Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Unternehmenstransaktionen und die Frage der Finanzierung

Title: Unternehmenstransaktionen und die Frage der Finanzierung

Bachelor Thesis , 2009 , 101 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Bösherz (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Anbetracht der jüngsten Entwicklung auf den internationalen Kapitalmärkten sind es mittlerweile nicht nur Fachleute und Unternehmenslenker die sich alltäglich mit dem Begriff Mergers & Acquisitions auseinandersetzen.
Die Thematik der M&A-Prozesse ist auf der einen Seite spannend und herausfordernd, jedoch gleichzeitig auch vielschichtig und umfangreich. Vielmehr ist es im Zeitalter der zunehmenden Anglisierung und der stetig wachsenden Masse an Fachbegriffen nicht immer einfach die enthaltenen Abläufe vollumfänglich nachzuvollziehen.

Es soll daher aufgezeigt werden was hinter den Begrifflichkeiten steckt, welche Entwicklungen es in dieser Branche gegeben hat und welchen Stellenwert dieser Wirtschaftsbereich mittlerweile genießt. Ferner soll der Ablauf eines typischen Unternehmenskaufes skizziert und hierbei die diversen Ausprägungen vorgestellt und erläutert werden.

Eine zentrale Schlüsselaufgabe ist dabei stets die optimale Gestaltung der Akquisitionsfinanzierung. Für die Unternehmen stehen je nach Firmierung, Größe und Branche unterschiedliche Instrumente, sowohl mit Eigenkapital- als auch mit Fremdkapitalcharakter, zur Verfügung. Neben diesen klassischen Finanzierungsformen gewinnen die hybriden Instrumente rund um das Mezzanine Kapital immer mehr an Bedeutung. Geschuldet dieser Entwicklung werden in einem gesonderten Kapitel die zweckmäßigsten Finanzierungsformen dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
  • 1 Grundlegendes
    • 1.1 Was steckt hinter dem Begriff Mergers & Acquisitions
    • 1.2 Ausprägungen von Unternehmensfusionen (Mergers).
    • 1.3 Ausprägungen von Unternehmensübernahmen (Acquisitions)...
  • 2 Einordnung des Transaktionsbusiness in die Wirtschaftsordnung
    • 2.1 Die Entwicklung der deutschen M&A Branche......
    • 2.2 Eine Momentaufnahme des internationalen M&A Geschäfts…........
    • 2.3 Welche aktuellen Einflussfaktoren wirken auf die deutschen Transaktionen..........
  • 3 Ablauf eines Akquisitionsprozesses
    • 3.1 Vorbereitung und strategische Positionierung (Phase 1)......
    • 3.2 Identifikation passender Kandidaten (Phase 2)
    • 3.3 Prüfung und Entscheidung (Phase 3) ..
    • 3.4 Due Diligence.......
    • 3.5 Bewertungsansätze für das Kaufobjekt....
      • 3.5.1 Einzelbewertungsverfahren …………
      • 3.5.2 Gesamtbewertungsverfahren…..\li>
      • 3.5.3 Discounted Cashflow-Verfahren
    • 3.6 Abgabe des Kaufpreisangebots (Phase 4).
    • 3.7 Post-Merger Integration (Phase 5)........
  • 4 Ausprägungen von Unternehmensakquisitionen…....
    • 4.1 Abgrenzungen des Bezugsmodells.………………………..\
      • 4.1.1 Asset Deal
      • 4.1.2 Share Deal
      • 4.1.3 Rechtliche und steuerliche Effekte durch die Wahl des Bezugsmodells
    • 4.2 Abgrenzung nach dem Charakter des Erwerbers...
      • 4.2.1 Finanzinvestoren (Financial Buyer) ..
      • 4.2.2 Strategische Investoren (Trade Buyer).
      • 4.2.3 MBO (Management Buy-Out) und MBI (Management Buy-In) ..
    • 4.3 Unterscheidung bei den Übernahmetechniken..
      • 4.3.1 Freundliche Übernahme
      • 4.3.2 Feindliche Übernahme.
      • 4.3.3 Handlungsspielraum der Parteien....
        • 4.3.3.1 Übernahmeansätze aus Sicht des Erwerbers..
        • 4.3.3.2 Abwehrstrategien der Zielgesellschaft..
    • 4.4 Die Bedeutung der Akquisitionswährung
      • 4.4.1 Cash Offer.
      • 4.4.2 Share Offer.....
  • 5 Finanzierungsinstrumente für Unternehmensakquisitionen.
    • 5.1 Finanzierung mit Eigenkapital.
      • 5.1.1 Möglichkeiten der Innenfinanzierung
        • 5.1.1.1 Eigenkapitalgenerierung durch Selbstfinanzierung
        • 5.1.1.2 Eigenkapitalgenerierung durch Kapitalfreisetzung.
      • 5.1.2 Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung.
        • 5.1.2.1 Nicht börsennotierte bzw. nicht börsenfähige Unternehmen....
          • 5.1.2.1.1 Private Equity
          • 5.1.2.1.2 Venture Capital...
          • 5.1.2.1.3 Öffentliche Beteiligungsfinanzierung.
        • 5.1.2.2 Börsennotierte bzw. börsenfähige Unternehmen.
          • 5.1.2.2.1 Kapitalerhöhung
          • 5.1.2.2.2 Börsengang (IPO / Going Public).
    • 5.2 Finanzierung mit Mezzanine Kapital
      • 5.2.1 Merkmale von Mezzanine Kapital
      • 5.2.2 Variationsvielfalt des Mezzanine Kapital..
        • 5.2.2.1 Mezzanine Kapital mit Eigenkapitalcharakter........
        • 5.2.2.2 Mezzanine Kapital mit Fremdkapitalcharakter
    • 5.3 Finanzierung mit langfristigem Fremdkapital
      • 5.3.1 Aufnahme von Darlehen
        • 5.3.1.1 Senior Loan.......
        • 5.3.1.2 Second Lien Loan
        • 5.3.1.3 Schuldscheindarlehen....
      • 5.3.2 Emission von Schuldverschreibungen.
      • 5.3.3 Asset-Backed-Securtities

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit dem komplexen Thema der Unternehmensakquisitionen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Mergers & Acquisitions (M&A) aus wirtschaftlicher und juristischer Sicht. Dabei werden sowohl die strategischen Hintergründe als auch die praktischen Abläufe und Finanzierungsmöglichkeiten von Transaktionen im Detail behandelt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Mergers & Acquisitions
  • Einordnung des Transaktionsbusiness in die Wirtschaftsordnung
  • Ablauf eines Akquisitionsprozesses und die relevanten Phasen
  • Ausprägungen von Unternehmensakquisitionen und die Wahl des Bezugsmodells
  • Finanzierungsinstrumente für Unternehmensakquisitionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Mergers & Acquisitions. Es erläutert die verschiedenen Ausprägungen von Unternehmensfusionen und -übernahmen sowie deren Bedeutung in der modernen Wirtschaft. Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung des Transaktionsbusiness in die Wirtschaftsordnung und analysiert die Entwicklung der M&A-Branche in Deutschland und international. Im dritten Kapitel wird der typische Ablauf eines Akquisitionsprozesses in verschiedenen Phasen detailliert dargestellt, einschließlich der Vorbereitung, der Due Diligence und der Post-Merger Integration. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausprägungen von Unternehmensakquisitionen, wie zum Beispiel Asset Deal und Share Deal, sowie der Abgrenzung nach dem Charakter des Erwerbers und der Übernahmetechniken. Das fünfte Kapitel widmet sich den Finanzierungsinstrumenten für Unternehmensakquisitionen. Hierbei werden Eigenkapital-, Mezzanine-Kapital- und Fremdkapital-Finanzierungen im Detail behandelt, einschließlich der verschiedenen Möglichkeiten, die für die jeweiligen Finanzierungsformen zur Verfügung stehen.

Schlüsselwörter

Mergers & Acquisitions (M&A), Transaktionsbusiness, Unternehmensfusion, Unternehmensübernahme, Akquisitionsprozess, Due Diligence, Bewertungsansätze, Finanzierungsinstrumente, Eigenkapital, Mezzanine Kapital, Fremdkapital, Asset Deal, Share Deal, Finanzinvestoren, Strategische Investoren, Management Buy-Out, Management Buy-In, Freundliche Übernahme, Feindliche Übernahme

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmenstransaktionen und die Frage der Finanzierung
College
Nürtingen University
Grade
2,0
Author
Andreas Bösherz (Author)
Publication Year
2009
Pages
101
Catalog Number
V155010
ISBN (eBook)
9783640677375
ISBN (Book)
9783640677467
Language
German
Tags
Unternehmenstransaktionen Frage Finanzierung Mergers & Acquisition Unternehmenskauf Akquisitionsfinanzierung Fusion Due Dilligence Mezzanine M & A Financial Engineering Share Deal Asset Deal Innenfinanzierung freundliche Übernahme feindliche Übernahme Andreas Bösherz Bösherz HfWU Nürtingen-Geislingen Bachelor Thesis Bachelorarbeit IPO MBO MBI Außenfinanzierung Dr. Dr. Dietmar Ernst Dr. Herbert Sperber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bösherz (Author), 2009, Unternehmenstransaktionen und die Frage der Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint