Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Vorbildliche E-Learning-Konzepte

Title: Vorbildliche E-Learning-Konzepte

Seminar Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Holger Wilhelm (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den Medien ist immer öfter zu hören, dass in unserer heutigen Informationsgesellschaft die stetige Vermittlung von Wissen von sehr hoher Bedeutung ist. Der technische Fortschritt fordert ein dauerhaftes Lernen der Menschen, egal ob jung oder alt. Oftmals scheitern betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen neben dem hohen Kostenaufwand auch aufgrund des hohen Zeitmangels. Personalchefs haben somit häufig nicht die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter für Schulungen freizustellen, da sie fest in Unterneh-mensprozesse eingebunden sind.
Durch die Verbreitung des Internets Ende der 90er Jahre entstanden durch die systematische Weiterentwicklung des E-Learnings neue Wei-terbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiter flexibler und unabhängiger zu schu-len . Dadurch erlebt das E-Learning seit diesem Zeitpunkt bis heute hin einen regelmäßigen Aufschwung.
Das Ziel dieser Arbeit wird sein, den Begriff des E-Learnings zu definieren und anschließend vom "Blended-Learning" zu differenzieren. Im Anschluss daran werden die Anforderungen an E-Learning Konzepte erläutert sowie die Erstellung der Lerninhalte und die Instrumente des E-Learnings dargestellt. Im dritten Punkt wird der Einsatz des E-Learnings in kleinen- mittelständigen- und großen Unternehmen thematisiert, welcher der Schwerpunkt dieser Arbeit ist. Die Seminararbeit schließt mit einem anschließenden Fazit und versucht einen Ausblick über die zukünftige Entwicklung des E-Learnings zu geben

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsumschreibungen
    • 2.1 E-Learning
    • 2.2 Blended Learning
    • 2.3 Anforderungen an E-Learning Konzepte
    • 2.4 Erstellung der Lerninhalte
    • 2.5 Instrumente des E-Learnings
  • 3 E-LEARNING IN KLEINEN-, MITTELSTÄNDIGEN UND GROßEN UNTERNEHMEN
    • 3.1. E-Learning in kleinen Unternehmen
    • 3.2. E-Learning in mittelständigen Unternehmen
    • 3.3. E-Learning in großen Unternehmen
  • 4 FAZIZ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen, die sich in kleinen, mittelständigen und großen Unternehmen ergeben.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "E-Learning" sowie dessen Unterschiede zum "Blended Learning"
  • Analyse der Anforderungen an E-Learning-Konzepte, insbesondere hinsichtlich der Erstellung von Lerninhalten und der Auswahl geeigneter Instrumente
  • Untersuchung des Einsatzes von E-Learning in verschiedenen Unternehmensgrößen und die Darstellung von Beispielen für vorbildliche E-Learning-Konzepte
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von E-Learning im Vergleich zu traditionellen Weiterbildungsmethoden
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung des E-Learnings in der betrieblichen Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und führt in das Thema E-Learning ein. Es werden die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile des E-Learnings in der heutigen Informationsgesellschaft beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, wie E-Learning und Blended Learning, definiert und voneinander abgegrenzt. Des Weiteren werden die Anforderungen an E-Learning-Konzepte erläutert, die für eine erfolgreiche Umsetzung von großer Bedeutung sind. Hierbei wird die Erstellung von Lerninhalten und die Auswahl geeigneter Instrumente beleuchtet.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von E-Learning in verschiedenen Unternehmensgrößen. Es wird die Situation in kleinen, mittelständigen und großen Unternehmen analysiert und anhand von konkreten Praxisbeispielen die Besonderheiten und Herausforderungen der E-Learning-Implementierung in diesen Kontexten aufgezeigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

E-Learning, Blended Learning, Weiterbildung, betriebliche Weiterbildung, Unternehmen, Kleinunternehmen, Mittelstand, Großunternehmen, Lerninhalte, Instrumente, Learning Management System, Bedarfsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Zukunft des E-Learnings

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vorbildliche E-Learning-Konzepte
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Course
Personalmanagement
Grade
2,0
Author
Holger Wilhelm (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V172796
ISBN (eBook)
9783640928347
ISBN (Book)
9783640928088
Language
German
Tags
vorbildliche e-learning-konzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Wilhelm (Author), 2011, Vorbildliche E-Learning-Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint