschiedene Ansätze zur Verhandlungsführung beleuchtet. In Kapitel 1.2 werden die Grundprinzipien des Harvard-Konzeptes vorgestellt, einer Methode, die auf Sachlichkeit und Kooperation basiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen kompetitivem und integrativem Verhandlungsstil. Kapitel 2.1 behandelt den kompetitiven Verhandlungsstil, während Kapitel 2.2 den integrativen Verhandlungsstil im Detail beschreibt. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Verhandlungsführung, Harvard-Konzept, Verhandlungsstil, Kompetitiv, Integrativ, Interessen, Positionen, Sachlichkeit, Kooperation, Effizienz, Konfliktlösung, Einigung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Distributives und integratives Verhandeln
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Verhanldlungsführung
Note
1,0
Autor
Birgit Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V173215
ISBN (eBook)
9783640933396
ISBN (Buch)
9783640933471
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kompetiver Verhandlungsstil integrativer Verhandlungsstil nach dem Harvard Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Müller (Autor:in), 2011, Distributives und integratives Verhandeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum