Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement

Kann das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements einen Beitrag zur Lösung von Problemen durch den demographischen Wandel leisten?

Title: Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Roth (Author)

Politics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren findet eine Entwicklung in Deutschland statt, die die gesamte Gesellschaft verändern wird und unter dem Namen „demographischer Wandel“ in aller Munde ist. Darunter wird eine zunehmende Alterung und zugleich Schrumpfung der Bevölkerungszahl verstanden, die Auswirkungen auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens haben wird. Doch der demographische Wandel wurde bisher überwiegend als Problem für die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme diskutiert und löste kaum Reaktionen in den Unternehmen aus (Geldermann 2007: 27).

Mit dieser Arbeit sollen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement betrachtet werden. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, ob das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM) dabei einen Problemlösungsbeitrag leisten kann. Als theoretische Grundlage dient das Modell des entwicklungsorientierten Personalmanagements von Klimecki & Gmür (2005). Die Autoren definieren das EOPM als Steuerung der Qualifikationen und Motivationen von Beschäftigten in einem Evolutionsprozess, der in den aus der Evolutionstheorie bekannten Teilprozessen der Variation, Selektion und Retention verläuft (Klimecki & Gmür 2005: 117). Im Modell des EOPM nimmt die Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen eine bedeutende Rolle ein, die durch das Zusammenwirken von Flexibilisierungs- und Stabilisierungsprinzipen entsteht (Klimecki & Gmür 2005: 111). Die Definition, was die Autoren unter Entwicklungsfähigkeit verstehen, verdeutlicht, dass sich das Konzept zur Beantwortung der Forschungsfrage eignet.

„Die Entwicklungsfähigkeit einer Organisation (oder ihrer Teile) drückt sich in der Wahrscheinlichkeit aus, dass es in Auseinandersetzung mit gegenwärtigen oder zukünftig abzusehenden Problemstellungen zu einer Veränderung ihrer Strukturen kommt, welche die Chance einer erfolgreichen Bewältigung dieser Problemstellungen erhöht“ (Klimecki & Gmür 2005: 106).

Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen des EOPM vorgestellt (Kap. 2). Daran anschließend erfolgt eine Beschreibung des Einflusses des demographischen Wandels auf das Personalmanagement (Kap. 3) und eine Analyse, wie die einzelnen Funktionen des EOPM unter diesem Entwicklungsdruck angepasst werden müssen (Kap. 4). Abschließend erfolgen im letzten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und die Beantwortung der Forschungsfrage (Kap. 5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie: Das entwicklungsorientierte Personalmanagement (EOPM)
    • 2.1 Einordnung und Grundlagen des Konzepts
    • 2.2 Funktionen des EOPM
    • 2.3 Wechselbeziehungen zwischen den Funktionen
    • 2.4 Operationalisierung der Forschungsfrage
  • 3. Der Umwelteinfluss auf das Personalmanagement
    • 3.1 Grundlagen des demographischen Wandels
    • 3.2 Folgen des demographischen Wandels
    • 3.3 Flexibilisierung durch negative Rückkopplungen
  • 4. Die Funktionen des EOPM unter dem Einfluss des Demographiewandels
    • 4.1 Aktivierung
      • 4.1.1 Personalwerbung/ -beschaffung
      • 4.1.2 Personalentwicklung
    • 4.2 Lenkung
      • 4.2.1 Entgeltsystem
      • 4.2.2 Personalfreisetzung
    • 4.3 Bindung
      • 4.3.1 Motivationale Personalbindung
      • 4.3.2 Qualifikationsbindung in Wissenssystemen
    • 4.4 Kopplungen
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement und analysiert, ob das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM) einen Beitrag zur Bewältigung der daraus resultierenden Herausforderungen leisten kann.

  • Der demographische Wandel in Deutschland und seine Folgen für Unternehmen
  • Das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM) und seine zentralen Elemente
  • Die Anpassung der Funktionen des EOPM an den demographischen Wandel
  • Die Rolle von Flexibilisierung und Stabilisierung im EOPM
  • Die Bedeutung der Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 erläutert das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements (EOPM) und seine theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 beleuchtet den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Personalmanagement. Kapitel 4 analysiert, wie die einzelnen Funktionen des EOPM unter dem Einfluss des demographischen Wandels angepasst werden müssen.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, Personalmanagement, Entwicklungsfähigkeit, entwicklungsorientiertes Personalmanagement (EOPM), Flexibilisierung, Stabilisierung, Aktivierung, Lenkung, Bindung, Personalwerbung, Personalentwicklung, Entgeltsystem, Personalfreisetzung, Motivationale Personalbindung, Qualifikationsbindung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement
Subtitle
Kann das Konzept des entwicklungsorientierten Personalmanagements einen Beitrag zur Lösung von Problemen durch den demographischen Wandel leisten?
College
University of Constance
Course
Personalmanagement
Grade
2,0
Author
Benjamin Roth (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V161986
ISBN (eBook)
9783640756025
Language
German
Tags
Personalmanagement entwicklungsorientiertes Personalmanagement Demographischer Wandel Klimecki Gmür
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Roth (Author), 2010, Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint