Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen

Title: Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Tobias Fritsch (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die phänomenologisch ausgerichtete Betrachtung des sozialen Handelns und der Interaktionen bezieht sich innerhalb des Studienbriefes „Grundlagen der Soziologie: Strukturen sozialen Handelns“ ) auf praktische Bereiche.

Insbesondere werden dabei lebensnahe Themen, wie alltägliche Aufgaben und Interaktionen behandelt.
Im Zuge der Virtualisierung in der modernen Gesellschaft entstehen hingegen neue mediale Räume, unter anderem persistente Online-Umgebungen (Virtual Environments, VE). Diese VEs bieten ihre eigene Kommunikationsstruktur und interaktive Handlungsräume.
Im Zuge dieser Studienarbeit wird exemplarisch die phänomenologische Betrachtung dargestellt und eine kurze Einführung in den Forschungshintergrund gegeben. Zusätzlich wird ein Spannungsfeld aufgebaut, indem das Thema Online Umgebungen dargestellt wird. Dies geschieht exemplarisch an einer vereinfachten Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Markttrends. Einer dieser Markttrends wird die Entertainment Industrie sein, weil die Kommunikationsstrukturen und die virtuelle Interaktion der Beteiligten hier am weitesten fortgeschritten sind. Da Videospiele rein digitale Produkte und Dienstleistungen darstellen ist die Interaktion der Beteiligten innerhalb dieser Spiele ebenso digitalisiert zu betrachten.

Innerhalb der Spielwelt sind diese Handlungen zu betrachten, in der sich die Beteiligten nach vorgegebenen Regeln begegnen und miteinander agieren können. Dieses Handeln ist besonders unter dem Aspekt der Fantasie und der Realität wichtig, weil Spielregeln gebogen werden können und so Interaktionen (entgegen der realen Welt) nicht in einem vollkommen festen Rahmenkonstrukt verlaufen müssen. In diesem Zuge gilt es zu evaluieren, inwiefern bestehende Grenzen der Handlungsforschung durch virtuelle Räume beeinflusst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Abstrakt
1.2. Themenmotivation
1.3. Aufbau der Studienarbeit

2. Hintergrund:
2.1. Phänomenologie
2.2. Virtualisierung und Computerspiele

3. Das virtuelle Handeln
3.1. Klassifizierung des virtuellen Handelns
3.2. Phänomenologische Betrachtung

4. Handlung innerhalb von Computerspielen
4.1. „Um zu“ und „Weil“ Motive in virtuellen Welten
4.2. Handeln und Grenzen der virtuellen Welten

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen
College
University of Hagen
Grade
1,0
Author
Dr. Tobias Fritsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V163752
ISBN (eBook)
9783640787098
ISBN (Book)
9783640786961
Language
German
Tags
Handeln Online Communities Internet virtuelles Handeln Interaktion Akteurmodelle Homo Oeconomicus Homo Sociologicus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Tobias Fritsch (Author), 2010, Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163752
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint