Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Eine kompositionelle Satzsemantikanalyse in der Tradition Montagues

Title: Eine kompositionelle Satzsemantikanalyse in der Tradition Montagues

Seminar Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Judith Schrauf (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf der Grundlage einer Theorie der logischen Semantik im Sinne Montagues, wesentliche Aspekte zusammenzutragen, die helfen sollen, die Bedeutung komplexer Ausdrücke bzw. Sätze zu berechnen.

Entscheidend für eine solche Semantikanalyse ist die Verwendung von Konzepten der formalen Logik, d.h. die Einführung einer logischen Kunstsprache, die Montague in seiner gleichnamigen Grammatiktheorie sehr detailliert dargestellt und angewendet hat. Verfechter der Montague-Grammatik gehen davon aus, dass die Grammatik formal derart beschaffen sein sollte, dass auf ihrer Grundlage die Bedeutung von Sätzen angegeben werden kann; deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Theorien darauf, „Ausdrücke in Form von hochentwickelten Kunstsprachen der modernen ,mathematischen Logik zu beschreiben, um daraus systematisch Bedeutungen zuordnen zu können.“ Die dabei angewandte Methode ist das Definieren von Funktionen, deren Werte die Bedeutung des Ausdrucks angeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie: Methoden und semantische Operationen in der logischen Semantik
    • 2.1. Kompositionalitätsprinzip
    • 2.2. Syntax-Sematik-Schnittstelle
    • 2.3. Differenzbildung, Funktionalabstraktion und Funktionalapplikation
    • 2.4. ?.Kalkül
    • 2.5. Typentheorie
  • Praktischer Teil
    • 3.1. Beispielsatz 1
    • 3.2. Beispielsatz 2
    • 3.3. Beispielsatz 3
    • 3.4. Beispielsatz 4
    • 3.5. Beispielsatz 5
    • 3.6. Beispielsatz 6

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Berechnung der Bedeutung komplexer Ausdrücke bzw. Sätze auf der Grundlage der logischen Semantik im Sinne Montagues. Dabei werden wesentliche Konzepte der formalen Logik und die Montague-Grammatik eingesetzt. Die Arbeit untersucht die Fähigkeit des Menschen, neue Ausdrücke zu konstruieren und ihre Bedeutung zu interpretieren und stellt dabei das Kompositionalitätsprinzip von Frege als wichtige Grundlage der Semantikanalyse von Sätzen vor.

  • Kompositionalitätsprinzip und seine Anwendung in der Satzsemantik
  • Wesentliche Elemente der intensionalen Semantik in der Tradition Montagues
  • Methoden aus der Mathematik, wie Differenzbildung, Funktionalabstraktion und Funktionalapplikation
  • Der Lambda Kalkül und die Grundlagen der Typentheorie
  • Anwendung der entwickelten Methoden und Konzepte am Beispiel von deutschen Sätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Grundlage der Semantikanalyse. Hier wird zunächst das Kompositionalitätsprinzip als methodologisches Prinzip der Satzsemantik eingeführt und erklärt. Anschließend werden wichtige Elemente der intensionalen Semantik in der Tradition Montagues behandelt, darunter die Syntax-Semantikschnittstelle, das „mögliche Welten-Modell", Methoden wie Differenzbildung, Funktionalabstraktion und Funktionalapplikation, der Lambda Kalkül und die Grundlagen der Typentheorie.

Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte. Anhand verschiedener Beispielsätze aus dem Deutschen werden die entwickelten Methoden und Konzepte angewendet, um die Bedeutung der einzelnen Satzteile und des gesamten Satzes zu bestimmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Satzsemantik und die Anwendung der logischen Semantik im Sinne Montagues. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen sind: Kompositionalitätsprinzip, intensionale Semantik, Montague-Grammatik, Syntax-Semantikschnittstelle, „mögliche Welten-Modell“, Differenzbildung, Funktionalabstraktion, Funktionalapplikation, Lambda Kalkül, Typentheorie, Bedeutungskalkül, deutsche Satzstruktur.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kompositionelle Satzsemantikanalyse in der Tradition Montagues
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar Computerlinguistik)
Course
PS: Einführung in die Satzsemantik
Grade
1
Author
Judith Schrauf (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V16132
ISBN (eBook)
9783638210676
Language
German
Tags
Eine Satzsemantikanalyse Tradition Montagues Einführung Satzsemantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Schrauf (Author), 2003, Eine kompositionelle Satzsemantikanalyse in der Tradition Montagues, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint