Übergewicht und Adipositas entwickeln sich zunehmend zu einem der größten Gesundheitsprobleme des 21. Jahrhunderts. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer globalen Epidemie mit schwerwiegenden Folgen für die öffentliche
Gesundheit. Besonders besorgniserregend ist dabei die steigende Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen. In Deutschland sind laut der aktuellsten KiGGS-Studie bereits 15,4% der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig, davon 5,9% adipös. Die Ursachen für die Entstehung von Übergewicht sind multifaktoriell. Neben genetischen Prädispositionen und Umweltfaktoren spielt insbesondere das individuelle Essverhalten eine zentrale Rolle. In unserer modernen Überflussgesellschaft mit ständiger Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrungsmittel kommt es häufig zu einer übermäßigen Energieaufnahme, die den tatsächlichen Bedarf übersteigt. Besonders bei Jugendlichen zeigt sich eine zunehmende Abweichung von Ernährungsempfehlungen mit einem überhöhten Konsum von Süßigkeiten, Snacks und zuckerhaltigen Getränken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Angewandte Prävention und Ernährung. Emotionsbedingtes Essverhalten und seine Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1672989