Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Bullwhip-Effekt in Supply Chains

Gründe und Lösungsansätze

Titel: Bullwhip-Effekt in Supply Chains

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Frank Schneider (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass unternehmensübergreifende Betrachtungen und Optimierungen, sowie aufeinander abgestimmte Prozesse Prozesssicherheiten bringen. Das gleichzeitige Streben nach höheren Renditen, geringeren Kosten oder kürzeren Lieferzeiten erfordert stärkere Kooperationen entlang der Lieferkette, der so genannten ‚Supply Chain’. Die durch unternehmensübergreifende Kooperationen miteinander verflochtenen Unternehmen werden auch als Unternehmungsnetzwerke bezeichnet. Diese Unternehmungsnetzwerke bekommen seit Jahren vermehrt Interesse und Aufmerksamkeit geschenkt, denn Sie erscheinen als besonders geeignet, um rasche Anpassungen an die stetigen Veränderungen in der Unternehmensumwelt zu ermöglichen.

Das Problem in solchen komplexen Netzwerkstrukturen sind die unterschiedlichen Schnittstellen, die bei schlechterer Zusammenarbeit zu verlangsamten Material-, Informations- und Wertflüssen führen. Wenn lediglich lokale Optimierungen stattfinden und es zu einem Informationsmangel kommt, führt dies auf allen Stufen der Supply Chain zu ungenutzten Potentialen und negativen Auswirkungen. Eine dieser negativen Auswirkungen ist der in dieser Arbeit beleuchtete, so genannte ‚Bullwhip-Effekt‘.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen ‚Bullwhip-Effekt‘ zu erläutern und anhand der herausgestellten Ursachen Lösungsansätze aufzuzeigen. Des Weiteren werden Konzepte vorgestellt, mit denen dem ‚Bullwhip-Effekt‘ wirksam entgegengetreten werden kann. Zudem erhält der Leser einen kurzen Einblick in die Historie und erfährt u. a., wer den Bullwhip-Effekt entdeckt und welche weiteren Namensgebungen er im Laufe der Jahrzehnte erfahren hat.

Im Anschluss an diese Einleitung folgt eine kurze Einführung in das Thema Supply Chain Management, in der nach der Beschreibung der Supply Chain eine Begriffsdefinition folgt. Im Anschluss daran werden Ziele des Supply Chain Management vorgestellt und negative Folgen, wie beispielsweise der Bullwhip-Effekt, angesprochen. In Folge schließt das dritte Kapitel mit theoretischem Fokus auf den Bullwhip-Effekt an, in dem zunächst der Bullwhip-Effekt beschrieben und erläutert wird. Anschließend werden Ursachen und Lösungsansätze für den Bullwhip-Effekt näher beschrieben. Bevor diese Arbeit im fünften Kapitel mit dem Fazit abschließt, folgt im vierten Kapitel die Vorstellung von Supply Chain Management Konzepten und einem Trainings-Simulator zur Bekämpfung bzw. Vermeidung des Bullwhip-Effektes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Einführung in das Supply Chain Management
    • Veränderungen im Wettbewerb
    • Supply Chain
    • Supply Chain Management
      • Definition
      • Ziele
    • Kritische Faktoren in Supply Chains
  • Der Bullwhip-Effekt
    • Entdeckung und Namensgebung
    • Beschreibung des Bullwhip-Effektes
    • "Stille Post: Die Problematik des Informationsflusses"
    • Ursachen und Lösungsansätze
      • Nachfrageprognosen (Demand Forecast Planning)
      • Losgrößenbildung (Order Batching)
      • Preisschwankungen (Price Fluctuation)
      • Rationierungen (Rationing and Shortage Gaming)
  • Umsetzungsmöglichkeiten und SCM-Konzepte
    • Vendor Managed Inventory (VMI)
    • Efficient Consumer Response (ECR)
    • Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
    • Beer-Distribution-Game
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Empfehlung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Bullwhip-Effektes in Supply Chains. Ziel ist es, den Effekt zu erklären, seine Ursachen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Bezeichnungen des Bullwhip-Effektes.

  • Der Bullwhip-Effekt in Supply Chains
  • Ursachen des Bullwhip-Effektes
  • Lösungsansätze für den Bullwhip-Effekt
  • Supply Chain Management Konzepte zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes
  • Historische Entwicklung und Namensgebung des Bullwhip-Effektes

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Problematik des Bullwhip-Effektes ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend erfolgt eine Einführung in das Supply Chain Management, die die Bedeutung von Supply Chains im modernen Wettbewerb beleuchtet und die Definition und Ziele des Supply Chain Managements erklärt.

Kapitel 3 widmet sich dem Bullwhip-Effekt. Es werden die Entdeckung und Namensgebung sowie die Beschreibung des Effektes erläutert. Die Entstehung des Bullwhip-Effektes wird mithilfe des "Stille Post"-Prinzips verdeutlicht und die Ursachen und Lösungsansätze werden ausführlich dargestellt.

In Kapitel 4 werden verschiedene Supply Chain Management Konzepte vorgestellt, die zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes beitragen können, darunter Vendor Managed Inventory (VMI), Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und das Beer-Distribution-Game.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Supply Chain Management, Bullwhip-Effekt, Ursachenanalyse, Lösungsansätze, Supply Chain Management Konzepte, Vendor Managed Inventory (VMI), Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und das Beer-Distribution-Game.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bullwhip-Effekt in Supply Chains
Untertitel
Gründe und Lösungsansätze
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen
Note
1,0
Autor
Frank Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V169224
ISBN (eBook)
9783640874385
ISBN (Buch)
9783640874026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bullwhip-Effekt Supply Chain Management Logistik Produktion Nachfrage Angebot Peitscheneffekt Nachfrageprognosen Losgrößenbildung Losgröße Preisschwankung Rationierung SCM SCM-Konzept Konzept VMI CPFR Vendor Managed Inventory ECR Efficient Consumer Response Demand Forecasting Planning DFP Order Batching Price Fluctuation Rationing Shortage Gaming Collaborative Replenishment Beer Distribution Game Beer-Distribution-Game Stille Post Corsten Thonemann Arndt Niemann Tempelmeier Werner Wertschöpfung Prognose Kette Kooperation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Schneider (Autor:in), 2011, Bullwhip-Effekt in Supply Chains, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum