Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Kognitive Verhaltenstherapie versus Psychopharmakotherapie?

Title: Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Term Paper , 2010 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie verkörpern jeweils eigenständige Interventionsansätze bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In der vorliegenden Hausarbeit werden zwangsstörungsspezifische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und Pharmakologie vorgestellt und ihre empirische Evidenz diskutiert. Unter Berücksichtigung verschiedener Evaluationsstudien wird der Frage nach einem Wirksamkeitsvergleich der beiden Therapieformen nachgegangen.

Schlüsselwörter:
Zwangsstörungen, kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Definition des Krankheitsbildes
    • Ätiologie und Pathogenese
    • Epidemiologie und Verlauf
    • Therapeutische Leitlinien
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Exposition mit Reaktionsverhinderung
    • Kognitive Interventionen
    • Wirksamkeitsstudien
  • Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Clomipramin und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
    • Wirksamkeitsstudien
  • Studien zum Wirksamkeitsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den aktuellen Stand der Forschung zur Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten. Dabei stehen die beiden Hauptansätze, die kognitive Verhaltenstherapie und die Psychopharmakotherapie, im Mittelpunkt. Es wird untersucht, welche Evidenz für die Wirksamkeit der einzelnen Verfahren vorliegt und ob es Hinweise auf eine Überlegenheit des einen Ansatzes gegenüber dem anderen gibt.

  • Definition und Merkmale von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Etablierte Erklärungsmodelle und Entwicklungsansätze
  • Kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz
  • Psychopharmakotherapie als Behandlungsansatz
  • Empirische Befunde zum Wirksamkeitsvergleich beider Therapieformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter ein, erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Fragestellung dar, die im Mittelpunkt der Arbeit steht.
  • Kapitel 2: Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet das Krankheitsbild der Zwangsstörung, definiert die Symptomatik und geht auf verschiedene Erklärungs- und Entwicklungsansätze ein.
  • Kapitel 3: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Hier werden die wichtigsten Prinzipien und Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen erläutert. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird anhand von empirischen Studien beleuchtet.
  • Kapitel 4: Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel stellt die gängigen Medikamente zur Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter vor und beleuchtet die empirische Evidenz für deren Wirksamkeit.
  • Kapitel 5: Studien zum Wirksamkeitsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: In diesem Kapitel werden empirische Studien zum Wirksamkeitsvergleich der beiden Therapieformen vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Zwangsstörungen, Kindes- und Jugendalter, kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie, Clomipramin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Wirksamkeit, Therapievergleich, empirische Studien

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Subtitle
Kognitive Verhaltenstherapie versus Psychopharmakotherapie?
College
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Grade
1,0
Author
MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)
Publication Year
2010
Pages
35
Catalog Number
V160681
ISBN (eBook)
9783640740055
Language
German
Tags
Behandlung Zwangsstörungen Kindes- Jugendalter Kognitive Verhaltenstherapie Psychopharmakotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author), 2010, Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint