Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen

Titel: Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen

Hausarbeit , 2024 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marcel Jansen (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht, inwiefern Achtsamkeitsansätze zur Behandlung von Zwangsstörungen (OCD) beitragen können. Zunächst wird das Störungsbild der OCD beschrieben, einschließlich diagnostischer Kriterien und etablierter Behandlungsmethoden wie der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der Pharmakotherapie. Es wird festgestellt, dass ein signifikanter Anteil der Patient:innen nicht ausreichend auf diese Methoden anspricht.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Integration von Achtsamkeit in therapeutische Ansätze der dritten Welle der Verhaltenstherapie. Es werden zwei zentrale Verfahren analysiert: die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) und die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT). Studien belegen, dass Achtsamkeit die Behandlung durch Förderung von Akzeptanz, emotionaler Regulierung und einer bewussteren Wahrnehmung unterstützen kann. Gleichzeitig wird die begrenzte Evidenzlage hervorgehoben, insbesondere bei langfristigen Effekten und der Integration in den Alltag.

Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass Achtsamkeit vielversprechend ist, jedoch weitere Forschung erforderlich ist, um die Potenziale vollständig auszuschöpfen und langfristige Wirksamkeit zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwangsstörung (OCD)
    • Diagnostische Kriterien
    • Behandlung
  • Achtsamkeit in der Psychologie
  • Achtsamkeit und OCD
  • Achtsamkeit in der Therapie
    • Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
    • Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT)
    • Wirksamkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Beitrag von Achtsamkeitsansätzen in Therapieverfahren zur Behandlung von Zwangsstörungen (OCD). Sie beleuchtet die Diagnosekriterien und etablierten Behandlungsmethoden von OCD, definiert das Konstrukt der Achtsamkeit und analysiert dessen Anwendung in der Psychologie, insbesondere im Kontext von OCD. Die Arbeit fokussiert auf evidenzbasierte Therapieverfahren der „dritten Welle“ der Kognitiven Verhaltenstherapie.

  • Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen (OCD)
  • Das Konzept der Achtsamkeit in der Psychologie
  • Anwendung von Achtsamkeit in der OCD-Therapie
  • Analyse evidenzbasierter Therapieverfahren (ACT und MBCT)
  • Bewertung der Wirksamkeit von Achtsamkeitsansätzen bei OCD

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Zwangsstörungen (OCD) ein, hebt deren hohe Prävalenz und die Belastung für Betroffene hervor. Sie benennt die Limitationen klassischer KVT-Methoden und führt die „dritte Welle“ der KVT mit ihren Achtsamkeits- und Akzeptanzstrategien ein. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern tragen Achtsamkeitsansätze in Therapieverfahren zur Behandlung von Zwangsstörungen bei? Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.

Zwangsstörung (OCD): Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Störungsbild der OCD, charakterisiert Zwangsgedanken (Obsessionen) und Zwangshandlungen (Kompulsionen) und differenziert verschiedene Subtypen von OCD, wie Wasch- und Kontrollzwänge, Sammelzwang und Ordnungszwänge. Es erläutert, wie die Inhalte der Zwangsgedanken und -handlungen oft von Themen wie Reinlichkeit, Schadensverursachung und Symmetrie geprägt sind und wie diese durch Bedrohungen der Lebensrealität beeinflusst werden.

Achtsamkeit in der Psychologie: Dieses Kapitel (welches in der Vorlage fehlt, aber für die Vollständigkeit der Zusammenfassung benötigt wird) würde das Konstrukt der Achtsamkeit definieren und seine Anwendung in der Psychologie beschreiben. Es würde verschiedene Achtsamkeitstechniken und deren theoretische Grundlagen erläutern und deren Integration in psychotherapeutische Ansätze darstellen. Es würde vermutlich auf die Vorteile und Limitationen der Achtsamkeitspraxis eingehen.

Achtsamkeit und OCD: Dieses Kapitel (welches in der Vorlage fehlt, aber für die Vollständigkeit der Zusammenfassung benötigt wird) würde die Schnittstelle zwischen Achtsamkeit und OCD beleuchten. Es würde untersuchen, wie Achtsamkeitspraktiken den Umgang mit Zwangsgedanken und -handlungen beeinflussen können und welche spezifischen Ansatzpunkte sich für die OCD-Therapie bieten. Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Wirksamkeit könnten hier diskutiert werden.

Achtsamkeit in der Therapie: Dieses Kapitel würde die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) als prominente Beispiele für achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren im Kontext von OCD vorstellen. Es würde die jeweiligen Therapieansätze, Techniken und Zielsetzungen detailliert beschreiben und deren Anwendung bei OCD erläutern. Die Kapitel würden die Wirksamkeit dieser Verfahren auf Basis von Forschungsergebnissen belegen.

Schlüsselwörter

Zwangsstörung (OCD), Achtsamkeit, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT), Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Diagnosekriterien, Behandlungsmethoden, Evidenzbasierte Therapie, Psychische Störung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Hausarbeit über Achtsamkeit und Zwangsstörungen?

Die Hausarbeit untersucht den Beitrag von Achtsamkeitsansätzen in Therapieverfahren zur Behandlung von Zwangsstörungen (OCD). Sie beleuchtet die Diagnosekriterien und etablierten Behandlungsmethoden von OCD, definiert das Konstrukt der Achtsamkeit und analysiert dessen Anwendung in der Psychologie, insbesondere im Kontext von OCD.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit fokussiert auf folgende Schwerpunkte:

  • Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen (OCD)
  • Das Konzept der Achtsamkeit in der Psychologie
  • Anwendung von Achtsamkeit in der OCD-Therapie
  • Analyse evidenzbasierter Therapieverfahren (ACT und MBCT)
  • Bewertung der Wirksamkeit von Achtsamkeitsansätzen bei OCD

Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Einleitung
  • Zwangsstörung (OCD)
  • Achtsamkeit in der Psychologie
  • Achtsamkeit und OCD
  • Achtsamkeit in der Therapie (mit ACT und MBCT)
  • Fazit

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Zwangsstörungen ein, betont deren hohe Prävalenz und die Belastung für Betroffene. Sie thematisiert die Limitationen klassischer KVT-Methoden und führt die "dritte Welle" der KVT mit Achtsamkeits- und Akzeptanzstrategien ein. Die Forschungsfrage wird formuliert: Inwiefern tragen Achtsamkeitsansätze in Therapieverfahren zur Behandlung von Zwangsstörungen bei?

Was wird im Kapitel über Zwangsstörungen (OCD) behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Störungsbild der OCD, charakterisiert Zwangsgedanken (Obsessionen) und Zwangshandlungen (Kompulsionen) und differenziert verschiedene Subtypen von OCD, wie Wasch- und Kontrollzwänge, Sammelzwang und Ordnungszwänge. Es erläutert, wie die Inhalte der Zwangsgedanken und -handlungen oft von Themen wie Reinlichkeit, Schadensverursachung und Symmetrie geprägt sind.

Was beinhaltet das Kapitel "Achtsamkeit in der Therapie"?

Dieses Kapitel stellt die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) als achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren im Kontext von OCD vor. Es beschreibt die Therapieansätze, Techniken und Zielsetzungen und erläutert deren Anwendung bei OCD.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Zwangsstörung (OCD), Achtsamkeit, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT), Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Diagnosekriterien, Behandlungsmethoden, Evidenzbasierte Therapie, Psychische Störung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Klinische Psycholgie
Note
1,0
Autor
Marcel Jansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1554473
ISBN (eBook)
9783389103166
ISBN (Buch)
9783389103173
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zwangsstörung OCD Achtsamkeit ACT MBCT
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Jansen (Autor:in), 2024, Achtsamkeit in der Behandlung von Zwangsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1554473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum