Das Opfer ist ein Phänomen fast aller Religionen und somit für die Religionswissenschaft innerhalb einer Theorie und Typologie von zentraler Bedeutung. In der vedischen Religion ist das Opfer ein besonders wichtiges Element; es wird in den Veden ausführlich beschrieben und in den Gesamtzusammenhang religiöser Weltvorstellungen gebracht. An seinem Beispiel ist deshalb eine Vielzahl von Theorien des Opfers entwickelt worden.
Diese Arbeit möchte exemplarisch zwei religionswissenschaftliche Opfertheorien vorstellen, um sie auf eine konkrete Opferpraxis zurückzuführen. Als Opfertheorien wurde zum einen mit Hubert/Mauss´ „Essai sur la Nature et la Fonction du Sacrifice“ ein religionswissenschaftlicher Klassiker gewählt, mit Smith/Donigers Artikel „Sacrifice and Substitution“ dagegen eine neue Arbeit, die sich u.a. auf Hubert/Mauss rückbezieht. Beide Arbeiten nehmen vedische Opfer als Grundlage ihrer theoretischen Überlegungen.
Der Anspruch ist nicht, die postulierte Allgemeingültigkeit der Theorien zu prüfen, auch sollen die Arbeiten nicht primär kritisch hinterfragt werden: ihre Anwendbarkeit wenigstens auf vedische Opfer ist durch ihre Orientierung an diesen gegeben. Vielmehr sollen sie helfen, die Vorgänge in einem weiteren vedischen Opfer zu erhellen: den Abschluss der Arbeit soll deshalb eine Besprechung des Agnihotra unter Anwendung der referierten Theorien bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Opfer-Theorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger
- Hubert/Mauss: Essai sur la Nature et la Fonction du Sacrifice
- Smith/Doniger: Sacrifice and Substitution
- Anwendung der Theorien auf das Agnihotra
- Kurzdarstellung des Rituals
- (De-)Sakralisation
- Substitution
- Krimineller Charakter des Opferns
- Schluss: Bewertung des Ergebnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit zweier religionswissenschaftlicher Opfertheorien – die von Hubert/Mauss und Smith/Doniger – auf das vedische Agnihotra-Ritual. Ziel ist es, die theoretischen Konzepte anhand einer konkreten Opferpraxis zu illustrieren und deren Erklärungskraft zu beleuchten, ohne die Allgemeingültigkeit der Theorien selbst zu überprüfen oder umfassend zu kritisieren.
- Analyse der Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger
- Kurzdarstellung des Agnihotra-Rituals
- Anwendung der Theorien auf das Agnihotra-Ritual
- Konzepte der (De-)Sakralisierung und Substitution im Agnihotra
- Bewertung der Anwendbarkeit der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Opfers in der Religionswissenschaft ein und betont dessen zentrale Bedeutung, insbesondere im vedischen Kontext. Sie erläutert die Auswahl der Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger als exemplarische Beispiele und definiert den Fokus der Arbeit auf die Anwendung der Theorien auf das Agnihotra-Ritual, ohne Anspruch auf umfassende kritische Auseinandersetzung mit den Theorien selbst.
II. Die Opfer-Theorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger: Dieses Kapitel präsentiert die Kernelemente der Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger. Es stellt die Definitionen von Opfer, Opferer, Opfergabe und Opferobjekt dar und geht auf die von Hubert/Mauss vorgenommene Abgrenzung von ähnlichen Ritualen wie Darbietungen ein. Es wird auf die von Hubert/Mauss untersuchten vedischen und alttestamentarischen Texte hingewiesen, und der Fokus auf den Austreibungsaspekt des „sacred spirit“ als zentrale Komponente des Opfers hervorgehoben. Der Bezug auf vorangegangene Opfertheorien wird ebenfalls erwähnt.
III. Anwendung der Theorien auf das Agnihotra: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt aufgrund der vorgegebenen Beschränkungen hier nicht vollständig wiedergegeben werden kann) würde die Theorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger auf das Agnihotra-Ritual anwenden. Es würde eine Kurzdarstellung des Rituals liefern und die Konzepte der (De-)Sakralisation, Substitution und den möglicherweise kriminellen Charakter des Opferns im Kontext des Agnihotra untersuchen und diskutieren. Die einzelnen Unterkapitel würden zu einem kohärenten Gesamtbild der Anwendung der Theorien auf das Agnihotra zusammengeführt.
Schlüsselwörter
Opfertheorien, Hubert/Mauss, Smith/Doniger, Agnihotra, vedische Religion, (De-)Sakralisierung, Substitution, Religionswissenschaft, Ritualanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Opfertheorien auf das Agnihotra-Ritual
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit zweier religionswissenschaftlicher Opfertheorien – die von Hubert/Mauss und Smith/Doniger – auf das vedische Agnihotra-Ritual. Ziel ist es, die theoretischen Konzepte anhand einer konkreten Opferpraxis zu illustrieren und deren Erklärungskraft zu beleuchten, ohne die Allgemeingültigkeit der Theorien selbst zu überprüfen oder umfassend zu kritisieren.
Welche Opfertheorien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Opfertheorien von Hubert/Mauss (Essai sur la Nature et la Fonction du Sacrifice) und Smith/Doniger (Sacrifice and Substitution). Es werden die Kernelemente dieser Theorien präsentiert, einschließlich der Definitionen von Opfer, Opferer, Opfergabe und Opferobjekt sowie deren jeweilige Schwerpunkte.
Was ist das Agnihotra-Ritual?
Die Arbeit beinhaltet eine Kurzdarstellung des Agnihotra-Rituals. Der detaillierte Inhalt des Kapitels zur Anwendung der Theorien auf das Ritual kann aus Platzgründen hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es wird jedoch die (De-)Sakralisierung, Substitution und der mögliche kriminelle Charakter des Opferns im Kontext des Agnihotra untersucht.
Wie werden die Theorien auf das Agnihotra angewendet?
Das Kapitel zur Anwendung der Theorien analysiert das Agnihotra-Ritual im Lichte der Konzepte von Hubert/Mauss und Smith/Doniger. Es untersucht, wie die theoretischen Konzepte die Praxis des Agnihotra erklären und beleuchtet deren Stärken und Schwächen in diesem spezifischen Kontext.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger, Kurzdarstellung des Agnihotra-Rituals, Anwendung der Theorien auf das Agnihotra-Ritual, Konzepte der (De-)Sakralisierung und Substitution im Agnihotra und die Bewertung der Anwendbarkeit der Theorien.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Illustration der theoretischen Konzepte anhand einer konkreten Opferpraxis und die Beleuchtung deren Erklärungskraft. Es geht nicht um eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit den Theorien selbst, sondern um deren Anwendung auf das Agnihotra.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Opfertheorien, Hubert/Mauss, Smith/Doniger, Agnihotra, vedische Religion, (De-)Sakralisierung, Substitution, Religionswissenschaft, Ritualanalyse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger, ein Kapitel zur Anwendung der Theorien auf das Agnihotra und einen Schluss mit der Bewertung des Ergebnisses.
- Arbeit zitieren
- Christopher Selbach (Autor:in), 1999, Die Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger in Anwendung auf das Agnihotra, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16463