Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice"

Titel: Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice"

Hausarbeit , 2009 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Billen (Autor:in)

Anglistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Introduction
The relationship between women and men and the broader social, judicial, familial,
psychological or political ramifications of this relationship is an ongoing topic in the
cultural arena with discussions of varying degrees of intensity and often with extremely
different conclusions. The movement of feminism can be seen as initiator, but also as a
catalyst or as an outcome of these discussions. But there is no monolithic block of feminism
and no single literary theory of feminism, but one major landmark in the evolution
of feminism is the publication of Simone de Beauvoir’s book “Le DeuxièmeSexe”
in 1949. By tracing back women’s role and position in society with different methods,
she stresses that the oppression of women is due to patriarchy pervading almost all societies.
Turning back to literature, this description of patriarchy can usefully be applied in analysing
a drama such as Shakespeare’s The Merchant of Venice(1998). The female characters
in this comedy are embedded in societal structures of patriarchy. This can be
seen in the influence of father figures, the economic principles which underlie their existence
and the final subjection to their husbands even though they actively participate.
But eventually, they remain in their traditional role, not being able to subvert the societal
system effectively.
To support this thesis, the concept of feminism will be discussed, especially in regard of
de Beauvoir’s viewpoint. In a second step, the role of women in the Renaissance will be
concerned, immediately referring to the play and its female characters.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Introduction
  • 2. Feminism
    • 2.1 General notion of the movement
    • 2.2 Simone de Beauvoir
  • 3. The Renaissance woman
  • 4. Women in The Merchant of Venice
    • 4.1 Portia
    • 4.2 Nerissa
    • 4.3 Jessica
    • 4.4 The ring as symbol
  • 5. Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Frauen in Shakespeares "The Merchant of Venice" aus feministischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Analyse der weiblichen Charaktere und ihrer Rolle in einem von patriarchalen Strukturen geprägten gesellschaftlichen Kontext.

  • Patriarchale Strukturen in Shakespeares "The Merchant of Venice"
  • Die Rolle von Frauen in der Renaissance
  • Die Darstellung von weiblichen Figuren in der Literatur
  • Feministische Interpretationen literarischer Werke
  • Das Konzept der "anderen" Frau in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Beziehung zwischen Frauen und Männern in der Kultur und in der Literatur ein. Sie stellt die feministische Bewegung und ihre Relevanz für die Analyse von "The Merchant of Venice" vor.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Feminismus und seinen verschiedenen Strömungen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Simone de Beauvoirs Werk "Le Deuxième Sexe" eingegangen.
  • Kapitel 3: Hier wird die Rolle von Frauen in der Renaissance beleuchtet, wobei der Fokus auf den gesellschaftlichen Kontext der Zeit und den Einfluss von patriarchalen Strukturen liegt.
  • Kapitel 4: Dieser Teil widmet sich der Analyse der weiblichen Figuren in "The Merchant of Venice", wie Portia, Nerissa und Jessica, und ihrer Position innerhalb der patriarchalischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Feminismus, der Darstellung von Frauen in der Literatur, insbesondere in Shakespeares "The Merchant of Venice", der Rolle von Frauen in der Renaissance, Patriarchat, Gender, Simone de Beauvoir, "Le Deuxième Sexe", und den weiblichen Figuren Portia, Nerissa und Jessica.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice"
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Matthias Billen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V167798
ISBN (eBook)
9783640847457
ISBN (Buch)
9783640844135
Sprache
Deutsch
Schlagworte
women objects shakespeare merchant venice
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Billen (Autor:in), 2009, Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum