Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Environment economics

Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement

Errichtung eines GuD Kraftwerks in Österreich

Title: Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement

Project Report , 2010 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag.(FH) Dipl.-Ing. Josef Strohmaier, MPA (Author)

Economy - Environment economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sie arbeiten als Umweltmanager in einem Unternehmen, das Wasserkraftwerke betreibt. Ihr Verantwortungsbereich liegt neben den Aufgaben des Abfallbeauftragten in der Fortführung des Umweltmanagementsystems.
Die Unternehmensleitung hat sich in der letzten Strategietagung u. a. das Ziel gesetzt, die produzierte Energiemenge zu erhöhen. Dabei wurde an die Errichtung eines Gas- und Dampf – Kraftwerkes gedacht.
Die Unternehmensleitung ist sich jedoch bewusst, dass durch den Betrieb eines solchen Kraftwerkes erstmals in der Unternehmensgeschichte Luftemissionen in großen Mengen entstehen würden. Daher würde man sich der CO2 – Thematik und – Problematik nicht entziehen können. Auf diesem Grund erhielten Sie vom Geschäftsführer den Auftrag sich in die Thematik einzuarbeiten.

Erstellen Sie für die Unternehmensleitung einen Bericht (ca. 20 Seiten), der alles Wissenswerte über die CO2 – Thematik enthält. Der Bericht soll verständlich sein, gleichsam aber die nötigen Hintergrundinformationen bieten. Hinterlegen Sie den Bericht mit Tabellen und Grafiken um ihn lesbar zu machen. Erfüllen Sie insbesondere folgende Fragestellungen:

• Konferenz in Kyoto und deren Ergebnisse
• Erste Periode 2005 – 2007: Ziele Ergebnisse (insbesondere für Österreich)
• Zweite Periode 2008 – 2012: Ziele, derzeitige Ausblicke (insbesondere für Österreich)
• EU ETS: Beginn, Aufgaben, Funktionsweise, Preise der Zertifikate und deren Handel, Ausblick
• Flexible Mechanismen: JI / CDM
• Allokationspläne der EU-Staaten
• NAP1 – NAP2: Zuteilung für die einzelnen Sektoren insbes.
Elektrizitätswirtschaft
• Erreichbarkeit des Kyoto-Ziels für Österreich
• Berechnungsverfahren der CO2-Menge insbes. bei Verbrennung von Erdgas
• SCOPE 1, 2, 3: Definition
• Derzeitige rechtliche Verpflichtungen in Österreich für CO2, skizzieren Sie diese

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 AUFGABENSTELLUNG
  • 3 BERICHT
    • 3.1 Konferenz in Kyoto und deren Ergebnisse
    • 3.2 Erste Periode 2005 - 2007
    • 3.3 Zweite Periode 2008 - 2012
    • 3.4 EU Emission Trade System
      • 3.4.1 Preise der Zertifikate:
      • 3.4.2 Ausblick ETS
    • 3.5 Weitere flexible Mechanismen - JI / CDM
      • 3.5.1 JI - Joint Implementation (Art. 6 Kyoto Protokoll):
      • 3.5.2 CDM - Clean Development Mechanism (Art. 12 Kyoto Protokoll)
    • 3.6 Allokationspläne der EU-Staaten
    • 3.7 NAP1 - NAP2: Zuteilung für die einzelnen Sektoren insbes. Elektrizitätswirtschaft
      • 3.7.1 Zuteilung auf Branchenebene
      • 3.7.2 Österreichischer Allokationsplan
    • 3.8 Erreichbarkeit des Kyoto-Ziels für Österreich
    • 3.9 Berechnungsverfahren der CO2-Menge insbes. bei Verbrennung von Erdgas
    • 3.10 Definition SCOPE 1, 2, 3
    • 3.11 Rechtliche Verpflichtungen in Österreich für CO₂
  • 4 VERZEICHNISSE
    • 4.1 Abbildungsverzeichnis
    • 4.2 Tabellenverzeichnis
    • 4.3 Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Bericht dient dazu, der Unternehmensleitung ein umfassendes Verständnis der CO2-Thematik zu vermitteln, insbesondere im Kontext der geplanten Errichtung eines GuD-Kombikraftwerks. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kyoto-Protokolls und seiner Auswirkungen auf Österreich sowie auf der Beschreibung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Das Kyoto-Protokoll und seine Ziele
  • Die Auswirkungen des Kyoto-Protokolls auf Österreich
  • Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS)
  • Flexible Mechanismen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen (JI/CDM)
  • Rechtliche Verpflichtungen in Österreich bezüglich CO2-Emissionen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Berichtes. Das zweite Kapitel stellt die Aufgabenstellung des Berichtes dar und definiert die zu bearbeitenden Fragestellungen. Das dritte Kapitel beleuchtet das Kyoto-Protokoll, seine Ziele und Ergebnisse, sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf Österreich. Es werden die flexible Mechanismen Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) erläutert, sowie das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) und die relevanten Allokationspläne der EU-Staaten. Abschließend werden die rechtlichen Verpflichtungen Österreichs in Bezug auf CO2-Emissionen beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kyoto-Protokoll, Treibhausgasemissionen, CO2, EU ETS, Joint Implementation (JI), Clean Development Mechanism (CDM), Allokationspläne, Österreich, Rechtliche Verpflichtungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement
Subtitle
Errichtung eines GuD Kraftwerks in Österreich
College
University of Applied Sciences Burgenland  (Gebäudetechnik und Gebäudemanagement)
Grade
1
Author
Mag.(FH) Dipl.-Ing. Josef Strohmaier, MPA (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V167754
ISBN (eBook)
9783640847112
ISBN (Book)
9783640843237
Language
German
Tags
Kyoto Protokoll; Österreich; Klimaschutz; CO2; fossile Energieträger; Kraftwerkerrichtung; Vorprüfung; Machbarkeitsstudie; Fallstudie; Betriebliches Umweltmanagement; Rahmenbedingungen; GuD Kraftwerk ETS NAP 1; NAP 2; Berechnungsverfahren Erdgas COs JI/CDM 2005-2007 2008-2013
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag.(FH) Dipl.-Ing. Josef Strohmaier, MPA (Author), 2010, Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint