Immer mehr Jugendliche, und sogar Kinder der ersten Klasse, werden bzw. sind gewalttätig, sei es verbal oder körperlich. In meiner Hausarbeit werde ich zunächst eine Definition der Begriffe Delinquenz und Jugend vornehmen und werde im weiteren Verlauf mögliche Ursachen auf den Grund gehen, warum Gewalt an Schulen so weit verbreitet ist und wie die Schule dies zum Teil festigt. Nachdem ich einige Ursachen aufgezeigt habe werde ich mich den schulischen Maßnahmen zuwenden, die der Gewalt entgegenwirken oder Vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Delinquenz
- Jugend
- Geschichtlicher Abriss zur Diskussion,,Gewalt an Schulen“
- Gewalt an Schulen und mögliche Ursachen
- Schulerfolg
- Schulatmosphäre
- Lehrervorbild
- Grenzsetzungen
- Halbtagsschule
- Präventionen
- Schulische Präventionskonzepte gegen Gewalt
- Sozialtraining in der Schule
- Programm „Fit for Life“
- Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
- Interventionsprogramm (Olweus)
- Konzept „Erziehende Schule“
- Schulinterne Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention (SchiLF)
- Schulische Präventionskonzepte gegen Gewalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugenddelinquenz, insbesondere mit dem Phänomen von Gewalt an Schulen. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Gewalt an Schulen und untersucht verschiedene schulische Präventionskonzepte, die dem entgegenwirken sollen.
- Definitionen von Delinquenz und Jugend
- Historische Entwicklung der Diskussion um Gewalt an Schulen
- Mögliche Ursachen für Gewalt an Schulen, wie z.B. Schulerfolg, Schulatmosphäre, Lehrervorbild und Halbtagsschule
- Schulische Präventionskonzepte gegen Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition der Begriffe Delinquenz und Jugend. Hierbei wird deutlich, dass beide Begriffe in der Wissenschaft nicht klar abgegrenzt sind und durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Anschließend wird ein historischer Abriss der Diskussion um Gewalt an Schulen gegeben. In den folgenden Kapiteln werden mögliche Ursachen für Gewalt an Schulen untersucht, wie z.B. Schulerfolg, Schulatmosphäre und Lehrervorbild. Zum Abschluss werden verschiedene schulische Präventionskonzepte vorgestellt, die dem entgegenwirken sollen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Jugenddelinquenz, Gewalt an Schulen, Schulatmosphäre, Prävention, Sozialtraining, Lehrervorbild, Schulerfolg und Halbtagsschule. Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Gewalt an Schulen aus verschiedenen Perspektiven und analysiert die Ursachen sowie mögliche Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Marcel Rösner (Autor:in), 2010, Jugenddelinquenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159038