This homework is discussing the morals of religion as demonstrated in two specific cases – i.e. speciesism and vegetarism on one hand, abortion and euthanasia on the other – in which religious attitudes are being compared with atheistic, non-religious ones. It focuses hereby on the argumentation drawn by the Australian philosopher Peter Singer in his works „Practical Ethics“ (1979) and “How Are We to Live?“ (1993). Singer, using a consequent-utilitarian way of reasoning, has a (still) rather uncommon approach to speciesism and euthanasia; he is arguing rational and without any actual religious background (even though he originally has a Jewish heritage) which strongly contradicts the traditional, conservative way of religious think-ing. Here this work is attempting to show that it is not even possible to live an ethic life without being religious, but that religion often even fails to succeed in demonstrating an ethic life. The reason for this is simply that the religious writings known today are not made for a complex and modern generation of human beings as are living on this planet today.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Gegenstand und Aufbau der Arbeit.
- Was ist Ethik und warum ethisch leben?
- Ethik und Religion.
- Ethik und Atheismus.
- Fallbeispiele
- Von Speziesmus und Vegetarismus.
- Von Schwangerschaftsabbruch und Euthanasie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob ein ethisch korrektes Leben ohne den Glauben an Gott möglich ist. Sie analysiert die Beziehung zwischen Ethik und Religion, insbesondere die Frage, ob religiöse Moralvorstellungen für ein ethisches Leben notwendig sind. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Werke des australischen Philosophen Peter Singer.
- Die Bedeutung von Ethik im sozialen Leben.
- Die Unterscheidung zwischen Ethik und Religion.
- Die Frage nach der Möglichkeit eines ethischen Lebens ohne Religion.
- Die Rolle von Speziesmus und Vegetarismus in der ethischen Debatte.
- Die ethischen Aspekte von Schwangerschaftsabbruch und Euthanasie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage, ob Gottlosigkeit zu einem unethischen Leben führt und greift dabei die Aussage von Richard Dawkins auf, dass Atheismus nicht zwangsläufig zu Egoismus führt. Die Arbeit fokussiert auf die Werke von Peter Singer und untersucht insbesondere die Themen Speziesmus und Euthanasie.
- Was ist Ethik und warum ethisch leben?: Der Begriff Ethik wird als Sittenlehre definiert und es wird erläutert, dass Ethik ein Produkt des sozialen Lebens ist, das dazu dient, gemeinsame Werte zu fördern. Singer argumentiert, dass ethisches Verhalten nicht auf den Glauben an Gott oder religiöse Vorschriften beschränkt ist, sondern auch aus Eigeninteresse und dem Wunsch nach einem sinnvollen Leben resultieren kann.
- Ethik und Religion: Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Ethik und Religion und argumentiert, dass Ethik nicht an den Glauben an Gott gebunden ist. Singer kritisiert die Ansicht, dass „gut“ nur das bedeutet, was Gott billigt, und verweist auf Beispiele aus der Geschichte, die zeigen, dass ethisches Verhalten unabhängig von Religion möglich ist.
- Ethik und Atheismus: Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeit eines ethischen Lebens ohne Religion. Singer stellt fest, dass ethisches Handeln nicht zwingend auf religiösen Dogmen basiert, sondern auch aus rationalen Überlegungen und dem Wunsch nach einem sinnvollen und erfüllten Leben entstehen kann.
- Fallbeispiele: Dieses Kapitel befasst sich mit zwei von Singer behandelten Themenkomplexen: Speziesmus und Vegetarismus sowie Schwangerschaftsabbruch und Euthanasie. Es werden die ethischen Argumente und Positionen Singers zu diesen Themen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ethik, Atheismus, Religion, Speziesmus, Vegetarismus, Euthanasie, Schwangerschaftsabbruch und Peter Singer. Die Arbeit untersucht die Frage, ob ein ethisch korrektes Leben ohne den Glauben an Gott möglich ist und analysiert die Beziehung zwischen Ethik und Religion.
- Arbeit zitieren
- Gordon Wagner (Autor:in), 2010, (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171538