Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in Deutschland am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung

Titel: Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in Deutschland am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung

Projektarbeit , 2009 , 29 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sara Pflanz (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der seit dem 1. Januar 2009 in Deutschland geltenden allgemeinen Krankenversicherungspflicht. Sie beleuchtet die gesetzliche und private Versicherungspflicht, gibt einen historischen Überblick zur Entstehung der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem neunzehnten Jahrhundert und stellt die unterschiedlichen Pflichtversicherungsgruppen nach SGB V dar. Im Fokus steht das Prinzip der Solidarität in der GKV, das allen Versicherten unabhängig vom Einkommen einen gleichen Leistungsanspruch gewährt. Die Arbeit beschreibt ausführlich den Pflichtleistungskatalog der GKV und diskutiert Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht, insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit, Kostenverteilung und individuelle Gestaltungsfreiheit. Abschließend wird ein persönliches Fazit zur gesellschaftlichen Bedeutung und Notwendigkeit der Versicherungspflicht gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Versicherungspflicht
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Versicherungspflicht in Deutschland
      • 2.2.1 Individualversicherung
      • 2.2.2 Sozialversicherung
  • 3 Gesetzliche Krankenversicherung
    • 3.1 Geschichtlicher Abriss
    • 3.2 Pflichtversicherter Personenkreis
    • 3.3 Abriss der Pflichtleistungen
  • 4 Versicherungspflicht in der GKV
    • 4.1 Vorteile
    • 4.2 Nachteile
    • 4.3 Persönliches Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Dissertationen etc.
  • Verzeichnis der Gesetze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der Versicherungspflicht auf die Gesundheitschancen der Bevölkerung zu diskutieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dazu die Definition und Ausprägungen der Versicherungspflicht, den Personenkreis und die Leistungen der GKV, sowie eine abschließende Bewertung der positiven und negativen Aspekte der GKV-Pflichtversicherung.

  • Definition und Ausprägungen der Versicherungspflicht in Deutschland
  • Personenkreis und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Vorteile der Versicherungspflicht in der GKV
  • Nachteile der Versicherungspflicht in der GKV
  • Auswirkungen auf die Gesundheitschancen der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Krankenversicherungspflicht in Deutschland ein und stellt die Gesundheitsreform 2007 mit der Einführung eines Basistarifs in der privaten Krankenversicherung vor. Sie skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, beispielsweise die Definition der Versicherungspflicht, deren Verbreitung in verschiedenen Versicherungssparten und die konkreten Leistungen der GKV. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse der Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht und deren Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen.

2 Versicherungspflicht: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Versicherungspflicht und beschreibt die verschiedenen Formen, die sie in Deutschland annimmt. Es differenziert zwischen Individualversicherung und Sozialversicherung und legt die Grundlagen für das Verständnis der gesetzlichen Krankenversicherung als System der Sozialversicherung. Die Darstellung der verschiedenen Ausprägungen der Versicherungspflicht bildet die notwendige Grundlage für die spätere Analyse der GKV.

3 Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die GKV, beschreibt den Personenkreis, der der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht unterliegt und erläutert die wichtigsten Leistungen, die im Rahmen dieser Pflichtversicherung erbracht werden. Es legt den Grundstein für die spätere Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Versicherungspflicht, indem es die relevanten Aspekte der GKV detailliert darstellt.

4 Versicherungspflicht in der GKV: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht im Kontext der GKV. Es wird eine detaillierte Abwägung der positiven und negativen Aspekte vorgenommen, welche die Grundlage für ein persönliches Fazit bilden. Der Fokus liegt auf der Diskussion der Auswirkungen der Versicherungspflicht auf die soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Schlüsselwörter

Versicherungspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsreform 2007, Sozialversicherung, Individualversicherung, Gesundheitschancen, soziale Ungleichheit, Vorteile, Nachteile, Basistarif, Pflichtversicherter Personenkreis, Pflichtleistungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel ist es, die Auswirkungen der Versicherungspflicht auf die Gesundheitschancen der Bevölkerung zu diskutieren und zu bewerten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Definition und Ausprägungen der Versicherungspflicht in Deutschland
  • Personenkreis und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Vorteile der Versicherungspflicht in der GKV
  • Nachteile der Versicherungspflicht in der GKV
  • Auswirkungen auf die Gesundheitschancen der Bevölkerung

Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?

Die Einleitung führt in das Thema der Krankenversicherungspflicht ein, stellt die Gesundheitsreform 2007 vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, wie die Definition der Versicherungspflicht und deren Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen.

Was wird im Kapitel "Versicherungspflicht" behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Versicherungspflicht und beschreibt die verschiedenen Formen in Deutschland. Es differenziert zwischen Individualversicherung und Sozialversicherung.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Gesetzliche Krankenversicherung"?

Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die GKV, beschreibt den Personenkreis, der der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht unterliegt, und erläutert die wichtigsten Leistungen.

Was analysiert das Kapitel "Versicherungspflicht in der GKV"?

Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht im Kontext der GKV und nimmt eine detaillierte Abwägung der positiven und negativen Aspekte vor.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Versicherungspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsreform 2007, Sozialversicherung, Individualversicherung, Gesundheitschancen, soziale Ungleichheit, Vorteile, Nachteile, Basistarif, Pflichtversicherter Personenkreis, Pflichtleistungen.

Was ist das persönliche Fazit der Arbeit?

Das persönliche Fazit basiert auf einer detaillierten Abwägung der positiven und negativen Aspekte der Versicherungspflicht in der GKV, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in Deutschland am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim
Note
1
Autor
Sara Pflanz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
29
Katalognummer
V1597425
ISBN (eBook)
9783389138311
ISBN (Buch)
9783389138328
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versicherungspflicht Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Sozialversicherung Individualversicherung Solidarprinzip Soziale Gerechtigkeit Leistungskatalog GKV Vorteile und Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sara Pflanz (Autor:in), 2009, Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht in Deutschland am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum