Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau

Titel: Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Janine Weppler (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit widmet sich vor allem der Facette des Staatsphilosophen Jean- Jaques Rousseau. Nach einer kurzen Einführung in die Biografie des Meisterdenkers, die die Grundlage des Verstehens von Rousseaus politischen Gedankenzügen legt, wird vor allem Rousseaus Contrat social in Augenschein genommen, der seine politischen Ansichten in sich vereint und den Schwerpunkt dieser Hausarbeit stellt. Welches Menschenbild hatte Rousseau? Welche Gedankenzüge hatte er zum Staat? Was verstand er unter dem Législateur, welche Rolle spielt er für Rousseau, welche Notwendigkeit hat er? Darüber hinaus wird der Volonté générale beleuchtet und in Verbindung mit Rousseaus Menschenbild interpretiert.
Gegen Ende der wissenschaftlichen Arbeit wird jedoch auch der Pädagoge Rousseau in Augenschein genommen: Die Brücke, die er zwischen Politik und Pädagogik erbaut hat, wird beschritten. Inwiefern hängt Erziehung mit Politik zusammen? Wie sieht überhaupt eine optimale Erziehung aus und welche Folgen hat die fehlgeschlagene Erziehung? Wir begleiten den fiktiven Émile auf seinem Weg von der Geburt bis zum Erwachsenenen Dasein und lesen die Spuren, die ihn nach Rousseaus Vorstellungen zu einem Bürger des Systems machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer war Jean-Jaques Rousseau? Einblick in die Biografie
  • Die Idee des Contrat social oder die Grundsätze des Staatsrechts: Politisches Denken nach Jean-Jaques Rousseau
    • Der Contrat social allgemein
    • Rousseaus Menschenbild und Zivilisationskritik
    • Vorstellungen des Staates bei Rousseau und die Rolle des Législateur
    • Der Volonté général
  • „Alles ist gut, wenn es unter den Händen des Schöpfers hervorgeht, alles entartet unter den Händen des Menschen...“ - Der Pädagoge Rousseau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die politische Philosophie von Jean-Jaques Rousseau und befasst sich insbesondere mit seinem Konzept des Gesellschaftsvertrages. Dabei werden seine Biografie, seine Kritik an der Zivilisation und seine Vorstellung vom Staat sowie die Rolle des Législateur beleuchtet. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik untersucht, indem Rousseaus pädagogische Gedanken und ihre Auswirkungen auf seine politische Philosophie betrachtet werden.

  • Rousseaus politische Philosophie und das Konzept des Gesellschaftsvertrages
  • Die Rolle des Législateur und die Bedeutung des Volonté général
  • Rousseaus Menschenbild und seine Kritik an der Zivilisation
  • Der Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik
  • Rousseaus pädagogische Ideen und ihre Bedeutung für die politische Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die politische Philosophie von Jean-Jacques Rousseau ein und stellt seine zentralen Anliegen sowie die Schwerpunkte der Hausarbeit vor.

Wer war Jean-Jaques Rousseau? Einblick in die Biografie

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Rousseaus Leben und seine wichtigsten Stationen, wobei besonders auf die Entstehung seiner politischen Gedanken und Schriften eingegangen wird.

Die Idee des Contrat social oder die Grundsätze des Staatsrechts: Politisches Denken nach Jean-Jaques Rousseau

Dieses Kapitel widmet sich Rousseaus politischer Philosophie und seinem Konzept des Gesellschaftsvertrages. Es analysiert seine zentralen Argumente, seine Vorstellung vom Staat, die Rolle des Législateur sowie die Bedeutung des Volonté général.

„Alles ist gut, wenn es unter den Händen des Schöpfers hervorgeht, alles entartet unter den Händen des Menschen...“ - Der Pädagoge Rousseau

Dieses Kapitel beleuchtet Rousseaus pädagogisches Denken und seine Verbindung zur Politik. Es betrachtet seine Ideen zur Erziehung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung des politischen Systems.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Contrat social, politische Philosophie, Staatsrecht, Législateur, Volonté général, Menschenbild, Zivilisationskritik, Pädagogik, Erziehung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Ideengeschichte: Politische Ordnungs- und Erziehungsvorstellungen bei Klassikern politischen Denkens. Ausgewählte Texte von Platon bis Adorno.
Note
2,0
Autor
Janine Weppler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V155322
ISBN (eBook)
9783640683901
ISBN (Buch)
9783640684502
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rousseau Pädagogik Politik Emile Erziehung Erziehungswissenschaften Thema Rousseau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Weppler (Autor:in), 2007, Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155322
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum