„Das Leben ist für die meisten Menschen wie eine kontinuierliche Achterbahnfahrt aus
Freuden und Sorgen, guten und schlechten Zeiten. Wenn jedoch die „Täler“ oder auch
die „Höhen“ um mehr als einige Wochen überwiegen und Schwierigkeiten auftreten,
mit den Alltagsaktivitäten fertig zu werden, könnte es sein, dass sich eine häufige und
dennoch sehr ernsthafte Erkrankung eingestellt hat: eine klinische Depression.“1
Die Depression als psychische Störung, begleitet durch Gefühle von Minderwertigkeit,
Trauer und Hoffnungslosigkeit, bedeutet auch für Menschen an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert noch immer eine schmerzvolle Form der Stigmatisierung. An einer länger
andauernden schwerwiegenden Krankheit zu leiden, gleich welcher Art, ist im Zeitalter
von permanent präsenten Medienrealitäten mit überzeichneten Manifestationen von
perfekter Lebensbewältigung generell nur schwer zu ertragen und gilt als Zeichen
persönlicher Schwäche.
Gleichwohl gibt es nur wenige vergleichbare Leiden, deren gesellschaftliche Akzeptanz
derart niedrig ist, wie die der Depression. Einer handfesten organischen Erkrankung
wird im sozialen Umfeld in aller Regel mit Verständnis und Anteilnahme begegnet.
Depressive Menschen hingegen sehen sich häufig mit dem sie zusätzlich belastenden
Problem konfrontiert, zwischen zwei Art und Weisen im Umgang mit der Krankheit
entscheiden zu müssen, welche beide in der Konsequenz oftmals eine Verstärkung ihrer
depressiven Symptome mit sich bringen. Entweder, sie entscheiden sich für den
verhängnisvollen Weg der Krankheitsoffenbarung gegenüber ihrem gesellschaftlichen
Kontext oder sie reagieren auf die Symptome der Erkrankung mit sukzessivem sozialem
Rückzug. Welcher Weg auch beschritten werden mag, seine Folge ist nicht selten eine
weitreichende Isolation, die in aller Regel zu einer nachhaltigen Verstärkung der
Symptome führt.
Depression als ernstzunehmende Krankheit betrifft Männer und Frauen aller
Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. Statistiken, denen zufolge mehr Frauen als
Männer unter Depressionen leiden, lassen sich nach Erkenntnissen neuerer Forschung
dadurch erklären, dass diese Störung bei Männern häufig nicht diagnostiziert wird,
obwohl sie vorhanden ist, da Männer offenkundig bei Problemen nicht so schnell Hilfe
suchen. Ähnlich lassen sich die Ergebnisse im Bereich der Kinder- und
Jugendpsychiatrie bewerten: [...]
1 Vgl. Flach, F.F. 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zur Phänomenologie klinischer Depression
- Diagnose und Behandlung depressiver Zustände
- Historischer Exkurs in die Therapieansätze und die Schockbehandlung
- Die Psychotherapie
- Psychopharmakologische Behandlung: Die Revolution der Antidepressiva
- Zur Wirkungsweise antidepressiver Medikamente
- Abschlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der klinischen Depression als psychische Störung. Sie beleuchtet die Phänomenologie der Depression und untersucht die verschiedenen Behandlungsansätze im historischen und aktuellen Kontext. Dabei werden die Schockbehandlung, die Psychotherapie und die Medikation mit Psychopharmaka detailliert analysiert und ihre Wirkungsweisen erläutert.
- Phänomenologie der klinischen Depression
- Historische Entwicklung der Therapieansätze
- Schockbehandlung
- Psychotherapie
- Psychopharmakologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Einblick in die Definition und Merkmale der klinischen Depression. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Stigmatisierung und die Herausforderungen, die mit dieser Erkrankung verbunden sind. Zudem werden die verschiedenen Faktoren, die das Entstehen von Depressionen begünstigen können, wie z.B. genetische Prädisposition, biochemische Ungleichgewichte und soziale Faktoren, dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Therapieansätze im Laufe der Zeit beleuchtet. Es wird ein historischer Exkurs in die Schockbehandlung unternommen und die Entwicklung der Psychotherapie sowie der medikamentösen Behandlung mit Psychopharmaka aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Klinische Depression, Phänomenologie, Behandlungsansätze, Schockbehandlung, Psychotherapie, Psychopharmaka, Antidepressiva, Stigmatisierung, gesellschaftliche Akzeptanz, Neurotransmitter, Serotonin, Noradrenalin, genetische Prädisposition, soziale Faktoren, Umwelteinflüsse.
- Quote paper
- Frank Kretschmann (Author), 2003, Zur Heilung und Therapie klinischer Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17122