Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen

Titel: Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Isabelle Glauner (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden sollen die psychologischen wie auch die neurophysiologischen Grundlagen des Mentalen Trainings näher beleuchtet werden. Es werden dabei im ersten Teil die Erzeugung und Entwicklung von Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen im Fokus stehen. Zusammenhänge von Bewegungswahrnehmungen und Bewegungsrepräsentationen wie auch das Konzept des Bewegungs- Wahrnehmungssystems sind hierbei die zentralen Themen.
Auf die neurophysiologischen Grundlagen, insbesondere auf die Theorie der neuronalen Plastizität und deren Zusammenhang mit dem motorischen Lernen wird im zweiten Teil das Augenmerk liegen. Weiterhin werden Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Studien zum Mentalen Training zusammengefasst und die Funktion und Wirkungsweise des sensomotorischen Systems erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Psychologische Grundlagen
    • Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen
    • Wahrnehmung und Repräsentation von Bewegung
  • Neurophysiologische Grundlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die psychologischen und neurophysiologischen Grundlagen des mentalen Trainings. Der Fokus liegt auf der Erzeugung und Entwicklung von Bewegungsvorstellungen, dem Zusammenhang von Bewegungswahrnehmung und -repräsentation, sowie den neuronalen Grundlagen des motorischen Lernens.

  • Erzeugung und Entwicklung von Bewegungsvorstellungen
  • Zusammenhang von Bewegungswahrnehmung und -repräsentation
  • Neuronale Plastizität und motorisches Lernen
  • Funktion und Wirkungsweise des sensomotorischen Systems
  • Rolle von Vorstellungen im menschlichen Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des mentalen Trainings ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit. Es wird angekündigt, dass sowohl die psychologischen als auch die neurophysiologischen Grundlagen des mentalen Trainings behandelt werden, mit einem Fokus auf die Erzeugung und Entwicklung von Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen im ersten Teil und den neurophysiologischen Grundlagen, insbesondere der neuronalen Plastizität und deren Zusammenhang mit motorischem Lernen, im zweiten Teil.

Psychologische Grundlagen: Dieses Kapitel erörtert die psychologischen Grundlagen des mentalen Trainings. Es definiert mentales Training als eine Methode, die auf der Bewegungsvorstellung basiert und durch geistiges Wiederholen motorische Aktionen optimiert und stabilisiert. Der zentrale Aspekt ist die intensive und differenzierte Bewegungsvorstellung als Voraussetzung und Baustein des mentalen Trainings. Vorstellungen werden als Prüf- und Führungsgrößen des menschlichen Handelns betrachtet, als Schablonen des Handelns, die sowohl enttäuscht als auch übertroffen werden können. Die Entwicklung optimaler und realistischer Vorstellungen ist für Leistungssituationen entscheidend. Der Kapitel behandelt die Abgrenzung von Vorstellungen und Wahrnehmungen, den Generierungsprozess von Vorstellungen anhand eines neuropsychologischen Modells, und die Rolle von Gedächtnis und Erfahrung in der Bildung von Vorstellungen. Die subjektive Prägung individueller Erfahrungen und die daraus resultierende subjektive Wahrnehmung werden betont. Schließlich wird der Informationsverarbeitungsansatz kritisch diskutiert und die Frage nach effektivem Handeln und Lernen ohne objektive Repräsentation der Welt aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Mentales Training, Bewegungsvorstellung, Wahrnehmung, Repräsentation, neuronale Plastizität, motorisches Lernen, sensomotorisches System, Gedächtnis, Informationsverarbeitung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Psychologische und Neurophysiologische Grundlagen des Mentalen Trainings

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit den psychologischen und neurophysiologischen Grundlagen des mentalen Trainings. Der Fokus liegt auf der Erzeugung und Entwicklung von Bewegungsvorstellungen, dem Zusammenhang zwischen Bewegungswahrnehmung und -repräsentation sowie den neuronalen Grundlagen des motorischen Lernens.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Erzeugung und Entwicklung von Bewegungsvorstellungen, den Zusammenhang zwischen Bewegungswahrnehmung und -repräsentation, neuronale Plastizität und motorisches Lernen, die Funktion und Wirkungsweise des sensomotorischen Systems sowie die Rolle von Vorstellungen im menschlichen Handeln.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu den psychologischen Grundlagen (inkl. Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen, Wahrnehmung und Repräsentation von Bewegung) und ein Kapitel zu den neurophysiologischen Grundlagen.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik des mentalen Trainings ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf die psychologischen und neurophysiologischen Grundlagen, wobei der erste Teil sich mit der Erzeugung und Entwicklung von Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen beschäftigt und der zweite Teil die neurophysiologischen Grundlagen, insbesondere die neuronale Plastizität und deren Zusammenhang mit motorischem Lernen, behandelt.

Welche Aspekte werden in den psychologischen Grundlagen behandelt?

Dieses Kapitel definiert mentales Training als eine Methode, die auf der Bewegungsvorstellung basiert und motorische Aktionen optimiert und stabilisiert. Es behandelt die Abgrenzung von Vorstellungen und Wahrnehmungen, den Generierungsprozess von Vorstellungen, die Rolle von Gedächtnis und Erfahrung, die subjektive Prägung individueller Erfahrungen und die kritische Diskussion des Informationsverarbeitungsansatzes.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mentales Training, Bewegungsvorstellung, Wahrnehmung, Repräsentation, neuronale Plastizität, motorisches Lernen, sensomotorisches System, Gedächtnis, Informationsverarbeitung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet die psychologischen und neurophysiologischen Grundlagen des mentalen Trainings, insbesondere die Erzeugung und Entwicklung von Bewegungsvorstellungen und den Zusammenhang mit neuronalen Prozessen des motorischen Lernens.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,5
Autor
Isabelle Glauner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V157553
ISBN (eBook)
9783640750511
ISBN (Buch)
9783640751273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mentales Training Psychologische Grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabelle Glauner (Autor:in), 2010, Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157553
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum