1. Einleitung
[...] Wird ein Blick auf Statistiken geworfen, so wird ersichtlich, dass unter allen Berufen im Lehrerberuf am häufigsten auf psychologische Behandlungen zurückgegriffen wird. Bei genauerer Begutachtung des Burnout-Syndroms wird allerdings schnell erkennbar, dass es keine einheitliche Definition für das Syndrom gibt. Ebenso ist es problematisch, bestimmte Symptome ausschließlich dem Burnout-Syndrom zuzuordnen, da sie immer von Person zu Person variieren. Ein weiteres Problem ist, dass die Symptome auch oft bei anderweitigen Krankheiten auftreten und somit auch bei Menschen, die nicht vom Burnout betroffen sind. Die jeweiligen Phasen, die ein Betroffener während des Burnout-Syndroms durchläuft, sind zudem in der Forschung umstritten bzw. nicht kongruent.
Durch diese Unstimmigkeiten stellt sich erstens die Frage, wie sich der Begriff Burnout bestimmen bzw. eingrenzen lässt und zweitens, welche Symptome in der Regel auf das Burnout-Syndrom hinweisen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede es zwischen den Phasen des Burnoutverlaufs innerhalb der Forschung gibt und welche Verbindung zwischen dem Burnout-Syndrom und Stress besteht. Die Beziehung zwischen Burnout und Stress wird thematisiert, weil viele Lehrkräfte – wie bereits erwähnt – erheblich unter diesen Problemen leiden und Burnout oft als Folge von Stress gesehen wird. Abschließend wird die Frage nach der Prävention von Stress und Burnout im Lehrerberuf geklärt. Andere Berufszweige werden bewusst außer Acht gelassen, um die Arbeit einzugrenzen und um nachvollziehen zu können, warum gerade Lehrer und Lehrerinnen oft vom Burnout bedroht bzw. betroffen sind.
Für die Beantwortung der Fragestellungen erfolgt einleitend eine Annäherung an die Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung des Terminus Burnout. Darauf folgend werden die Symptome von Burnout und drei Phasen des Burnoutverlauf aufgegriffen, wobei es sich bei den Phasen um die klassische Entwicklung nach Malsach & Jackson, sowie dem Burnoutverlauf nach Freudenberger und den Verlauf nach Burisch handelt. Im Anschluss wird das Burnout-Syndrom mit Stress in Verbindung gesetzt und das transaktionale Stressmodell von Lazarus vorgestellt. Zuletzt werden die besonderen Belastungen, welche im Lehrerberuf vorzufinden sind, bündig illustriert und einige Präventionsmaßnahmen für Lehrkräfte beleuchtet , um daraufhin im Fazit die Fragestellungen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an die Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung
- Symptome von Burnout
- Phasen des Burnoutverlaufs.
- Burnoutverlauf nach Freudenberger
- Burnoutverlauf nach Burisch.
- Klassische Entwicklung nach Malsach & Jackson.
- Zusammenfassung
- Stress und Burnout - Das transaktionale Stressmodell von Lazarus......
- Besondere Belastungen im Lehrerberuf..
- Prävention von Stress und Burnout im Lehrerberuf..
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Burnout-Syndrom im Lehrerberuf. Sie zielt darauf ab, die Definition und Abgrenzung des Begriffs zu erläutern, typische Symptome zu beschreiben und verschiedene Phasen des Burnoutverlaufs zu beleuchten. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Stress und Burnout im Rahmen des transaktionalen Stressmodells von Lazarus untersucht. Schließlich werden besondere Belastungen im Lehrerberuf beleuchtet und Präventionsmaßnahmen für Lehrkräfte vorgestellt.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Symptome des Burnout-Syndroms
- Phasen des Burnoutverlaufs
- Zusammenhang zwischen Stress und Burnout
- Besondere Belastungen im Lehrerberuf und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Burnout im Lehrerberuf vor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Burnout. Es werden unterschiedliche Ansätze und Definitionen diskutiert, sowie die Schwierigkeit, Burnout von anderen Phänomenen abzugrenzen. Im dritten Kapitel werden die vielfältigen Symptome des Burnout-Syndroms in fünf Kategorien eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Bereiche betreffen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Phasen des Burnoutverlaufs. Es werden drei verschiedene Ansätze vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Phasen des Burnoutverlaufs beschreiben. Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Stress und Burnout. Es wird das transaktionale Stressmodell von Lazarus vorgestellt, welches die Interaktion zwischen Stressoren, individuellen Bewertungsprozessen und Stressreaktionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Lehrerberuf, Stress, transaktionales Stressmodell, Lazarus, Symptome, Phasen, Prävention, Belastungen.
- Quote paper
- Tobias Neuhaus (Author), 2010, Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160023