Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Chancen und Risiken durch Globalisierungsprozesse für die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem

Titel: Chancen und Risiken durch Globalisierungsprozesse  für die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem

Projektarbeit , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Markus Stegmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

7 Milliarden Euro – diese Summe nehmen die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland jedes Jahr alleine durch die Rundfunkgebühren ein. Das ist mehr als alle deutschen Privatsender zusammen umsetzen. Mit diesem Geld soll der Grundversorgungsauftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio sichergestellt und qualitativ hochwertige Medieninhalte für die Bevölkerung bereitgestellt werden.
Das deutsche Rundfunksystem ist zweitgeteilt – nicht nur in finanzieller Hinsicht. Öffentlich-rechtliche Anstalten konkurrieren mit privaten Anbietern um die deutsche Zuschauerschaft. Beide Anbieterformen wurden aus nachvollziehbaren Motiven gegründet und mit entsprechenden Rechten und Pflichten ausgestattet. Doch bereits bei der Gründung spielten trotz der national beschränkten Rezipienten internationale Faktoren eine Rolle. Kulturelle Vielfalt, Meinungs- und später Wettbewerbsfreiheit sollten sichergestellt und der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Doch die Zeiten ändern sich – teilweise zu schnell für den Reformwillen im deutschen Mediensektor. Globalisierungsprozesse verschärfen den internationalen Wettbewerb und machen auch nicht vor dem Rundfunkmarkt halt. Öffentliche und private Anbieter befinden sich heute in einem Wettstreit um Quoten, Werbeeinnahmen und Zuschauer, der durch die Globalisierung immer intensiver wird. Nur mit ökonomisch rationalen Methoden, so scheint es, kann dem globalen Druck standgehalten werden. Doch darunter leidet die Vielfalt – das Aushängeschild, auf dem das gesamte öffentlich-rechtliche und infolge dessen auch das duale System fußt.
Das duale System hatte lange Zeit seine Berechtigung. Doch wie ist es heute im Zeitalter der Globalisierung? Welche Risiken ergeben sich durch den Dualismus von öffentlichen und privaten Anbietern? Sollte eine Anbieterform präferiert werden, um die kulturelle Vielfalt zu fördern? Oder ergeben sich aus der Dualität auch Chancen? Diese Arbeit versucht darauf Antworten zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kulturelle Vielfalt und Medien
    • 2.1 Kulturelle Vielfalt
    • 2.2 Kulturelle Vielfalt in den Medien
  • 3. Das deutsche Rundfunksystem
    • 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
    • 3.2 Der Wandel zum dualen Rundfunkystem
  • 4. Globalisierungsprozesse im Mediensektor
    • 4.1 Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung
    • 4.2 Internationalisierung und Globalisierung
  • 5. Auswirkungen auf die kulturelle Vielfalt in den Medien durch Globalisierungsprozesse
    • 5.1 Zusammenhang von Globalisierung und kultureller Vielfalt in den Medien
    • 5.2 Risiken für die kulturelle Vielfalt durch Globalisierungsprozesse
    • 5.3 Chancen für die kulturelle Vielfalt durch Globalisierungsprozesse
      • 5.3.1 Chancen durch Glokalisierung und Dritte Programme
      • 5.3.2 Chancen durch neue Technologien
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem Deutschlands. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus dem Zusammenspiel von Globalisierung und kultureller Vielfalt ergeben, und beleuchtet die Rolle des deutschen Rundfunksystems in diesem Kontext.

  • Kulturelle Vielfalt in den Medien
  • Globalisierungsprozesse im Mediensektor
  • Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung
  • Internationalisierung und Globalisierung
  • Chancen und Risiken für die kulturelle Vielfalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des deutschen Rundfunksystems im Kontext von Globalisierungsprozessen dar.
  • Kapitel 2: Kulturelle Vielfalt und Medien Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und erläutert die Bedeutung von Medien als Übermittler kultureller Vielfalt.
  • Kapitel 3: Das deutsche Rundfunksystem Das Kapitel beschreibt das deutsche Rundfunksystem, mit Schwerpunkt auf den öffentlich-rechtlichen Anstalten und dem Wandel zum dualen Rundfunksystem.
  • Kapitel 4: Globalisierungsprozesse im Mediensektor Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung sowie Internationalisierung und Globalisierung auf den Mediensektor.
  • Kapitel 5: Auswirkungen auf die kulturelle Vielfalt in den Medien durch Globalisierungsprozesse Das Kapitel untersucht den Zusammenhang von Globalisierung und kultureller Vielfalt in den Medien, analysiert die Risiken, die sich aus Globalisierungsprozessen ergeben, und präsentiert Chancen für die kulturelle Vielfalt durch Glokalisierung, Dritte Programme und neue Technologien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen kulturelle Vielfalt, Globalisierungsprozesse, duales Rundfunksystem, Deregulierung, Privatisierung, Kommerzialisierung, Internationalisierung, Glokalisierung, neue Technologien und die Auswirkungen auf die deutsche Medienlandschaft.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken durch Globalisierungsprozesse für die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltung
Diskurse und Praktiken im Medienmanagement
Note
1,7
Autor
Markus Stegmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V156109
ISBN (eBook)
9783640702558
ISBN (Buch)
9783640702510
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rundfunk ard zdf pro sieben sat 1 rtl duales rundfunksystem öffentlich-rechtlicher rundfunk öffentlich-rechtliche ör sender fernsehen fernsehsender private öffentliche privatfernsehen globalisierung prozesse kulturelle vielfalt duales system privatsender versorgungsauftrag grundversorgung Rundfunkgebühren deutschlandradio gez Rundfunksystem medieninhalte meinungsfreiheit wettbewerbsfreiheit prosiebensat1 mediensektor kultur Quoten Werbeeinnahmen Zuschauer staatsvertrag landesmedienanstalt br dualität fernsehzuschauer Privatisierung Kommerzialisierung glokalisierung dritte programme deregulierung frag unesco prosieben sat1 rundfunkstaatsvertrag rstv kef
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Stegmann (Autor:in), 2010, Chancen und Risiken durch Globalisierungsprozesse für die kulturelle Vielfalt im dualen Rundfunksystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156109
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum