Die Arbeit dient als exemplarisches Modell für die methodisch fundierte Analyse lyrischer Texte, insbesondere von Sonetten, und zeigt anschaulich, wie unterschiedliche Analyseebenen zu einer tragfähigen Interpretation zusammengeführt werden können.
Am Beispiel des Sonetts "Après qu’un temps la grêle et le tonnerre" der französischen Renaissance-Dichterin Louise Labé werden pragmatische, semantische, syntaktische und metrische Strukturen detailliert untersucht. Ausgehend von der These, dass das Gedicht eine romantische Beziehung mit körperlicher Erfüllung beschreibt, entschlüsselt die Analyse die dichterische Inszenierung von Begehren und Spannung anhand mythologischer Motive, metaphorischer Bildlichkeit und poetischer Technik. Die Arbeit leistet zugleich einen Beitrag zur Interpretation weiblicher petrarkistischer Lyrik und zur literarischen Neubewertung Louise Labés als poeta doctus der französischen Renaissance.
- Arbeit zitieren
- Luka Skrbic (Autor:in), 2021, Lyrik des Petrarkismus. Gedichtanalyse: "Après qu’un temps la grêle et le tonnerre" von Louise Labé, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1585525