Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close

Titel: Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 4 Seiten

Autor:in: Corinna Groß (Autor:in)

Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Illusion von Realität und Realität der Illusion – mit diesem Phänomen befassen sich seit 1969/70 Künstler, dessen Werke dem Hyperrealismus zugeordnet werden. Diese Kunstrichtung, die auch als Fotorealismus, Surrealismus, Radikaler Realismus und, in den USA, als Sharp- Focus Realism bezeichnet wird, schockierte und provozierte. Als Vorlage für ihre Bilder dienten Fotos oder Diapositivs, die in Verbindung mit Verfahren der Malerei, Collage oder Bildhauerei Werke von teilweise überdimensionaler Größe hervorbrachten. Hyperrealisten forderten eine neue, radikalere Betrachtungsweise der Realität und unterzogen dabei jede optische Wahrnehmung einer Kritik mit technisch neutralen Mitteln. Einen amerikanischen Künstler dieser Stilrichtung, möchte ich im Folgenden durch Chuck Close vorstellen, der als Mitbegründer des Fotorealismus gilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Chuck Close: Illusion von Realität und Realität der Illusion
  • Fotorealismus und seine Vertreter
  • Chuck Close: Von der Abstraktion zum Fotorealismus
  • Das erste fotorealistische Gemälde: Big Nude
  • Der Beginn der Gesichtslandschaften
  • Die Technik des Rastersystems
  • Die Darstellung von Personen in ihren Bildern
  • Die Größe der Bilder und ihre Wirkung
  • Die Titulierung der Bilder
  • Kritik und Rezeption der Bilder
  • Die Entwicklung der Arbeitsweise von Chuck Close
  • Farbige Bilder und die Verwendung neuer Techniken
  • Die Rastertechnik in der Serie Robert
  • Die Verwendung von Pastellkreiden und Fingerpaintings
  • Experimente mit Polaroidkameras und Papierarbeiten
  • Die Entwicklung der Bilder in den 80er Jahren
  • Das Unglück von Chuck Close und seine künstlerische Fortsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Werk von Chuck Close, einem amerikanischen Künstler, der als Mitbegründer des Fotorealismus gilt. Der Text beleuchtet die Entwicklung von Closes künstlerischem Schaffen, seine Arbeitsweise und die wichtigsten Motive seiner Bilder. Insbesondere wird auf die Technik des Rastersystems, die Größe der Bilder und die Darstellung von Personen eingegangen.

  • Die Entwicklung von Chuck Closes künstlerischem Schaffen vom Abstrakten zum Fotorealismus
  • Die Bedeutung des Fotorealismus und seine Auswirkungen auf die Kunstwelt
  • Die Technik des Rastersystems und ihre Rolle in Closes Werken
  • Die Darstellung von Personen in ihren Bildern und die Frage nach Identität und Individualität
  • Die Rezeption und Kritik von Closes Werken und ihre Bedeutung in der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel wird der Fotorealismus als Kunstrichtung vorgestellt und seine Entstehung und Entwicklung beleuchtet. Der Text führt dabei die verschiedenen Bezeichnungen und Bedeutungen des Fotorealismus aus, wie z.B. Fotorealismus, Surrealismus, Radikaler Realismus und Sharp-Focus Realism.
  • Kapitel zwei widmet sich der Person Chuck Close und seiner künstlerischen Entwicklung. Der Text beschreibt, wie Close von der Abstrakten Kunst zum Fotorealismus fand, seine ersten Bilder, die Technik des Rastersystems und die Bedeutung der Größe seiner Werke.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung von Personen in Closes Werken. Der Text beschreibt die Verwendung des Rastersystems, die Wirkung der Größe der Bilder und die Kritik an seinen Werken.
  • Kapitel vier beleuchtet die Weiterentwicklung der Arbeitsweise von Chuck Close. Der Text beschreibt die Verwendung neuer Techniken, wie z.B. Airbrush, Aquarellfarben und Pastellkreiden, sowie die Entwicklung der Rastertechnik in der Serie Robert.
  • Im fünften Kapitel wird auf die Experimente mit Polaroidkameras und Papierarbeiten eingegangen, die Close in den 80er Jahren durchführte. Der Text beschreibt die Entwicklung seiner Bilder in dieser Zeit und den Einfluss des Unfalls, der ihn seit 1988 bis zum Halswirbel gelähmt hat.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit den Themen Fotorealismus, Hyperrealismus, Porträtmalerei, Chuck Close, Rastersystem, Größe der Bilder, Darstellung von Personen, Identität, Individualität, Technik, Arbeitsweise, Kritik, Rezeption und Kunstgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Kunsthistorisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar: Kunst und Kultur der 60er Jahre
Autor
Corinna Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
4
Katalognummer
V161992
ISBN (eBook)
9783640779017
ISBN (Buch)
9783640778836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kurzer Abriss Künstlers Chuck Close
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinna Groß (Autor:in), 2008, Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum