Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Regieren im internationalen System

Eine Internationale Organisation und ein internationales Regime am Beispiel von UNO und Klimaschutzregime: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Titel: Regieren im internationalen System

Essay , 2010 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bernard Yaovi Agboyi (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bemühungen um einen Zustand des Weltfriedens sind nicht nur durch einzelstaatliche Politik möglich, sondern bedürfen einer internationalen aktiven Politik. Konflikte oder Umweltprobleme können nicht allein von den einzelnen Staaten allein gelöst werden, deswegen besteht die Notwendigkeit internationale Steuerungsmechanismen zu gründen. Wenn man die Folgen des zweiten Weltkrieges betrachtet, erachtet man die Gründung der Vereinten Nationen, deren Ziel hauptsächlich die Sicherung des Weltfriedens ist, als sinnvoll. Derzeit findet in Kopenhagen vom 7. bis zum 18.Dezember 2009 die UN-Klimakonferenz statt, die weitere Strategien für das 2012 auslaufende Kyoto- Protokoll zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Ziel ist das globale Klima zu schützen. Die meisten internationalen Institutionen bezeichnen sich als ein Instrument für bestimmte Aufgaben, den Staaten zu helfen Lösungen für verschiedene Probleme zu finden. Daraufhin sind zwei Ausprägungen zwischenstaatlicher Institutionen von großer Bedeutung, und zwar die internationale Organisation und das internationale Regime. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen diese beiden Institutionen auf? Es wird in diesem Essay aufgezeigt wie sich die UNO (Internationale Organisation) von einem Klimaschutz (Internationales Umweltregime) unterscheidet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationale Organisationen
    • Definition
    • Charakteristiken internationaler Organisationen
    • Internationale Organisation am Beispiel der UNO (Vereinte Nationen)
  • Das Internationale Regime
    • Allgemeine Definition
    • Das internationale Klimaschutzregime
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und internationalen Regimen am Beispiel der Vereinten Nationen (UNO) und des Klimaschutzregimes. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung dieser beiden institutionellen Formen im internationalen System zu beleuchten und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu verdeutlichen.

  • Charakteristika und Funktionsweise internationaler Organisationen
  • Die Rolle der UNO im internationalen System
  • Definition und Funktionsweise internationaler Regime
  • Das internationale Klimaschutzregime als Beispiel
  • Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und Regimen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz internationaler Politik für die Bewältigung globaler Herausforderungen dar und führt in die Thematik des Essays ein. Das zweite Kapitel definiert internationale Organisationen und erläutert ihre Charakteristiken sowie ihre Bedeutung für die Durchsetzung staatlicher Interessen. Es wird die UNO als Beispiel für eine internationale Organisation mit globaler Reichweite und vielfältigen Aufgabenbereichen vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition und Funktionsweise internationaler Regime, wobei das Klimaschutzregime als Beispiel für ein problemfeldspezifisches Regime detailliert dargestellt wird. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und Regimen zusammen und beleuchtet deren Bedeutung als Instrumente der internationalen Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Internationale Organisation, internationales Regime, UNO, Klimaschutzregime, internationale Politik, globale Herausforderungen, zwischenstaatliche Zusammenarbeit, Konfliktregulierung, Steuerungsmechanismen, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regieren im internationalen System
Untertitel
Eine Internationale Organisation und ein internationales Regime am Beispiel von UNO und Klimaschutzregime: Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Bernard Yaovi Agboyi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V170752
ISBN (eBook)
9783640897780
ISBN (Buch)
9783640898022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
regieren system eine internationale organisation regime beispiel klimaschutzregime analyse gemeinsamkeiten unterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernard Yaovi Agboyi (Autor:in), 2010, Regieren im internationalen System, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170752
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum