Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung

Title: Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung

Term Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit aus dem Studienmodul „Trainingslehre 2“ an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit der Erstellung einer individuellen Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Zielgruppe ist eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung, jedoch mit allgemeiner sportlicher Aktivität im Kraftbereich.

Die Arbeit umfasst eine detaillierte Diagnostik der gesundheitlichen und leistungsbezogenen Ausgangssituation, inklusive Blutdruck-, Ruhepuls- und Leistungsanalyse mittels Hollmann-Venrath-Test. Auf Basis dieser Ergebnisse werden realistische Trainingsziele formuliert und ein zwölfwöchiger Mesozyklus geplant. Der Trainingsplan basiert auf der extensiven Dauermethode mit systematischer Progression der Belastung. Die Arbeit schließt mit einer Begründung der gewählten Methoden und einer kurzen Literaturrecherche zu den Effekten von Ausdauertraining bei Personen mit coronary artery disease.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1 - Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
    • Begründung der Trainingsziele
  • Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplanung Mesozyklus
    • Begründung Mesozyklus
  • Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Ausdauertraining für eine Person ohne vorherige Erfahrung. Die Zielsetzung umfasst die Diagnose des aktuellen Fitnesszustands, die Definition realistischer Trainingsziele, und die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans (Mesozyklus). Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung individueller Daten und der wissenschaftlich fundierten Gestaltung des Trainingsprogramms.

  • Anamnese und Leistungsdiagnostik
  • Definition individueller Trainingsziele
  • Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans
  • Berücksichtigung biometrischer Daten und Gesundheitsstatus
  • Wissenschaftliche Fundierung des Trainingsprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel dokumentiert die Erhebung und Bewertung der biometrischen und anamnestischen Daten des Kunden. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und BMI erfasst und im Hinblick auf den Trainingsbedarf analysiert. Der Blutdruck wird als normal eingestuft, der Ruhepuls als durchschnittlich und der BMI als normalgewichtig. Die Anamnese umfasst Informationen zu Trainingsmotiven (Stressabbau, Fitnessverbesserung, Blutdruckoptimierung), beruflicher Tätigkeit (überwiegend sitzend), bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten (Krafttraining ohne Ausdaueranteil) sowie gesundheitlichen Einschränkungen (keine). Diese umfassende Datenerhebung bildet die Grundlage für die spätere Zielsetzung und Trainingsplanung.

Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel wird die auf Basis der Diagnose definierten Trainingsziele erläutern und begründen. Es werden konkrete, messbare, erreichbare, relevante und termingebundene Ziele (SMART-Ziele) formuliert, die sich auf die Verbesserung der Ausdauerleistung, die Optimierung von Blutdruckwerten und die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens beziehen. Die Prognose wird die erwarteten Fortschritte des Kunden im Verlauf des Trainingsplans abschätzen, basierend auf den erhobenen Daten und der gewählten Trainingsmethodik. Dieser Abschnitt wird die Basis für die Erstellung des Trainingsplans legen.

Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Mesozyklus, eines mittelfristigen Trainingsplanes. Es umfasst eine Grobplanung mit der Festlegung der Gesamtzeit und der Phasen des Mesozyklus, sowie eine Detailplanung mit konkreten Trainingseinheiten, Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und Umfang. Die Begründung des gewählten Mesozyklus-Modells wird die wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingsplanung beleuchten. Es werden Trainingsbereiche, Methoden, Belastungsumfang und -progression sowie Bewegungsformen definiert, um eine optimale und individuell angepasste Trainingsbelastung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf einer schrittweisen Steigerung der Belastungsintensität und -dauer, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden und einen nachhaltigen Trainingserfolg zu erzielen.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Anamnese, biometrische Daten, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Trainingsziele, Belastungssteuerung, Gesundheitsmanagement, Hollmann-Venrath-Test.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit zum Ausdauertraining?

Diese Hausarbeit erstellt einen detaillierten Trainingsplan für Ausdauertraining, speziell zugeschnitten auf Personen ohne vorherige Trainingserfahrung. Sie umfasst eine umfassende Diagnose des aktuellen Fitnesszustands, die Definition realistischer und individueller Trainingsziele sowie die Entwicklung eines strukturierten Mesozyklus-Trainingsplans.

Welche Teilaufgaben umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Hauptteilaufgaben:

  • Teilaufgabe 1 - Diagnose: Erhebung und Bewertung biometrischer Daten und der Anamnese des Klienten.
  • Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose: Definition und Begründung individueller Trainingsziele basierend auf der Diagnose.
  • Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus: Entwicklung eines detaillierten Mesozyklus-Trainingsplans.
  • Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche: Wissenschaftliche Fundierung des Trainingsprogramms.

Welche biometrischen Daten werden in der Diagnose erfasst und analysiert?

In der Diagnose werden folgende biometrische Daten erfasst und analysiert: Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Diese Daten werden im Hinblick auf den individuellen Trainingsbedarf bewertet.

Welche Informationen werden in der Anamnese erhoben?

Die Anamnese umfasst Informationen zu Trainingsmotiven (z.B. Stressabbau, Fitnessverbesserung), beruflicher Tätigkeit, bisherigen und aktuellen sportlichen Aktivitäten sowie eventuellen gesundheitlichen Einschränkungen.

Was versteht man unter SMART-Zielen im Kontext dieser Hausarbeit?

SMART-Ziele sind Ziele, die spezifisch (Spezifisch), messbar (Messbar), erreichbar (Attraktiv/Achievable), relevant (Relevant) und terminiert (Terminiert) sind. Sie dienen dazu, realistische und verfolgbare Trainingsziele zu definieren.

Was ist ein Mesozyklus in der Trainingsplanung?

Ein Mesozyklus ist ein mittelfristiger Trainingsplan, der mehrere Mikrozyklen (Trainingseinheiten) umfasst. Er dient dazu, spezifische Trainingsziele innerhalb eines definierten Zeitraums zu erreichen.

Welche Aspekte werden bei der Planung des Mesozyklus berücksichtigt?

Bei der Planung des Mesozyklus werden folgende Aspekte berücksichtigt: Grobplanung mit Festlegung der Gesamtzeit und Phasen, Detailplanung mit konkreten Trainingseinheiten, Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und -umfang. Die Wahl des Mesozyklus-Modells wird wissenschaftlich begründet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Anamnese, biometrische Daten, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Trainingsziele, Belastungssteuerung, Gesundheitsmanagement, Hollmann-Venrath-Test.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre 2
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1591697
ISBN (eBook)
9783389142677
ISBN (Book)
9783389142684
Language
German
Tags
coronary artery disease Trainingslehre Trainingslehre 2 DHfPG Ausdauer Ausdauertraining Grundlagenausdauer Belastungssteuerung Anfängertraining Mesozyklus Hollmann-Venrath-Test Herzfrequenztraining Leistungsdiagnostik Trainingsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint