Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung im Zweitspracherwerb?

Eine flexionsmorphologische, quantitative und korpusbasierte Analyse der Akkusativ- und Dativverwendung von DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I

Title: Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung im Zweitspracherwerb?

Term Paper , 2025 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lucius Valens (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Erwerb des deutschen Kasussystems stellt eine zentrale Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dar, insbesondere die Differenzierung zwischen Akkusativ und Dativ. Diese Arbeit untersucht mithilfe einer korpusbasierten, quantitativen Analyse 16 Texte von DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I hinsichtlich ihrer Kasusverwendung. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Präferenz für den Akkusativ gegenüber dem Dativ sowohl in der Häufigkeit als auch in der korrekten Verwendung. Zudem treten Übergeneralisierungen zugunsten des Akkusativs häufiger auf als umgekehrt. Die Befunde stützen bestehende Erkenntnisse zur Kasushierarchie im Zweitspracherwerb und liefern wertvolle Impulse für die Sprachdidaktik, insbesondere zur gezielten Förderung der Dativbeherrschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Das Kasussystem des Deutschen
    • 2.2 Die Kasushierarchie des Zweitspracherwerbs
  • 3 Aktueller Forschungsstand
  • 4 Forschungsvorhaben
    • 4.1 Forschungsdesign
    • 4.2 Methodik
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Hypothese I
    • 5.2 Hypothese II
    • 5.3 Hypothese III
  • 6 Diskussion
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung (Akkusativ vs. Dativ) bei DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung besteht darin, flexionsmorphologische Unterschiede in der Verwendung von Akkusativ und Dativ anhand eines korpusbasierten Ansatzes quantitativ zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis des DaZ-Erwerbs des deutschen Kasussystems liefern.

  • Das deutsche Kasussystem und seine Komplexität für DaZ-Lernende
  • Die Kasushierarchie im Zweitspracherwerb und die Herausforderungen bei der Akkusativ-Dativ-Differenzierung
  • Quantitative Korpusanalyse von DaZ-Texten der Sekundarstufe I
  • Vergleichende Analyse der Akkusativ- und Dativ-Verwendung
  • Identifizierung von Mustern und Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Kasusbeherrschung (Akkusativ/Dativ) bei DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I vor. Sie begründet die Relevanz der Thematik durch die bekannten Schwierigkeiten im Erwerb des deutschen Kasussystems und verweist auf bestehende Forschung. Die Arbeit wird methodisch als korpusbasierte, quantitative Analyse von DaZ-Texten aus dem Münsterland vorgestellt, die im Rahmen von Förderprojekten erhoben wurden. Die Struktur der Arbeit, inklusive der Hypothesenbildung und der methodischen Vorgehensweise, wird skizziert.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Zunächst wird das deutsche Kasussystem detailliert beschrieben, inklusive der Definition wichtiger Begriffe wie Flexion und Deklination. Es wird der Unterschied zu agglutinierenden Sprachen hervorgehoben. Anschließend wird die Kasushierarchie im Zweitspracherwerb erläutert, um den Kontext der folgenden Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der morpho-syntaktischen Kategorie des Kasus, seiner Realisierung in der Nominalphrase und der Darstellung der semantischen Beziehungen im Satz, sowie auf den Schwierigkeiten, die der Erwerb für DaZ-Lernende darstellt.

Schlüsselwörter

Kasussystem, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Akkusativ, Dativ, Zweitspracherwerb, Morphologie, Syntax, Nominalflexion, Korpusanalyse, quantitative Analyse, Sekundarstufe I, Asymmetrien, Kasushierarchie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Die Hauptthemen sind: das deutsche Kasussystem und seine Komplexität für DaZ-Lernende, die Kasushierarchie im Zweitspracherwerb und die Herausforderungen bei der Akkusativ-Dativ-Differenzierung, quantitative Korpusanalyse von DaZ-Texten der Sekundarstufe I, vergleichende Analyse der Akkusativ- und Dativ-Verwendung, sowie die Identifizierung von Mustern und Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung.

Was ist die Zielsetzung dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung (Akkusativ vs. Dativ) bei DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung besteht darin, flexionsmorphologische Unterschiede in der Verwendung von Akkusativ und Dativ anhand eines korpusbasierten Ansatzes quantitativ zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis des DaZ-Erwerbs des deutschen Kasussystems liefern.

Welche Kapitel sind in dieser Arbeit enthalten?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Aktueller Forschungsstand, Forschungsvorhaben (mit Forschungsdesign und Methodik), Ergebnisse (Hypothesen I, II und III), Diskussion und Fazit.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Zunächst wird das deutsche Kasussystem detailliert beschrieben, inklusive der Definition wichtiger Begriffe wie Flexion und Deklination. Es wird der Unterschied zu agglutinierenden Sprachen hervorgehoben. Anschließend wird die Kasushierarchie im Zweitspracherwerb erläutert, um den Kontext der folgenden Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der morpho-syntaktischen Kategorie des Kasus, seiner Realisierung in der Nominalphrase und der Darstellung der semantischen Beziehungen im Satz, sowie auf den Schwierigkeiten, die der Erwerb für DaZ-Lernende darstellt.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Kasussystem, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Akkusativ, Dativ, Zweitspracherwerb, Morphologie, Syntax, Nominalflexion, Korpusanalyse, quantitative Analyse, Sekundarstufe I, Asymmetrien, Kasushierarchie.

Welche Forschungsmethoden werden in dieser Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet einen korpusbasierten, quantitativen Ansatz zur Analyse von DaZ-Texten aus dem Münsterland. Die Texte wurden im Rahmen von Förderprojekten erhoben.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung im Zweitspracherwerb?
Subtitle
Eine flexionsmorphologische, quantitative und korpusbasierte Analyse der Akkusativ- und Dativverwendung von DaZ-Lernenden der Sekundarstufe I
College
University of Münster  (Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft)
Course
Seminar - Flexionsmorphologie
Grade
1,3
Author
Lucius Valens (Author)
Publication Year
2025
Pages
20
Catalog Number
V1565327
ISBN (eBook)
9783389115299
ISBN (Book)
9783389115305
Language
German
Tags
Kasuserwerb Kasushierarchie Zweitspracherwerb Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Korpuslinguistik Nominalflexion Sprachdidaktik Sprachwissenschaft Übergeneralisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucius Valens (Author), 2025, Asymmetrien in der Kasus-Beherrschung im Zweitspracherwerb?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint