Zunächst werdem die grundlegenden Aspekte des Burnout-Syndroms erläutert. Dabei wurde aufgezeigt, wie Burnout definiert wird und welche typischen Phasen im Verlauf der Erkrankung unterschieden werden können. Auf dieser Grundlage wurden anschließend die besonderen Merkmale des organisationalen Burnouts herausgearbeitet. Dabei lag der Fokus auf den spezifischen Entstehungsbedingungen in organisationalen Kontexten sowie den Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen.
Darauf aufbauend wurden gezielte Maßnahmen entwickelt, mit denen mittelständische Unternehmen der Gefahr eines organisationalen Burnouts wirksam vorbeugen können. Die vorgestellten Strategien wurden durch konkrete Praxisbeispiele veranschaulicht, um ihre Anwendbarkeit im betrieblichen Alltag nachvollziehbar zu machen.
- Quote paper
- Atessa-Lena Wächter (Author), 2025, Wie kann ein organisationaler Burnout vermieden werden? Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574336