Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Work-Life-Balance: Die Situation in skandinavischen Ländern

Titel: Work-Life-Balance: Die Situation in skandinavischen Ländern

Hausarbeit , 2009 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carolin Bengelsdorf (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Tat, auch Deutschland hat das Thema der ‚Work-Life-Balance‘ erreicht. Über
Jahre wurde das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als ein eher an den
Rand geschobenes Frauenthema abgestempelt. Doch es ist nicht mehr nur ein
Modewort mit temporärem Charakter. Mehr und mehr rückt es in den Mittelpunkt
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen. Work-Life-Balance ist ein
nachhaltig ernst zu nehmendes Thema mit hoher Bedeutung. Die aktuellen
öffentlichen Diskussionen belegen, dass die Bedingungen für ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen Familie und Arbeit und der Familiengründung in Deutschland
schlechter als in anderen Ländern angesehen werden.1 Ein Blick über den Tellerrand
wäre hier vielleicht sinnvoll. Die skandinavischen Länder leisten im Vergleich zu
anderen Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland erheblich mehr für die
Förderung der Familie. Auch das Thema der Gleichheit der Geschlechter besitzt in
Skandinavien einen hohen Stellenwert.2 Auch wenn der „skandinavische Weg“
vielleicht nicht eins zu eins auf ein Land wie Deutschland übertragen werden kann,
lohnt sich eine Auseinandersetzung allemal.
Die sich anschließende Arbeit soll in diesem Zusammenhang folgender These
zugrunde liegen:
Skandinavische Länder sind im Bezug von Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf
sehr weit entwickelt und die sozialen Sicherungssysteme, sowie der Ausbau
öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen sind in den jeweiligen Ländern
außerordentlich gut fortgeschritten. Skandinavische Familie und insbesondere
Frauen haben mehr die Chance, ihre persönliche Balance zwischen der Arbeitswelt
und dem Privatleben zu erreichen.
Demzufolge stellt sich die Frage, inwieweit in diesem Zusammenhang auch der Staat
mögliche Einflüsse und Maßnahmen zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen
Arbeit und Familie beitragen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einführung
  • 2. Ein Zugang zur Thematik Work-Life-Balance
    • 2.1. Die Begriffe Work, Life und Balance
    • 2.2. Definition von Work-Life-Balance
    • 2.3. Was nützt Work-Life-Balance?
    • 2.4. Maßnahmen von Work-Life-Balance
  • 3. Work-Life-Balance in Skandinavien
    • 3.1. Dänemark
    • 3.2. Norwegen
    • 3.3. Schweden
    • 3.4. die skandinavischen Länder im Überblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Work-Life-Balance in skandinavischen Ländern. Sie untersucht, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in diesen Ländern gefördert wird und welche Rolle der Staat dabei spielt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die hohen sozialen Sicherungssysteme und den Ausbau öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen in Skandinavien und analysiert, wie diese die Chancengleichheit von Frauen am Arbeitsmarkt fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

  • Definition von Work-Life-Balance
  • Die Rolle des Staates in der Förderung von Work-Life-Balance
  • Familienfreundliche Maßnahmen in Skandinavien
  • Die Situation von Frauen am Arbeitsmarkt in Skandinavien
  • Der Vergleich mit Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein und stellt die aktuelle Situation in Deutschland dar. Es wird auf die Notwendigkeit eines gesunden Verhältnisses zwischen Arbeit und Familie hingewiesen und die Bedeutung der Thematik für die Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben.

Kapitel 2 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der Work-Life-Balance. Es werden die Begriffe "Work", "Life" und "Balance" analysiert und verschiedene Definitionen von Work-Life-Balance beleuchtet. Des Weiteren werden die Vorteile von Work-Life-Balance für Individuen und Unternehmen diskutiert, sowie verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen ergreifen können, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu fördern.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Situation der Work-Life-Balance in Skandinavien. Es werden die drei Länder Dänemark, Norwegen und Schweden im Detail betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle des Staates in der Förderung von Work-Life-Balance und der Unterstützung von Familien. Es werden familienfreundliche Maßnahmen, wie z.B. die ausgebaute Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten und Elternzeitregelungen, analysiert. Abschließend werden die skandinavischen Länder im Hinblick auf ihre Work-Life-Balance-Strategien miteinander verglichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienfreundliche Maßnahmen, Staatliche Förderung, soziale Sicherungssysteme, Kinderbetreuung, Chancengleichheit, Frauen am Arbeitsmarkt, Skandinavien, Dänemark, Norwegen, Schweden.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance: Die Situation in skandinavischen Ländern
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
Carolin Bengelsdorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V168018
ISBN (eBook)
9783640848805
ISBN (Buch)
9783640845408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Work-Life-Balance Skandinavien skandinavische Länder OECD Arbeit Leben Dienstleistung Work Life Balance Beruf Privatleben Arbeitsplatz Arbeitgeber Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit Mitarbeiter Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle Maßnahmen Dänemark Schweden Norwegen Erwerbsarbeit Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Bengelsdorf (Autor:in), 2009, Work-Life-Balance: Die Situation in skandinavischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168018
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum