Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Film Science

Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite"

Title: Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite"

Bachelor Thesis , 2010 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kathrin Lang (Author)

Film Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den 1950er und 1960er Jahren erfährt die deutsche Gesellschaft nach der Sperrung der deutsch-deutschen Grenzen einen erheblichen Wandel. Durch den Anstieg des Arbeitskräftebedarfs werden tausende von Gastarbeitern angeworben. Von diesen gesellschaftlichen Umstrukturierungen blieb auch die deutsche Filmproduktion nicht unberührt. Eingeläutet durch die ersten filmischen Auseinandersetzungen mit den neuartigen Gesellschaftsstrukturen, beginnt aus heutiger Sicht die Suche nach einem Namen für diese Filme:
Während die ersten Filme über Gastarbeiter in den 1960er und -70er Jahre bedenkenlos noch als ‚Migrantenfilme‘ bezeichnet wurden, verändert sich einige Jahrzehnte später die Rezeption des ‚Migrantenkinos‘. Erst als die Nachfahren der ersten Migrantengeneration damit begannen Filme zu produzieren, wurde die Problematik einer vereinfachten Zuschreibung in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Vor allem bei der Auseinandersetzung mit Filmen von deutschen Regisseuren mit türkischer Abstammung wird deutlich, dass die Filme differenzierter betrachtet werden müssen und nicht dem Stereotyp ‚Migrantenkino‘ zugeschrieben werden können. In Erkenntnis dessen, führte man den Hilfsterminus ‚Deutsch-Türkisches-Kino‘ ein. Als Einwandererkinder, die selbst keine direkte Migrationserfahrungen mehr gemacht haben, lassen sich Filme von entsprechenden Regisseuren jedoch nur noch schwer einer ‚deutschen‘ oder einer ‚türkischen‘ Kultur zuschreiben. Ganz im Gegenteil: Wie sich in der vorliegenden Arbeit zeigen wird, entziehen sich diese Filme vehement einer nationalen Zuschreibung und visualisieren stattdessen die Aufhebung kultureller Grenzen.
In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Filme Fatih Akins von sämtlichen nationalen Zuschreibungen loszulösen und sie stattdessen als Produzenten transnationaler Räume zu verhandeln. Nachdem Kapitel 2 die genaue Entwicklung in der Historie des ‚Migrantenfilms‘ nachgezeichnet, wird im darauffolgenden Kapitel Wolfgang Welschs Modell der ‚Transkulturalität‘ vorgestellt. Anschließend werden die ersten beiden Teile der Liebe, Tod und Teufel-Trilogie von Fatih Akin als anschauliche Beispiele für die filmische Umsetzung einer transkulturellen Gesellschaft dienen. Es wird sich zeigen, dass Gegen die Wand die kulturellen Grenzen verwischen lässt, während Auf der anderen Seite eine gänzliche Auflösung herbeiführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtliche Entwicklung
    • 2.1 Der Blick von Außen: Deutsche Regisseure über Gastarbeiter
    • 2.2 Der Blick von Innen: Türken in Deutschland über Türkei-Themen
    • 2.3 Cinéma du Métissage: Türken in zweiter Generation
  • 3. Interkulturalität und Multikulturalität als überholte Modelle
    • 3.1 Kulturbegriff nach Welsch
    • 3.2 Multikulturalität und Interkulturalität
    • 3.3 Transkulturalität
    • 3.4 Postkoloniale Theorieansätze
  • 4. Fatih Akin
    • 4.1 Gegen die Wand
      • 4.1.1 Begründung der Filmauswahl
      • 4.1.2 Kurzinhalt
      • 4.1.3 Eröffnungssequenz und Filmaufbau
      • 4.1.4 Bruch mit gängigen Motiven
    • 4.2 Auf der anderen Seite
      • 4.2.1 Begründung der Filmauswahl
      • 4.2.2 Kurzinhalt
      • 4.2.3 Dramaturgie und Ästhetik
      • 4.2.4 Bewegungssituation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die transkulturellen Räume in den Filmen von Fatih Akin, insbesondere in "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite". Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des "Migrantenfilms" aufzuzeigen und die Begrenztheit von Begriffen wie "Interkulturalität" und "Multikulturalität" zu beleuchten.

  • Entwicklung des "Migrantenfilms"
  • Kritik an Interkulturalität und Multikulturalität
  • Das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch
  • Transnationale Räume in den Filmen von Fatih Akin
  • Analyse der Filmauswahl: "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite"

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des "Migrantenfilms" in Deutschland, von frühen Filmen über Gastarbeiter bis hin zu Filmen von Regisseuren türkischer Abstammung. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und die Herausforderungen einer klaren Einordnung dieser Filme.

Kapitel 3 stellt das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch vor und diskutiert die Begrenztheit der traditionellen Modelle der Interkulturalität und Multikulturalität.

Kapitel 4 analysiert die beiden Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite" von Fatih Akin als Beispiele für transkulturelle Räume. Es beleuchtet die filmische Umsetzung einer transkulturellen Gesellschaft, die Auflösung von kulturellen Grenzen und die Konstruktion von neuen Identitäten.

Schlüsselwörter

Transkulturalität, Migrantenfilm, Deutsch-Türkisches Kino, Fatih Akin, "Gegen die Wand", "Auf der anderen Seite", Interkulturalität, Multikulturalität, postkoloniale Theorieansätze, kulturelle Grenzen, Identitätsbildung, globale Kino.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite"
College
University of Constance
Grade
1,7
Author
Kathrin Lang (Author)
Publication Year
2010
Pages
51
Catalog Number
V156453
ISBN (eBook)
9783640694686
ISBN (Book)
9783640695751
Language
German
Tags
Fatih Akin Transkulturalität Wolfgang Welsch Gegen die Wand Auf der anderen Seite Der dritte Raum Homi K. Bhabha Migrantenkino Deutsch-Türkisches-Kino Migration Kulturen Kino Film
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Lang (Author), 2010, Transkulturelle Räume bei Fatih Akin. Die Filme "Gegen die Wand" und "Auf der anderen Seite", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint