Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Bewertung von Internetunternehmen mit Kundenwertmodellen

Eine Studie zur Bewertung von sozialen Online-Netzwerken

Titel: Bewertung von Internetunternehmen mit Kundenwertmodellen

Diplomarbeit , 2008 , 73 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Braun (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Diplomarbeit wird das Kundenwertmodell nach Krafft et al. (2005) erstmals in einer empirischen Studie für die Bewertung des Customer Equity von sozialen Online-Netzwerken angewandt, die in dem US amerikanischen Markt aktiv sind. Auf Basis der in der Literatur zum Thema Kundenwert etablierten Verbindung zwischen dem Wert der Kundenbasis und dem Unternehmenswert wird untersucht, ob das Modell die Kundenzahlen der betrachteten Unternehmen sowie den damit verbundenen Wert der Kundenbasis realitätsnah prognostizieren kann. Im Rahmen von Fallstudien wird das über das Modell bestimmte Customer Equity als zentrale Größe des Unternehmenswertes dem öffentlich bekannt gewordenen Wert der Unternehmen gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Einleitung
    • Problemstellung und Motivation
    • Vorgehensweise
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition und Relevanz
    • Berechnung von CLV und CE
      • Basismodellorientierte Modelle
      • Stochastische Modelle
    • Anwendung von CLV und CE
      • Ressourcen Allokation
      • Customer Equity und Unternehmenswert
    • Zusammenfassung und Forschungsbedarf
  • Modellanwendung
    • Vorstellung des Modells von Krafft et al. (2005)
      • Prognose der Kundenbasis
      • Berechnung des Kundenwertes
      • Theoretische Einordnung des Modells
    • Daten
      • Erhebung der Daten
      • Bestimmung der Eingangsgrößen
    • Anwendungsvorgehen
      • Kritische Masse
      • Volatilität der Kundenveränderung
      • Parameter des Momentum-Prozesses
      • Weiteres Vorgehen
  • Auswertung der Ergebnisse
    • MySpace und Facebook
    • Bebo und Hi5
    • Tagworld und Piczo
  • Sensitivitätsanalyse
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Internetunternehmen mithilfe von Kundenwertmodellen. Im Fokus steht die Anwendung des Kundenwertmodells nach Krafft et al. (2005) zur Bewertung des Customer Equity von sozialen Online-Netzwerken im US-amerikanischen Markt. Die Arbeit untersucht, ob das Modell die Kundenzahlen der betrachteten Unternehmen und den damit verbundenen Wert der Kundenbasis realistisch prognostizieren kann. Dabei wird das über das Modell bestimmte Customer Equity als zentrale Größe des Unternehmenswertes dem öffentlich bekannten Wert der Unternehmen gegenübergestellt.

  • Anwendung eines Kundenwertmodells zur Bewertung von sozialen Online-Netzwerken
  • Prognose der Kundenzahlen und des Customer Equity von sozialen Online-Netzwerken
  • Vergleich des berechneten Customer Equity mit dem öffentlich bekannten Wert der Unternehmen
  • Untersuchung der Relevanz des Kundenwertes für die Bewertung von Internetunternehmen
  • Analyse der Anwendbarkeit des Modells von Krafft et al. (2005) auf soziale Online-Netzwerke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Der theoretische Hintergrund behandelt die Definition und Relevanz von Customer Lifetime Value (CLV) und Customer Equity (CE), sowie die Berechnung von CLV und CE mithilfe von Basismodellorientierten und Stochastischen Modellen. Die Anwendung von CLV und CE in der Ressourcenallokation und im Zusammenhang mit dem Unternehmenswert wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung des Forschungsbedarfs.

Das Kapitel "Modellanwendung" stellt das Modell von Krafft et al. (2005) vor und erläutert dessen Anwendung auf die Prognose der Kundenbasis und die Berechnung des Kundenwertes. Des Weiteren wird die theoretische Einordnung des Modells diskutiert. Die Daten, die für die Anwendung des Modells verwendet wurden, werden vorgestellt, sowie die Erhebung der Daten und die Bestimmung der Eingangsgrößen. Schließlich wird das Anwendungsvorgehen detailliert beschrieben, einschließlich der kritischen Masse, der Volatilität der Kundenveränderung, der Parameter des Momentum-Prozesses und des weiteren Vorgehens.

Die Auswertung der Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Modellapplikation auf die sozialen Online-Netzwerke MySpace und Facebook, Bebo und Hi5, sowie Tagworld und Piczo. Die Ergebnisse werden anhand der prognostizierten Kundenzahlen und des Customer Equity der Unternehmen diskutiert. Die Sensitivitätsanalyse untersucht die Robustheit der Ergebnisse gegenüber Änderungen der Modellparameter. Die Zusammenfassung und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Bewertung von Internetunternehmen.

Schlüsselwörter

Kundenwertmodell, Customer Lifetime Value (CLV), Customer Equity (CE), soziale Online-Netzwerke, Unternehmenswert, Prognose, Datenanalyse, Modellapplikation, Sensitivitätsanalyse

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertung von Internetunternehmen mit Kundenwertmodellen
Untertitel
Eine Studie zur Bewertung von sozialen Online-Netzwerken
Hochschule
Otto Beisheim School of Management Vallendar  (Bank Stiftungslehrstuhl für Finanzwirtschaft)
Note
1,3
Autor
Hendrik Braun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
73
Katalognummer
V168382
ISBN (eBook)
9783640853205
ISBN (Buch)
9783640853342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Kundenwertmodelle Internetunternehmen Social Networks Communities USA Unique Visitors CLV Customer Equity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Braun (Autor:in), 2008, Bewertung von Internetunternehmen mit Kundenwertmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum