Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Suizid bei älteren Menschen

Titel: Suizid bei älteren Menschen

Seminararbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Kerstin Schatzig (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Suizidalität ist ein Phänomen, welches vor allem auch die ältere Generation betrifft. Ältere Menschen werden mit vielerlei Veränderungen konfrontiert. Zum einen sind dies körperliche Veränderungen.
Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen zeigen sich in chronischen Erkrankungen, sensorischen und motorischen Einschränkungen und hirnorganischen Leiden.
Die ältere Generation muss damit umgehen lernen, dass viele frühere Aktivitäten nach und nach eingeschränkt werden. Neben kognitiven Verlusten spielen aber auch der Verlust nahestehender Personen, die dadurch zunehmende Vereinsamung der alten Menschen und die Pensionierung eine entscheidende Rolle.
Gleichzeitig hat das Alter aber auch etliche Gewinne zu verzeichnen. Alte Menschen verfügen über eine große Reife, ein enormes Lebenswissen und eine nicht zu unterschätzende Weisheit (vgl. Maerker 2002, S.5ff).

Trotzdem steigt die Anzahl der Suizide und Suizidversuche im Alter. Mit zunehmendem Alter sinkt aber gleichzeitig der appelative Aspekt von Selbstmordversuchen. Meist handelt es sich hier tatsächlich nur um missglückte Versuche, seinem Leben ein Ende zu setzen.
Ältere Menschen verwenden, im Gegensatz zu jüngeren Suizidenten, „harte“ Suizidmethoden, bei welchen eine Umentscheidung in letzter Minute und die rechtzeitige Auffindung des/ der Betreffenden kaum möglich sind (vgl. Teising 1992, S.26ff).

Dem biopsychosozialen Modell des Alterssuizids zufolge schafft es der alte Mensch nicht, sich mit den biologischen, sozialen und psychologischen Faktoren auseinanderzusetzen und die nachlassende körperliche Leistung zu akzeptieren. Hinzu kommen nicht selten depressive Erkrankungen, Suchtverhalten und eine „narzisstische Krise“. Dies führt letzlich zur absoluten Selbstaufgabe und schließlich zum Selbstmord. Trotzdem bleibt der Alterssuizid multifaktoriell, wie in den folgenden Kapiteln deutlich wird (vgl. Schütz/ Wetzel/ Kleiber 2008, S.2f).

Meine Arbeit soll Aufschluss über mögliche Ursachen, Motive und Risikofaktoren geben, die einen alten Menschen dazu veranlassen sich frühzeitig das Leben zunehmen. Auch die Rolle des sozialen Umfeldes soll hierbei näher betrachtet werden.

Abschließend möchte ich kurz die Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung bei alten Suizidenten darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
  • Suizid im Alter
    • Das präsuizidale Syndrom nach Erwin Ringel
      • Die Einengung
      • Die gehemmte und gegen die eigene Person gerichtete Aggression
      • Die Selbstmordphantasien
    • Risikofaktoren
    • Hilfe aus dem sozialen Umfeld
  • Psychotherapeutische Aspekte
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Suizidalität bei älteren Menschen. Ziel ist es, mögliche Ursachen, Motive und Risikofaktoren aufzuzeigen, die einen alten Menschen dazu veranlassen, sich das Leben zu nehmen. Dabei werden die Rolle des sozialen Umfelds sowie die Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung bei älteren Suizidenten betrachtet.

  • Das präsuizidale Syndrom nach Erwin Ringel
  • Risikofaktoren für Suizidalität im Alter
  • Die Bedeutung des sozialen Umfelds bei Suizidalität im Alter
  • Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Suizidalität bei älteren Menschen
  • Unterschiede in den Suizidmethoden zwischen jüngeren und älteren Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Suizidalität im Alter vor und skizziert die relevanten Veränderungen, die ältere Menschen erleben. Dabei werden sowohl körperliche Beeinträchtigungen als auch soziale und psychologische Faktoren, die mit dem Alter einhergehen, beleuchtet. Die Einleitung führt zudem die steigende Anzahl der Suizide und Suizidversuche im Alter aus, wobei die Unterschiede in den Suizidmethoden zwischen jüngeren und älteren Menschen hervorgehoben werden.

Begriffsdefinition

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Suizid" und seinen verschiedenen Facetten. Die unterschiedlichen Bedeutungen von "Suizid", "Selbstmord" und "Freitod" werden beleuchtet und die psychologischen Aspekte, die hinter der Entscheidung zum Suizid stehen können, werden betrachtet. Die Schwierigkeit, genaue Zahlen über Suizide und Suizidversuche zu erheben, wird ebenfalls thematisiert.

Suizid im Alter

Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Suizids im Alter. Das präsuizidale Syndrom nach Erwin Ringel wird detailliert beschrieben, wobei die Aspekte der Einengung, der Aggression und der Selbstmordphantasien im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden Risikofaktoren für Suizidalität im Alter und die Rolle des sozialen Umfelds analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Suizidalität, Alter, präsuizidales Syndrom, Risikofaktoren, soziales Umfeld, psychotherapeutische Behandlung und Selbstmordphantasien.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Suizid bei älteren Menschen
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
1
Autor
Kerstin Schatzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V160600
ISBN (eBook)
9783640738304
ISBN (Buch)
9783640738601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Suizid Menschen Alter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Schatzig (Autor:in), 2010, Suizid bei älteren Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum