Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Mustergutachten Demenz

Titel: Mustergutachten Demenz

Skript , 2010 , 30 Seiten

Autor:in: MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Dokument enhält einen Zusammenstellung von klin. Psychologischen Gutachten zur Abklärung eines Demezverdachts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Demenzdiagnostik
  • Psychologisch diagnostisches Interview
  • Psychologische Testverfahren
    • SKT (Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen)
    • CERAD Testbatterie
    • c.I.-Test (Test für cerebrale Insuffizienz/ zur Objektivierung des Demenzverdachts)
    • TPL (Test für das prämorbide geistige Leistungsniveau)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gutachten zielt auf die Erstellung einer fundierten Diagnose bezüglich einer möglichen Demenz bei Frau **** **** ab. Hierfür werden die Ergebnisse eines psychologisch-diagnostischen Interviews sowie verschiedener neuropsychologischer Tests ausgewertet.

  • Diagnostik von Demenz
  • Anwendung und Interpretation neuropsychologischer Testverfahren
  • Bewertung kognitiver Leistungsfähigkeit
  • Erfassung des prämorbiden Leistungsniveaus
  • Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf leichte Demenz

Zusammenfassung der Kapitel

Demenzdiagnostik: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Demenzdiagnostik bei Frau **** ****. Es werden die angewandten Methoden, darunter ein psychologisch-diagnostisches Interview und verschiedene neuropsychologische Tests (SKT, CERAD, c.I.-Test, TPL), detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Erhebung relevanter Daten zur Beurteilung des kognitiven Zustands der Patientin und zur Abgrenzung von anderen möglichen Ursachen kognitiver Beeinträchtigungen. Die Ergebnisse dieser Tests bilden die Grundlage für die abschließende Diagnose.

Psychologisch diagnostisches Interview: Das Kapitel beschreibt das psychologisch-diagnostische Interview als Methode zur Datenerhebung. Es erläutert die Bedeutung des Interviews sowohl für den Informationsgewinn über die Problematik der Patientin und deren allgemeine Befindlichkeit, als auch für den Aufbau einer persönlichen Beziehung und das Gewinnen eines umfassenden Eindrucks. Die teilstrukturierte Form des Interviews wird hervorgehoben.

Psychologische Testverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen eingesetzten psychologischen Testverfahren im Detail. Es werden der SKT (zur Quantifizierung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen), die CERAD Testbatterie (zur Überprüfung verschiedener neuropsychologischer Fähigkeiten), der c.I.-Test (zur Differenzierung zwischen gesund und cerebral insuffizient) und der TPL (zur Bestimmung des prämorbiden Leistungsniveaus) erläutert. Für jeden Test werden die Methodik, die Zielsetzung und die klinische Relevanz der Ergebnisse im Kontext der Demenzdiagnostik ausführlich dargestellt. Die Beschreibungen betonen die Bedeutung der faktorenorientierten Auswertung, insbesondere im Hinblick auf die Erkennung leichter, beginnender Erkrankungsstadien.

Schlüsselwörter

Demenzdiagnostik, Neuropsychologische Testverfahren, SKT, CERAD, c.I.-Test, TPL, Kognitiver Leistungsabfall, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Prämorbides Leistungsniveau, Cerebrale Insuffizienz, Psychologisches Interview.

Häufig gestellte Fragen zum Gutachten: Demenzdiagnostik bei Frau **** ****

Was ist der Inhalt dieses Gutachtens?

Das Gutachten beinhaltet eine umfassende Demenzdiagnostik bei Frau **** ****. Es umfasst ein psychologisch-diagnostisches Interview und die Auswertung verschiedener neuropsychologischer Tests (SKT, CERAD, c.I.-Test, TPL) zur Erstellung einer fundierten Diagnose.

Welche Tests wurden durchgeführt?

Es wurden folgende neuropsychologische Tests eingesetzt: der SKT (Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen), die CERAD Testbatterie, der c.I.-Test (Test für cerebrale Insuffizienz/ zur Objektivierung des Demenzverdachts) und der TPL (Test für das prämorbide geistige Leistungsniveau).

Was ist das Ziel des Gutachtens?

Ziel ist die Erstellung einer fundierten Diagnose bezüglich einer möglichen Demenz bei Frau **** ****. Die Ergebnisse des Interviews und der Tests werden ausgewertet, um den kognitiven Zustand der Patientin zu beurteilen und andere mögliche Ursachen kognitiver Beeinträchtigungen auszuschließen.

Welche Themen werden im Gutachten behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Diagnostik von Demenz, die Anwendung und Interpretation neuropsychologischer Testverfahren, die Bewertung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die Erfassung des prämorbiden Leistungsniveaus und die Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf leichte Demenz.

Wie wird das psychologisch-diagnostische Interview beschrieben?

Das Kapitel beschreibt das Interview als Methode zur Datenerhebung, betont seine Bedeutung für den Informationsgewinn über die Problematik der Patientin, den Aufbau einer persönlichen Beziehung und das Gewinnen eines umfassenden Eindrucks. Die teilstrukturierte Form des Interviews wird hervorgehoben.

Wie werden die psychologischen Testverfahren beschrieben?

Jedes Testverfahren (SKT, CERAD, c.I.-Test, TPL) wird detailliert erläutert: Methodik, Zielsetzung und klinische Relevanz im Kontext der Demenzdiagnostik werden ausführlich dargestellt. Die Bedeutung der faktorenorientierten Auswertung, insbesondere für die Erkennung leichter Erkrankungsstadien, wird betont.

Was sind die Schlüsselwörter des Gutachtens?

Schlüsselwörter sind: Demenzdiagnostik, Neuropsychologische Testverfahren, SKT, CERAD, c.I.-Test, TPL, Kognitiver Leistungsabfall, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Prämorbides Leistungsniveau, Cerebrale Insuffizienz, Psychologisches Interview.

Welche Kapitel enthält das Gutachten?

Das Gutachten enthält Kapitel zu Demenzdiagnostik, dem psychologisch-diagnostischen Interview und den psychologischen Testverfahren (inkl. detaillierter Beschreibung der einzelnen Tests).

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mustergutachten Demenz
Veranstaltung
Klin. Psychologie/Geronotopsychologie
Autor
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
30
Katalognummer
V156718
ISBN (eBook)
9783640764808
ISBN (Buch)
9783640765157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gerontopsychologie psychologische Diagnostik Mustergutachten Gutachten Demenzdiagnostik SKT CERAD c.I.-Test TPI KAI IDSR NAI Nürnberger Altersinventar Uhrentest MMPI
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in), 2010, Mustergutachten Demenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156718
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum