Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der seit dem 1. Januar 2009 in Deutschland geltenden allgemeinen Krankenversicherungspflicht. Sie beleuchtet die gesetzliche und private Versicherungspflicht, gibt einen historischen Überblick zur Entstehung der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem neunzehnten Jahrhundert und stellt die unterschiedlichen Pflichtversicherungsgruppen nach SGB V dar. Im Fokus steht das Prinzip der Solidarität in der GKV, das allen Versicherten unabhängig vom Einkommen einen gleichen Leistungsanspruch gewährt. Die Arbeit beschreibt ausführlich den Pflichtleistungskatalog der GKV und diskutiert Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht, insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit, Kostenverteilung und individuelle Gestaltungsfreiheit. Abschließend wird ein persönliches Fazit zur gesellschaftlichen Bedeutung und Notwendigkeit der Versicherungspflicht gezogen.
- Quote paper
- Sara Pflanz (Author), 2009, Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in Deutschland am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597425