Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Aristoteles Kritik an Platons Politeia

Titel: Aristoteles Kritik an Platons Politeia

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Nadja Wagner (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit über das Thema Aristoteles Kritik an Platons Politeia,
möchte ich besonders auf die Bedeutung der Politik von beiden Philosophen
eingehen; ebenfalls auf das zweite Buch der Schrift „Politik“ von Aristoteles.
Im folgenden werde ich Platons Werk „Politeia“1 mit der deutschen
Übersetzung „Der Staat“ benennen, um Verständnisproblemen zwischen den
beiden Titeln „Politik“ und „Politeia“ aus dem Weg zu gehen. Am Schluss
richte ich, neben einer kurzen Stellungnahme zu meiner eigenen Sichtweise,
ein besonderes Augenmerk auf die Frage: Wie und warum kam es zu dieser
doch recht harten Kritik seitens Aristoteles. Insgesamt hatte Platon dreizehn Briefe hinterlassen, den siebten davon
schrieb er im Alter von 70 Jahren, kurz nach der Ermordung Dions.2 Er ist an
Anhänger und Freunde gerichtet, die sein politisches Werk fortsetzen wollen:
„....und andererseits nahm der Verfall der Sitten und die
Missachtung der Gesetze immer mehr Überhand. War ich also
anfänglich ganz erfüllt von dem Drang nach einem politischen
Amt und staatsmännischer Betätigung, so wurde mir bei
Betrachtung dieser Zustände und dieses wirren Durcheinanders
der Dinge schließlich ganz schwindelig zumute. [...]

1 im Deutschen „Der Staat“, im Englischen „Republic“
2 Sohn des Hipparinos, Freund Platons, wurde 354 v. Chr. in Athen von dem Demokraten Kalippos
ermordet

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die politischen Gedanken von Platon und Aristoteles
    • Die Bedeutung von Platons Politik
    • Die Bedeutung der Politik von Aristoteles
    • Vergleich und Zusammenfassung
  • Aristoteles Kritik an Platons Politeia
    • Die Gemeinschaft als Einheit
    • Die Frauen- und Kindergemeinschaft
    • Die Frage nach den Besitzverhältnissen
    • Die Verfassung und „Gesetze“ in der platonischen Gemeinschaft
  • Schluss
  • Quellen/Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Aristoteles' Kritik an Platons Politeia. Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen Gedanken beider Philosophen und analysiert insbesondere das zweite Buch von Aristoteles' „Politik“. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der politischen Konzepte und der Begründung von Aristoteles' Kritik.

  • Vergleich der politischen Philosophien Platons und Aristoteles'
  • Analyse von Aristoteles' Kritik an Platons Idealstaat
  • Untersuchung der unterschiedlichen Auffassungen zur Gemeinschaft und Besitzverhältnissen
  • Bewertung der platonischen Verfassung und Gesetzgebung im Licht der aristotelischen Kritik
  • Die Ursachen für Aristoteles' scharfe Kritik an Platon

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf den Vergleich der politischen Ideen Platons und Aristoteles konzentriert und die Analyse der Kritik Aristoteles' an Platons Politeia im Fokus hat. Es wird die deutsche Übersetzung "Der Staat" für Platons "Politeia" verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden. Schließlich wird angekündigt, die Arbeit mit einer eigenen Stellungnahme und einer Analyse der Gründe für Aristoteles' Kritik abzuschließen.

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet Platons politische Erfahrungen in Athen und seine daraus resultierende politische Überzeugung. Sie zitiert aus einem Brief Platons, in dem dieser seine Enttäuschung über die politische Realität und seine Überzeugung von der Notwendigkeit philosophischen Wissens für verantwortungsvolles Regieren ausdrückt. Der Brief beschreibt Platons gescheiterte Versuche, politische Reformen in Syrakus durchzusetzen, und betont den Unterschied zwischen seinem Streben nach Gerechtigkeit und Dionysos' Interesse an Macht. Die Einleitung verortet Platons "Der Staat" im Kontext dieser politischen Erfahrungen und zeigt die Grundlage für seine politische Philosophie auf.

Die politischen Gedanken von Platon und Aristoteles: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die politischen Gedanken Platons und Aristoteles. Es wird die Bedeutung der Politik für beide Philosophen beleuchtet, und ein Vergleich ihrer Ansichten erstellt, um die Grundlage für die spätere Kritik zu legen. Die Zusammenfassung der jeweiligen politischen Ideen beider Denker dient als Ausgangspunkt für die folgende Analyse von Aristoteles Kritik.

Aristoteles Kritik an Platons Politeia: Dieses Kapitel stellt Aristoteles' Kritik an Platons Politeia dar. Es untersucht im Detail die aristotelischen Einwände gegen verschiedene Aspekte von Platons Idealstaat, wie die Konzeption der Gemeinschaft als Einheit, die Frauen- und Kindergemeinschaft, die Besitzverhältnisse und die platonische Verfassung und Gesetzgebung. Die Kritik wird systematisch und umfassend dargestellt, und die jeweiligen Argumente werden detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Platon, Politeia, Politik, Idealstaat, Gemeinschaft, Frauen- und Kindergemeinschaft, Besitzverhältnisse, Verfassung, Gesetzgebung, Kritik, politische Philosophie, antike Philosophie.

Häufig gestellte Fragen zu: Aristoteles' Kritik an Platons Politeia

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Aristoteles' Kritik an Platons „Politeia“ (Der Staat). Sie vergleicht die politischen Philosophien Platons und Aristoteles, untersucht detailliert Aristoteles' Einwände gegen verschiedene Aspekte von Platons Idealstaat (z.B. Gemeinschaft, Besitzverhältnisse, Verfassung) und bewertet die platonische Gesetzgebung im Licht der aristotelischen Kritik. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu den politischen Gedanken beider Philosophen, eine detaillierte Analyse der Kritik und einen Schluss.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind: ein Vergleich der politischen Philosophien Platons und Aristoteles; eine detaillierte Analyse von Aristoteles' Kritik an Platons Idealstaat; die Untersuchung der unterschiedlichen Auffassungen zur Gemeinschaft und den Besitzverhältnissen; eine Bewertung der platonischen Verfassung und Gesetzgebung; und die Ursachen für Aristoteles' scharfe Kritik an Platon.

Welche Aspekte von Platons Politeia kritisiert Aristoteles?

Aristoteles kritisiert verschiedene Aspekte von Platons Idealstaat, darunter: die Konzeption der Gemeinschaft als Einheit; die Frauen- und Kindergemeinschaft; die Besitzverhältnisse; und die platonische Verfassung und Gesetzgebung. Die Arbeit untersucht diese Kritikpunkte im Detail und erläutert die jeweiligen Argumente Aristoteles'.

Wie wird die Kritik Aristoteles' in der Hausarbeit dargestellt?

Die Kritik wird systematisch und umfassend dargestellt. Die Arbeit analysiert die aristotelischen Einwände gegen Platons Politeia, indem sie die jeweiligen Argumente detailliert erläutert und den Kontext der politischen Gedanken beider Philosophen berücksichtigt.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, Aristoteles' Kritik an Platons Politeia zu untersuchen und zu analysieren. Sie vergleicht die politischen Ideen beider Philosophen und beleuchtet die Gründe für Aristoteles' scharfe Kritik. Die Arbeit schließt mit einer eigenen Bewertung und Analyse der Ursachen für diese Kritik.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hausarbeit bezieht sich auf Platons „Politeia“ (Der Staat) und Aristoteles' „Politik“, sowie auf relevante Sekundärliteratur (im Literaturverzeichnis aufgeführt).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Platon, Politeia, Politik, Idealstaat, Gemeinschaft, Frauen- und Kindergemeinschaft, Besitzverhältnisse, Verfassung, Gesetzgebung, Kritik, politische Philosophie, antike Philosophie.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist wie folgt strukturiert: Vorwort, Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich der politischen Gedanken Platons und Aristoteles, ein Kapitel zur detaillierten Analyse von Aristoteles' Kritik an Platons Politeia, Schluss und Literaturverzeichnis.

Wo finde ich mehr Informationen zu Platon und Aristoteles?

Weitere Informationen zu Platon und Aristoteles finden sich in der angegebenen Literatur und in weiteren wissenschaftlichen Publikationen zu antiker Philosophie und Politik.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aristoteles Kritik an Platons Politeia
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die politische Theorie
Note
2,7
Autor
Nadja Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V15790
ISBN (eBook)
9783638208086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aristoteles Kritik Platons Politeia Einführung Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Wagner (Autor:in), 2003, Aristoteles Kritik an Platons Politeia, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15790
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum