Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Verkehrs- und Mobilitätssteuern

Europäische und internationale Vergleiche

Title: Verkehrs- und Mobilitätssteuern

Lesson Plan , 2010 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Niehaus (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Im Zuge der Globalisierung und Technisierung des 21. Jahrhunderts sowie der Schnelllebigkeit
wächst das Bedürfnis nach Mobilität und Freiheit. Bürgerinnen und Bürger sind so
mobil wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. Das Fortschreiten von Mobilität zieht
allerdings auch Nachteile mit sich. Die globale Welt muss sich inzwischen mit ernsten ökologischen
Problemen auseinandersetzen. Die grundsätzliche Erwartungshaltung an souveräne
Staaten besteht in der Sicherheit der Nation sowie dessen Bürger. Doch wie kann
der Staat für ökologische Probleme und Bedrohungen einstehen und weiterhin versuchen
mit Ressourcenknappheit umzugehen? All dies stellen inzwischen globale Probleme dar.
Umso wichtiger erscheint es zu betrachten, wie sich Staatenbünde mit dieser Situation arrangieren.
Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung von Ressourcenknappheit oder Reduktion
des CO2-Ausstoßes werden angedacht? Welche Rolle kann dabei die EU als Interessenbündnis
einnehmen?1 Aufgrund der momentan in Deutschland geführten Debatte, über
die Einführung einer nationalen Luftverkehrsabgabe, zur Generierung von Anreizen für
umweltgerechtes Verhalten, kann der unterschiedliche Umgang der Staaten mit der Klimaproblematik
sowie die Rolle und Kompetenz der EU, als Institution eines Interessenverbündnis,
beschrieben werden. Steuerpolitische Auswirkungen auf die Wirtschaft sind
dabei ein zentrales Thema und nicht selbstverständlich zu durchblicken. Umso wichtiger
erscheint es zu gewährleisten, dass Schülerinnen und Schüler sich als mündige Teilnehmerinnen
und Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr/ Wirtschaftsleben beteiligen können. Vorraussetzung
dafür ist die Kenntnis über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, als
auch ein Verständnis für Interessenunterschiede und den Einfluss wirtschaftlicher Akteuere
auf die nationale Steuerpolitik. Nur so kann gewährleistet werden, dass Schülerinnen
und Schüler ein Bewusstsein über die eigene Stellung im Wirtschaftssystem entwickeln
sowie über die eigenen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen reflektieren, um dadurch
die weiteren Entwicklungen mitzubestimmen.
Die Ausarbeitung beschränkt sich, aufgrund der thematischen Komplexität, auf den steuerpolitischen
Vergleich innerhalb der EU.
Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Verflechtungen von Politik und Wirtschaft in
der Steuerpolitik und zeigt die Interessenunterschiede exemplarisch, am Beispiel der Debatte
um eine nationale Luftverkehrsabgabe für Deutschland, auf und präsent

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1. Verkehrsteuer als Steuergruppe
    • 2.2. Mobilitätssteuer
      • 2.2.1. Kritik/Problem der Eingrenzung von Mobilitätssteuern
      • 2.2.2. Verorten der Mobilitätssteuer
      • 2.2.3. Europäisches Steuerrecht
        • 2.2.3.1. Erhebung einer nationalen Kerosinsteuer in der europäischen Steuerpolitik
    • 2.3. Darstellung der aktuellen Diskussion um eine Luftverkehrsabgabe für Deutschland
      • 2.3.1. Bezug zur Mobilitätssteuer
      • 2.3.2. Ökologische Aspekte einer Luftverkehrsabgabe
      • 2.3.3. Ökonomische Aspekte einer Luftverkehrsabgabe
      • 2.3.4. Fallbeispiel Niederlande - Flughafen Weeze
    • 3. Bedingungsanalyse
      • 3.1. Stellenwert des Stundenthemas in den Rahmenrichtlinien für die ökonomische Bildung
      • 3.2. Ausgangsbedingungen der Lerngruppe
    • 4. Didaktische Analyse
      • 4.1. Exemplarität
      • 4.2. Gegenwartsbedeutung
      • 4.3. Zukunftsbedeutung
      • 4.4. Struktur des Inhaltes
      • 4.5. Unterrichtliche Zugänglichkeit
      • 4.6. Methodik
        • 4.6.1. Einführungsphase
        • 4.6.2. Erarbeitungsphase
        • 4.6.3. Ergebnissicherung
    • 5. Unterrichtsplanung
      • 5.1. Skizzierung der Unterrichtsreihe und Einbettung der Unterrichtsstunde
    • 6. Resümée

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Ausarbeitung befasst sich mit den Verflechtungen von Politik und Wirtschaft in der Steuerpolitik und zeigt die Interessenunterschiede exemplarisch, am Beispiel der Debatte um eine nationale Luftverkehrsabgabe für Deutschland, auf. Sie soll Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die eigene Stellung im Wirtschaftssystem und deren Auswirkungen auf die nationale Steuerpolitik vermitteln, um sie zu mündigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Wirtschaftsverkehr/ Wirtschaftsleben zu befähigen.

    • Verkehrssteuern als Steuergruppe und deren Bedeutung im Kontext von Mobilitätssteuern
    • Kritik und Problem der Eingrenzung von Mobilitätssteuern
    • Ökologische und ökonomische Aspekte einer Luftverkehrsabgabe
    • Europäische Steuerpolitik und die Erhebung einer nationalen Kerosinsteuer
    • Didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde zur Thematik der Luftverkehrsabgabe

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet das wachsende Bedürfnis nach Mobilität im 21. Jahrhundert und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen. Die Sachanalyse definiert die Verkehrsteuer als Steuergruppe und untersucht die Mobilitätssteuer sowie die Diskussion um eine Luftverkehrsabgabe in Deutschland. Im Anschluss werden die ökologischen und ökonomischen Aspekte einer Luftverkehrsabgabe beleuchtet, sowie die Rolle und Kompetenz der EU als Institution eines Interessenverbündnisses in diesem Kontext. Die Bedingungsanalyse analysiert den Stellenwert des Themas in den Rahmenrichtlinien für die ökonomische Bildung sowie die Ausgangsbedingungen der Lerngruppe. Die didaktische Analyse beleuchtet die Exemplarität, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Struktur des Inhaltes, die unterrichtliche Zugänglichkeit und die Methodik der Unterrichtsstunde.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verkehrssteuern, Mobilitätssteuern, Luftverkehrsabgabe, europäische Steuerpolitik, ökologische und ökonomische Aspekte, didaktische Analyse und Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Verkehrs- und Mobilitätssteuern
Subtitle
Europäische und internationale Vergleiche
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre)
Course
Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs- und volkswirtschaftlicher Gegenstände
Grade
1,0
Author
Kevin Niehaus (Author)
Publication Year
2010
Pages
57
Catalog Number
V171077
ISBN (eBook)
9783640900909
ISBN (Book)
9783640900978
Language
German
Tags
Wirtschaftsdidaktik Wirtschaft Didaktik Steuer Verkehrssteuer Mobilitätssteuer Unterrichtsentwurf Unterrichtsplanung international Vergleich Sozialwissenschaften Didaktik der Sozialwissenschaften Didaktik der Wirtschaftslehre Unterrichtsgestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Niehaus (Author), 2010, Verkehrs- und Mobilitätssteuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint