Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Phänomen der Behinderung in dem Werk "De Civitate Dei"

Wie begründet Augustinus die Existenz von Menschen mit einer Behinderung im XVI. Buch?

Titel: Das Phänomen der Behinderung in dem Werk "De Civitate Dei"

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung und Einordnung von Menschen mit Behinderung im Werk "De Civitate Dei" des Kirchenvaters Augustinus, mit Fokus auf das 16. Buch. In einem historischen und theologischen Kontext analysiert der Autor, wie Augustinus körperliche Missgestalt im Spannungsfeld von göttlicher Schöpfung, Sünde und moralischer Ordnung interpretiert. Dabei wird aufgezeigt, wie Augustinus antike philosophische Vorstellungen von Aristoteles, Plinius dem Älteren und Platon aufgreift, um sie in sein christliches Weltbild zu integrieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die inklusiven Ansätze Augustins als auch seine problematischen Zuschreibungen, die Behinderung mit Sünde und Fluch assoziieren. Ziel ist es, eine differenzierte und kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit einem oft vernachlässigten Aspekt augustinischer Theologie zu bieten und dessen Relevanz für heutige Inklusionsdebatten einzuordnen.

Details

Titel
Das Phänomen der Behinderung in dem Werk "De Civitate Dei"
Untertitel
Wie begründet Augustinus die Existenz von Menschen mit einer Behinderung im XVI. Buch?
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Geschichte)
Veranstaltung
Antike
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1584113
ISBN (eBook)
9783389126844
ISBN (Buch)
9783389126851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spätantike Augustinus Inklusion Religionskritik Neoplatonismus plinius der Ältere Christentum Civitate Dei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Das Phänomen der Behinderung in dem Werk "De Civitate Dei", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1584113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum