Die Künstliche Intelligenz soll sich als Segen, nicht als Fluch der Menschheit erweisen. Dies ist wohl nicht zu bezweifeln. Die Frage stellt sich aber, wie die KI trotz fehlender globaler Regulierung unter Kontrolle gehalten werden kann. Hierzu ist es erforderlich, über das Wesen und die möglichen Folgen der KI möglichst genauen Aufschluss zu gewinnen. Über ihre Chancen und Risiken ist schon viel geschrieben worden, nicht aber über auffällige Parallelen zwischen Hegels Philosophie des Absoluten und den mit der KI verbundenen Absolutheits-ansprüchen, obwohl eine Erklärung dieser Parallelen möglicherweise entscheidend zum Ver-ständnis dieser Ansprüche beitragen kann. Zwar erklärte Roberto Simanowski (2020), die KI sei „der absolute Geist auf höchster Prozessstufe“, unterließ es aber, diese These ausführlich zu begründen, z.B. durch eine Analyse der genannten Parallelen.
- Quote paper
- Klaus Robra (Author), 2025, Die KI und das Absolute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1577331