Die Seminararbeit „Auswirkungen eines berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben von Studierenden“ ist eine qualitative Personalforschungsarbeit. Diese gibt einen theoretischen Überblick in die Thematik und einen Einblick in das methodische Vorgehen der qualitativen Personalforschung.
Zunächst wird in der Seminararbeit zum Thema hingeführt und die Zielsetzung der Arbeit definiert, sowie beschrieben. Der Hauptteil umfasst die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung und schlussendlich die Analyse der Untersuchungsergebnisse. Abschließend werden eine kritische Würdigung, ein Fazit und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Berufsbegleitendes Studium
- 2.2 Psychische Beanspruchung und psychische Belastung
- 2.3 Zusammenhang von psychischer Belastung und Beanspruchung
- 2.4 Gesundheit
- 2.5 Aktueller Forschungsstand
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Qualitative Erhebungsmethode
- 3.2 Erhebungsinstrument
- 3.3 Angaben zur Stichprobe
- 3.4 Datenaufbereitung und -auswertung
- 3.5 Kategoriensystem
- 4. Untersuchungsergebnisse
- 5. Diskussion und Limitation der Untersuchung
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen eines berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben der Studierenden. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Beanspruchung und Belastung durch das Studium und deren Auswirkungen auf den beruflichen Alltag. Die Arbeit stützt sich auf qualitative Interviews und bietet einen Einblick in die methodischen Vorgehensweisen der qualitativen Personalforschung.
- Auswirkungen von berufsbegleitendem Studium auf das Berufsleben
- Psychische Beanspruchung und Belastung durch Studium und Beruf
- Qualitative Forschungsmethoden in der Personalforschung
- Analyse der Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit
- Zusammenhang zwischen Bildung, beruflicher Entwicklung und persönlicher Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Auswirkungen eines berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben ein. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Weiterbildung und berufsbegleitendem Studium in Deutschland hervor und verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen beruflicher Tätigkeit und Studium. Die Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Auswirkungen dieser Beanspruchung und Belastung auf das Berufsleben der Studierenden mittels qualitativer Interviews zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "berufsbegleitendes Studium" und beleuchtet den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Kontext von Studium und Beruf. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema präsentiert, basierend auf einer Literaturrecherche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheken. Das Kapitel bereitet den methodischen Teil der Arbeit vor, indem es den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse schafft.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die gewählte qualitative Erhebungsmethode (Einzelinterviews), das verwendete Erhebungsinstrument (Leitfaden), die Stichprobenbeschreibung und die Verfahren zur Datenaufbereitung und -auswertung. Ein detailliertes Kategoriensystem, das für die Analyse der Interviewdaten verwendet wurde, wird ebenfalls vorgestellt. Die methodische Transparenz ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
4. Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es beinhaltet die Auswertung der Daten gemäß dem beschriebenen Kategoriensystem und bietet eine detaillierte Darstellung der gefundenen Muster und Zusammenhänge. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in die Erfahrungen der befragten Studierenden bezüglich der Auswirkungen ihres berufsbegleitenden Studiums auf ihr Berufsleben.
5. Diskussion und Limitation der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und analysiert die Limitationen der Studie. Es werden die Stärken und Schwächen der gewählten Methodik beleuchtet und mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und den methodischen Grenzen trägt zur Validität und Glaubwürdigkeit der Arbeit bei.
Schlüsselwörter
Berufsbegleitendes Studium, Qualitative Personalforschung, Psychische Belastung, Psychische Beanspruchung, Gesundheit, Work-Life-Balance, Qualitative Interviews, Studium und Beruf, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Seminararbeit zum berufsbegleitenden Studium?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen eines berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben der Studierenden. Sie analysiert die Beanspruchung und Belastung durch das Studium und deren Auswirkungen auf den beruflichen Alltag. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und gibt Einblick in die methodischen Vorgehensweisen der qualitativen Personalforschung.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben, psychischer Beanspruchung und Belastung durch Studium und Beruf, qualitative Forschungsmethoden in der Personalforschung, der Analyse der Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit sowie dem Zusammenhang zwischen Bildung, beruflicher Entwicklung und persönlicher Gesundheit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, betont die Bedeutung von Weiterbildung und berufsbegleitendem Studium, verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen Beruf und Studium, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche theoretischen Grundlagen werden dargelegt?
Es werden die Begriffe "berufsbegleitendes Studium" und der Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Beanspruchung und Gesundheit definiert. Der aktuelle Forschungsstand wird präsentiert und der theoretische Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse geschaffen.
Welche Methodik wird in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Erhebungsmethode (Einzelinterviews) mit einem Leitfaden als Erhebungsinstrument. Die Stichprobe wird beschrieben und die Verfahren zur Datenaufbereitung und -auswertung erläutert. Ein detailliertes Kategoriensystem für die Analyse der Interviewdaten wird vorgestellt.
Was beinhalten die Untersuchungsergebnisse?
Die Untersuchungsergebnisse präsentieren die Auswertung der qualitativen Interviews gemäß dem Kategoriensystem und zeigen gefundene Muster und Zusammenhänge. Sie geben Einblick in die Erfahrungen der Studierenden bezüglich der Auswirkungen des Studiums auf ihr Berufsleben.
Was wird in der Diskussion und Limitation der Untersuchung behandelt?
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert und die Limitationen der Studie analysiert. Stärken und Schwächen der Methodik sowie mögliche Einflussfaktoren werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Berufsbegleitendes Studium, Qualitative Personalforschung, Psychische Belastung, Psychische Beanspruchung, Gesundheit, Work-Life-Balance, Qualitative Interviews, Studium und Beruf, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Auswirkungen eines berufsbegleitenden Studiums auf das Berufsleben von Studierenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565310