Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Wege der Demokratie in der EU

Hat der Vertrag von Lissabon dazu beigetragen, das Demokratiedefizit in der EU zu beheben?

Titel: Wege der Demokratie in der EU

Bachelorarbeit , 2010 , 48 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Michaela Böhme (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Erläuterung des vertragshistorischen Kontextes von Lissabon klärt diese Arbeit zunächst die Bedingungen für Demokratie in der EU. Dazu werden das Konzept der nationalen Eigenstaatlichkeit sowie der Legitimationsbedarf der EU untersucht. Innerhalb der Ausführung der unterschiedlichen Positionen zur Legitimationsquelle europäischen Handelns werden die Positionen von Majone und Moravcsik, dass ein demokratischer Anspruch der EU utopisch und kontraproduktiv sei, diskutiert. Anschließend soll die These des Demokratiedefizits, Bezug nehmend auf das geltende Recht vor Lissabon, anhand der Begriffe des institutionellen und strukturellen Defizits erläutert werden.

Ein möglicher Demokratisierungsansatz wird mittels der 2005 von Hix und Follesdal veröffentlichten Standardversion des Demokratiedefizits aufgezeigt. Da diese Version die wichtigsten Kritikpunkte in sich eint, soll sie zudem in der Auswertung als Grundlage für eine Bewertung des Demokratiezuwachses durch den Vertrag von Lissabon dienen. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, wird neben der Standardversion auch auf alternative Demokratisierungsansätze Bezug genommen. Nach einem Zwischenfazit werden exemplarisch die vertraglichen Neuerungen im Lissabonner Vertrag zur Stärkung der Parlamente der Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments sowie die Reformen in Bezug auf partizipative Demokratieelemente analysiert. In der Auswertung wird zum einen geprüft, ob die vertraglichen Reformen die Forderungen aus der Standardversion des Defizits erfüllen und zum anderen, ob die EU auch „demokratischer“ geworden ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Einleitend zum Vertrag von Lissabon
  • III. Merkmale der Demokratie in der EU
    • a) Die Eigenstaatlichkeit der Europäischen Union
    • b) Die demokratische Legitimation der EU
      • Output-Legitimation
      • Input-Legitimation
      • Legitimation über die nationale Ebene
      • Legitimation über die supranationale Ebene
  • IV. Das Demokratiedefizit der EU
    • a) Die Debatte um das Demokratiedefizit
      • Das institutionelle Defizit
      • Das strukturelle Defizit
    • b) Die Demokratisierung der EU
      • Die Standardversion des Demokratiedefizits
      • Die Demokratisierungsdebatte
  • V. Zwischenfazit
  • VI. Demokratisierung der EU durch den Vertrag von Lissabon
    • a) Vertragliche Neuerungen zur Stärkung der Demokratie
      • Die Einbindung der nationalen Parlamente
      • Die Rolle des Europäischen Parlaments
      • Partizipative Elemente
    • b) Bewertung der Neuerungen
      • Bessere Einbindung der nationalen Parlamente?
      • Stärkung des Europäischen Parlaments?
      • Impulse für gesellschaftliche Teilhabe?
  • VII. Auswertung
  • VIII. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit der Vertrag von Lissabon dem Demokratiedefizit der EU entgegen gewirkt hat. Dazu werden zunächst die Bedingungen für Demokratie in der EU geklärt, indem das Konzept der nationalen Eigenstaatlichkeit sowie der Legitimationsbedarf der EU untersucht werden. Anschließend wird die These des Demokratiedefizits anhand der Begriffe des institutionellen und strukturellen Defizits erläutert. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, wird neben der Standardversion des Demokratiedefizits auch auf alternative Demokratisierungsansätze Bezug genommen. Schließlich werden die vertraglichen Neuerungen im Lissabonner Vertrag zur Stärkung der Parlamente der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments sowie die Reformen in Bezug auf partizipative Demokratieelemente analysiert.

  • Demokratiedefizit der EU
  • Legitimation der EU
  • Vertrag von Lissabon
  • Demokratisierung der EU
  • Partizipative Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

In der Einleitung wird der historische Kontext des Vertrags von Lissabon erläutert und die Problematik des Demokratiedefizits in der EU aufgezeigt. Kapitel III behandelt die Bedingungen für Demokratie in der EU, insbesondere die Eigenstaatlichkeit und die Legitimationsbedürfnisse der Union. Kapitel IV beleuchtet das Demokratiedefizit der EU, indem es die Debatte um das institutionelle und strukturelle Defizit sowie verschiedene Demokratisierungsansätze beleuchtet. In Kapitel VI werden die vertraglichen Neuerungen im Lissabonner Vertrag analysiert, die auf eine Stärkung der Parlamente und eine Förderung der partizipativen Demokratie abzielen. Schließlich werden in Kapitel VII die Ergebnisse der Analyse ausgewertet und die Schlussfolgerungen in Kapitel VIII zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Demokratie, Legitimation, Demokratiedefizit, Europäische Union, Vertrag von Lissabon, Parlamente, Partizipative Demokratie, Nationalstaaten, Supranationalität.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wege der Demokratie in der EU
Untertitel
Hat der Vertrag von Lissabon dazu beigetragen, das Demokratiedefizit in der EU zu beheben?
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,6
Autor
Michaela Böhme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
48
Katalognummer
V163505
ISBN (eBook)
9783640786558
ISBN (Buch)
9783640786343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU Demok
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Böhme (Autor:in), 2010, Wege der Demokratie in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum