Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Gesamtschule - eine kurze Bilanz

Die Gesamtschule im Vergleich zum dreigliedrigen Schulwesen

Title: Gesamtschule - eine kurze Bilanz

Seminar Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Mehringer (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland gibt es eine lange Tradition der Diskussion über das perfekte Schulsystem. Spätestens seit dem „PISA – Schock“ sollte dies jedem aufgefallen sein. Doch ist diese deutsche Unsicherheit bezüglich ihres Schulsystems (und dem oft daraus resultierenden blinden Aktionismus der einzelnen föderalen Staaten, siehe G8) nicht neu. Der einzige Unterschied, der sich zu anderen Zeiten und Vertretern neuer Schulkonzepte feststellen lässt, ist die enorme mediale Wirksamkeit des Themas und die ihr bezeugte Aufmerksamkeit, die oft zurückzuführen ist auf die verunsicherten, meist nur mit einem Kind ausgestatteten Eltern(teil) in Furcht um seine Zukunft.
Im Besonderen wird in dieser Diskussion als Vertreter besonders guter, aber auch gleichzeitig besonders schlechter Reformbemühungen, die Gesamtschule angeführt. Politiker, die zumeist Widersacher von Reformen und Fürsprecher des Etablierten (nicht nur) in Bildungsfragen sind, stehen dem Gesamtschulkonzept somit eher abwehrend gegenüber und stellen es als schlechtes Konzept dar. Dem entgegengesetzt sehen Elternverbände oder sozial engagierte Gruppierungen die Gesamtschule als Chance für mehr Chancengleichheit und einzige Rettung für das deutsche Schulwesen.
Doch wer behält Recht in dieser, mit äußerst starken Emotionen aufgeladenen Diskussion? Ist es möglich die Gesamtschule, wie sie 1969 als Schulversuch flächendeckend in Deutschland eingeführt wurde, als ein heilbringendes, oder teuflisches Werk endgültig zu klassifizieren?
Im Folgenden werde ich vor allem auf diese zuletzt gestellten Fragen eingehen, sie erörtern und mittels fundierter Textzeugnisse ein persönliches Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Abriss
  • Die Ziele der Gesamtschule und deren Bilanzierung
    • Die Durchlässigkeit der Schulsysteme im Vergleich
    • Integration in Gesamtschulen
    • Chancengleichheit an Gesamtschulen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Gesamtschule als Schulform in Deutschland und hinterfragt deren Einführung und Bilanzierung. Er setzt sich mit der Debatte über die Gesamtschule auseinander, die durch die Diskussion um das ideale Schulsystem in Deutschland geprägt ist.

  • Historische Entwicklung der Gesamtschule in Deutschland
  • Die Ziele der Gesamtschule im Kontext des deutschen Bildungssystems
  • Die Bilanzierung der Gesamtschule anhand von empirischen Studien
  • Die Bedeutung von Chancengleichheit und Integration in der Diskussion um die Gesamtschule
  • Die Durchlässigkeit des Bildungssystems und die Rolle der Gesamtschule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die Debatte um die Gesamtschule in Deutschland und stellt die zentrale Frage nach deren Bedeutung als reformiertes Schulsystem. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Politikern, Elternverbänden und Bildungsforschern beleuchtet.

Historischer Abriss

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Gesamtschule in Deutschland, angefangen bei den Ideen von Comenius und Humboldt bis hin zu den Reformen nach 1945.

Die Ziele der Gesamtschule und deren Bilanzierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Gesamtschule und setzt diese in Bezug zu den empirischen Studien, die die Gesamtschule als Schulform untersuchen. Dabei werden die Debatten um die Durchlässigkeit des Bildungssystems, die Integration von Schülern unterschiedlicher Herkunft und die Bedeutung von Chancengleichheit beleuchtet.

3.1 Die Durchlässigkeit der Schulsysteme im Vergleich

Dieser Abschnitt vertieft die Diskussion um die Durchlässigkeit des Bildungssystems im Vergleich zu anderen Schulformen und argumentiert für die Bedeutung der Gesamtschule in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Gesamtschule, Bildungssystem, Chancengleichheit, Integration, Durchlässigkeit, Reform, Schulversuch, Bildungsrat, Studien, Vergleich, Debatte.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Gesamtschule - eine kurze Bilanz
Subtitle
Die Gesamtschule im Vergleich zum dreigliedrigen Schulwesen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Pädagogik)
Course
Schulen im Vergleich
Grade
2,0
Author
Martin Mehringer (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V156677
ISBN (eBook)
9783640687794
ISBN (Book)
9783640687824
Language
German
Tags
Schulpädagogik Gesamtschule Durchlässigkeit Schulsystem Chancengleichheit Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Mehringer (Author), 2009, Gesamtschule - eine kurze Bilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint