Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Wie kann das Ernährungsverhalten von Jungen und Mädchen im Volksschulalter positiv beeinflusst werden?

Title: Wie kann das Ernährungsverhalten von Jungen und Mädchen im Volksschulalter positiv beeinflusst werden?

Bachelor Thesis , 2010 , 44 Pages , Grade: 1

Autor:in: Silvia Lackner (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Blick in ein Klassenzimmer einer österreichischen Volksschule verrät es: jedes 4. bis 5. Kind leidet bereits in jungen Jahren an einer massiven Essstörung. Wird dann noch der Blick in das Innere einer Jausenbox eines der Kinder gestattet, wird schnell klar, woher das Zuviel auf den Rippen kommen könnte. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, wie es sein kann, dass trotz der ständigen Medienpräsenz des Themas „gesunde Ernährung“ das Übergewicht (Adipositas) sogar bei den Kleinen ein so großes Problem darstellt. Welche Faktoren beeinflussen das Ernährungsverhalten bzw. welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine tatsächliche Verhaltensänderung in Bereich der gesunden Ernährung herbei zu führen? Ein Praxisleitfaden am Ende der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, um die Komplexität des Themas nochmals zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Forschungsfrage
    • Aufbau und Recherche / Methode
  • Aufbau der Arbeit
    • Begrifflichkeiten
      • Sex / Gender / Gender Mainstreaming
      • Doing gender beim Essverhalten
      • Essen vs. Ernährung
      • Gesunde Ernährung
      • Ernährungsbedingte Krankheiten
      • Adipositas
        • Psychosoziale Folgen von Adipositas
        • Risikofaktoren für Adipositas
      • BMI (Body-Mass-Index)
      • Prävention
    • Grundlegende Annahmen und Konstrukte
      • Entwicklung der Geschlechtsidentität
        • Erklärungsansätze für die Entwicklung der Geschlechtsidentität
      • Entwicklung des Essverhalten
      • Pränatale Prägung
      • Postnatale Prägung
      • Mere Exposure Effekt
      • Spezifisch-sensorische Sättigung
      • Essen und Emotionen: Geschlechtsunterschiede
      • Kognitive Steuerung
    • Gesundheitspsychologische Theorien und Ernährungsverhalten
      • Health Belief Model (Einstellungsmodell)
      • Sozialkognitive Theorie von Bandura
    • Ernährung der Vorbilder: Männer und Frauen in Österreich
    • Ist-Situation Ernährung Jungen und Mädchen in Österreich
  • Therapiekonzepte für adipöse Jungen und Mädchen
    • Ernährungsmanagement
    • Sport und Bewegung für Jungen und Mädchen
    • Verhaltenstherapeutische Ansätze für Jungen und Mädchen
    • Ernährungserziehung / Ernährungswissen
  • Adipositas Prävention im Kindesalter: Settingbezogene Maßnahmen
    • Schulbasierte Prävention der Adipositas
      • Ansatzpunkt Sportunterricht
      • Ansatzpunkt Ernährung in der Schule
      • Ansatzpunkt Familie bzw. Eltern und Schule
  • Schluss / Fazit
  • Praxisleitfaden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Ernährungsverhaltens bei Jungen und Mädchen im Volksschulalter und erörtert Möglichkeiten zur positiven Beeinflussung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Essgewohnheiten mit dem Ziel, ein langfristiges Wohlbefinden zu fördern.

  • Die Entwicklung der Geschlechtsidentität und ihre Auswirkungen auf das Essverhalten.
  • Einflüsse und Herausforderungen im Bereich der Ernährungserziehung.
  • Präventionsmaßnahmen im schulischen Umfeld zur Vermeidung von Adipositas.
  • Therapeutische Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bei Kindern.
  • Die Bedeutung von geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und Rollenerwartungen im Kontext von Ernährungsverhalten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die verschiedenen Kapitel erörtern relevante Begrifflichkeiten und grundlegende Annahmen, die das Ernährungsverhalten von Kindern beeinflussen. Dabei werden sowohl biologische und psychologische Aspekte als auch gesellschaftliche Einflüsse beleuchtet. Weiterhin werden Therapiekonzepte für adipöse Jungen und Mädchen vorgestellt und Präventionsmaßnahmen im schulischen Kontext diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Praxisleitfaden, der wichtige Punkte für die positive Beeinflussung des Ernährungsverhaltens zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das Ernährungsverhalten von Kindern im Volksschulalter, insbesondere im Hinblick auf die Prävention von Adipositas. Zentrale Begriffe sind: Geschlechtsidentität, Esskultur, gesunde Ernährung, Ernährungsbedingte Krankheiten, Prävention, Schulbasierte Interventionen, Verhaltenstherapie, Gender Mainstreaming, Body-Mass-Index (BMI), Health Belief Model und Sozialkognitive Theorie.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann das Ernährungsverhalten von Jungen und Mädchen im Volksschulalter positiv beeinflusst werden?
College
Medizinische Universität Graz  (Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Grade
1
Author
Silvia Lackner (Author)
Publication Year
2010
Pages
44
Catalog Number
V162005
ISBN (eBook)
9783640761562
ISBN (Book)
9783640761685
Language
German
Tags
Ernährungsverhalten Jungen Mädchen Volksschulalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Lackner (Author), 2010, Wie kann das Ernährungsverhalten von Jungen und Mädchen im Volksschulalter positiv beeinflusst werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint