Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Schulbuchanalyse eines Geschichtsbuches für die Oberstufe

Titel: Schulbuchanalyse eines Geschichtsbuches für die Oberstufe

Hausarbeit , 2001 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mag. Eva Lirsch (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Woynars Geschichtslehrbuch wurde von Dr. Heinrich Montzka und Dr. Anton Lesowsky neubarbeitet und unter Ausschluß der früheren Auflagen 1937 zum Unterrichtsgebrauch an Gymnasien, Realgymnasien, Oberlyzeen, Realschulen sowie Frauenoberschulen zugelassen. In Woynars Schulbuch, das aus dem Jahr vor dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich stammt, fließt Gedankengut ein, das offensichtlich schon lange, bevor es von den Nationalsozialisten aufgegriffen und verwertet wurde, zumindest in wissenschaftlichen Kreisen bekannt war und thematisiert wurde wie beispielsweise die Rassenkunde, auf deren pseudo- wissenschaftlicher Fundierung die faschistische Propaganda aufbauen konnte. Da mir große Unterschiede zwischen Woynars neubearbeitetem Lehrbuch und einem zweiten, ein Jahr früher erschienenen Oberstufen- Lehrbuch in Bezug auf die verwendete Sprache aufgefallen sind, möchte ich ein Kapitel der Ideologie und Sprache in Schulbüchern dieses Zeitraums widmen. Dabei befasse ich mich vergleichend mit Woynars Geschichtslehrbuch und „Zeehes Lehrbuch für die Geschichte“ , das am 11.September 1936 zum Unterrichtsgebrauch an Mittelschulen aller Art zugelassen und sogar 1951 wieder verwendet wurde, als mein Vater zur Schule ging.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung des Schulbuches
  • Gliederung
  • Analyse
    • Einleitung
    • Hauptteil
  • Visuelle Gestaltung des Lehrbuchs
    • Bilder im Hauptteil
    • Bilder, Tabellen und Stammbäume im Anhang
  • Ideologie und Sprachstil – Vergleich der zwei Schulbücher
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ideologie und Sprache in zwei Geschichtslehrbüchern für die Oberstufe aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Arbeit vergleicht Woynars Lehrbuch der Geschichte mit Zeehes Lehrbuch der Geschichte und analysiert, wie die jeweiligen Inhalte und die verwendeten Sprachstile die historische Perspektive der Schüler beeinflussen könnten.

  • Analyse der ideologischen Prägung in beiden Lehrbüchern
  • Vergleich der Sprachstile und ihrer möglichen Wirkung auf die Schüler
  • Untersuchung der Darstellung historischer Ereignisse und Persönlichkeiten
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung der Geschichte
  • Reflexion über die Rolle von Schulbüchern in der Geschichtsvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Vorstellung des Schulbuches

Das Lehrbuch von Woynar, Montzka und Lesowsky für die Oberstufe der Mittelschulen wird vorgestellt und in Bezug auf seine Entstehung und seine Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit erläutert. Der Vergleich mit einem anderen Lehrbuch von Zeehe aus dem Jahr 1936 bildet den Ausgangspunkt für die Analyse der Ideologie und Sprache in beiden Werken.

Gliederung

Der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses von Woynars Lehrbuch wird analysiert. Die Gliederung folgt einem logischen Schema, das sich an der Darstellung der „universalen Gewalten“ orientiert. Die fünf Abschnitte behandeln die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Kultur bis hin zum Zeitalter der unbeschränkten Monarchie. Die Kapitel sind zeitlich gegliedert und beleuchten wichtige Entwicklungen in bestimmten Epochen.

Analyse

Der erste Abschnitt behandelt die Entstehung der universalen Gewalten, den Gegensatz zwischen Weltlichkeit und Geistlichkeit und die Bedeutung der Kirche im Mittelalter. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf den Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum um den Vorrang. Der dritte Abschnitt widmet sich dem „Abendland ohne Vormacht“ und analysiert die politische Entwicklung in verschiedenen europäischen Staaten. Der vierte Abschnitt behandelt die Glaubenskämpfe und die Entdeckungsfahrten der Neuzeit. Der fünfte Abschnitt behandelt das „Zeitalter der unbeschränkten Monarchie“ und beleuchtet die politische Entwicklung in Frankreich, England, Deutschland und Österreich.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Schulbuch, Geschichtslehrbuch, Ideologie, Sprache, Nationalsozialismus, Woynar, Zeehe, Mittelalter, Neuzeit, universalen Gewalten, Weltlichkeit, Geistlichkeit, Kaisertum, Papsttum, Habsburger, Protestantismus, Reformation, Gegenreformation, Absolutismus.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulbuchanalyse eines Geschichtsbuches für die Oberstufe
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der Geschichte
Note
1,0
Autor
Mag. Eva Lirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V155305
ISBN (eBook)
9783640729357
ISBN (Buch)
9783640729869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulbuchanalyse Geschichtsbuches Oberstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Eva Lirsch (Autor:in), 2001, Schulbuchanalyse eines Geschichtsbuches für die Oberstufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum