Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Behindertensport - ein Medienstiefkind?

Titel: Behindertensport - ein Medienstiefkind?

Magisterarbeit , 2003 , 144 Seiten , Note: gut (2)

Autor:in: Birgit Spanny (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wahl des Themas für diese Diplomarbeit erfolgte aus zwei Gründen:
Erstens stand mein persönliches Interesse am Sport im Vordergrund. Zweitens
erfuhr ich im Zuge einer Lehrveranstaltung während meines Studiums der
Publizistik- und Kommunikationswissenschaften von Behindertensportlern
selbst, welchen Stellenwert der Behindertensport in den Medien darstellt bzw.
welche Probleme diesen Sportlern in der Öffentlichkeit widerfahren. Aus
diesen Gründen entschied ich mich, diesem Thema intensiver nachzugehen.
An dieser Stelle möchte ich mich einerseits bei meiner Familie für alles
bedanken, insbesondere bei meinen Eltern, die mir das Absolvieren dieses
Studiums überhaupt ermöglichten. Weiters danke ich meinen Freundinnen
sowie meinen Studienkolleginnen für jegliche Unterstützung. Besonderer Dank
gilt auch meinem damaligen Freund, der mir die Kraft gegeben hat, mit der
Diplomarbeit zu beginnen und mir in der Anfangsphase immer zur Seite
stand.
Dank auch den Sportlern und Journalisten, die sich für die Beantwortung
einiger Fragen bereiterklärt und dadurch zum Gelingen dieser Arbeit einen
Teil beigetragen haben.
Schließlich möchte ich mich bei Univ.-Ass. Dr. Fritz Hausjell für die
Übernahme des Themas sowie die Betreuung meiner Arbeit vielmals
bedanken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINLEITUNG
  • BEHINDERTENSPORT
    • BEGRIFF „BEHINDERTER“
    • GESCHICHTE DES BEHINDERTENSPORTS
    • ENTWICKLUNG DES BEHINDERTENSPORTS IN ÖSTERREICH
    • EBENEN DES BEHINDERTENSPORTS
      • REHABILITATIONSSPORT
      • BREITEN- UND FREIZEITSPORT
      • LEISTUNGS- UND WETTKAMPFSPORT
    • ZIELE DES BEHINDERTENSPORTS
      • ALLGEMEINE ZIELE
      • BEHINDERUNGSSPEZIFISCHE ZIELE
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • PARALYMPICS – PARALYMPISCHE SPIELE
    • DER BEGRIFF PARALYMPICS
    • DER URSPRUNG DER PARALYMPICS
    • GESCHICHTE UND VERLAUF DER PARALYMPICS
    • DIE WINTER-PARALYMPICS
    • SPECIAL OLYMPICS - DER UNTERSCHIED
      • IDEE UND GESCHICHTE DER SPECIAL OLYMPICS
      • SPECIAL OLYMPICS EID
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • SALT LAKE CITY 2002 – DIE VIII. WINTER-PARALYMPICS
    • FAKTEN UND DATEN
    • SPORTARTEN
      • SKI ALPIN
      • SKI NORDISCH
      • EISSCHLITTENHOCKEY
    • DAS ÖSTERREICHISCHE TEAM
    • WETTKÄMPFE
    • ERFOLGE UND ERGEBNISSE
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • SPORTBERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN
    • BEGRIFF SPORTBERICHTERSTATTUNG
    • GESCHICHTE DER SPORTBERICHTERSTATTUNG
    • STIL UND SPRACHE IN DER SPORTBERICHTERSTATTUNG
    • MERKMALE UND FUNKTIONEN DER SPORTBERICHTERSTATTUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • MEDIEN UND BEHINDERTENSPORT
    • MERKMALE DER BEHINDERTENSPORTBERICHTERSTATTUNG
    • DIE DEFIZITÄRE BERICHTERSTATTUNG
      • QUANTITATIVE ASPEKTE
      • QUALITATIVE ASPEKTE
    • EINFLUSSFAKTOREN DER BEHINDERTENSPORTBERICHTERSTATTUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • BERICHTERSTATTUNG AUS SICHT VON ATHLETEN UND BETREUER
    • ATHLETEN
      • ATHLETIN 1: SKI ALPIN
      • ATHELTIN 2: SKI ALPIN
      • ATHLET 3: SKI ALPIN
      • ATHLET 4: SKI ALPIN
      • ATHLET 5: SKI ALPIN
      • ATHLET 6: SKI ALPIN
    • BETREUER
      • BETREUER 1: TRAINER SKI ALPIN
      • BETREUER 2: TRAINER SKI NORDISCH
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • MEDIEN BERICHTEN
    • ,„KRONEN ZEITUNG“
    • ,„DIE PRESSE“
    • ,„KURIER“
    • ,„SPORTWOCHE“
    • ,„SPORTMAGAZIN“
    • ,„SPORTZEITUNG“
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • BERICHTERSTATTUNG AUS SICHT VON JOURNALISTEN
    • JOURNALIST „KRONEN ZEITUNG“
    • SPORTCHEF „KURIER“
    • JOURNALIST ,„SPORTMAGAZIN“
    • JOURNALIST „SPORTZEITUNG“
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG MIT SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Berichterstattung über die Paralympics 2002 in österreichischen Printmedien. Dabei wird sowohl die quantitative als auch die qualitative Darstellung des Behindertensportes analysiert. Neben der Medienanalyse werden Interviews mit Sportjournalisten und Paralympioniken durchgeführt, um die Wahrnehmung des Behindertensportes aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

  • Analyse der Medienberichterstattung über die Paralympics 2002
  • Untersuchung der Darstellung von Behindertensport in österreichischen Printmedien
  • Beurteilung des Einflusses von quantitativen und qualitativen Aspekten der Berichterstattung
  • Einbezug der Perspektiven von Sportjournalisten und Paralympioniken
  • Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die die Berichterstattung über Behindertensport beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Behindertensport und den Begriff „Behinderter“. Die Geschichte und Entwicklung des Behindertensportes werden erläutert, wobei der Fokus auf die österreichische Situation liegt. Die verschiedenen Ebenen des Behindertensportes, von der Rehabilitation bis zum Leistungssport, werden definiert und die Ziele des Behindertensportes werden vorgestellt. Die Paralympics als internationales Sportereignis für Menschen mit Behinderung werden im Detail beleuchtet, inklusive ihrer Geschichte, ihrer Organisation und ihrer Bedeutung. Das Kapitel über die VIII. Winter-Paralympics in Salt Lake City 2002 beleuchtet die wichtigsten Fakten und Daten des Events, die teilnehmenden Sportarten und die Erfolge des österreichischen Teams.

Die Kapitel über Sportberichterstattung in den Medien und Medien und Behindertensport analysieren die Besonderheiten und Herausforderungen der Berichterstattung über den Behindertensport. Die qualitative und quantitative Analyse der Medienberichterstattung deckt die bestehenden Defizite in der Darstellung des Behindertensportes auf. Die Interviews mit Athleten und Betreuern geben Einblicke in die Sichtweise des Behindertensportes aus der Perspektive der Aktiven. Die Kapitel über „Medien berichten“ und „Berichterstattung aus Sicht von Journalisten“ präsentieren die Ergebnisse der Medienanalyse und der Interviews mit Sportjournalisten.

Schlüsselwörter

Behindertensport, Paralympics, Medienberichterstattung, Sportjournalismus, Österreich, Salt Lake City 2002, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Interviews, Athleten, Betreuer, Perspektiven, Defizite, Einflussfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Behindertensport - ein Medienstiefkind?
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Note
gut (2)
Autor
Birgit Spanny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
144
Katalognummer
V16439
ISBN (eBook)
9783638212977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behindertensport Medienstiefkind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Spanny (Autor:in), 2003, Behindertensport - ein Medienstiefkind?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum